Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Fragen zu Phelsuma grandis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein paar Fragen zu Phelsuma grandis

    Hallo,
    ich interessiere mich schon seit langen für Phelsuma grandis. Dazu habe ich ein paar Fragen:
    1. Es heißt ja immer die mindest Groesse für ein Paerchen ist 90x90x120. Muss denn die Grundflaecge so groß sein oder geht auch 90x60x135?
    2. Reicht ein 30cm hoher Lichtkasten? Wenn man einen 30cm hohen Lichtkasten baut,welche Beleuchtung sollte ich dann verwenden? (man kann doch dann nicht die Vitalux Osram verwenden, oder war das eine andere Lampe? )
    3. Reicht ein 30x30x45 Terrarium als Quarantaeneterrarium?
    4. Welchen Bodengrund verwendet ihr?
    5. Ich wuerde gerne für den Sommer ein Flexarium bauen. Baut man die genauso, wie die Flexarien für Chamaeleons?
    6. Wie viel haben denn eure Terrarium ungefaehr gekostet?
    Gruß

  • #2
    1. Es heißt ja immer die mindest Groesse für ein Paerchen ist 90x90x120. Muss denn die Grundflaecge so groß sein oder geht auch 90x60x135?

    Das reicht schon. Wer sagt, dass so ein Becken 90 cm tief sein muss?
    Schön, wenn es das ist, aber kein Muss.

    2. Reicht ein 30cm hoher Lichtkasten? Wenn man einen 30cm hohen Lichtkasten baut,welche Beleuchtung sollte ich dann verwenden? (man kann doch dann nicht die Vitalux Osram verwenden, oder war das eine andere Lampe? )

    2 x T5 39 W , 1 x Bright sun UV 70 W . Passt schon rein.

    3. Reicht ein 30x30x45 Terrarium als Quarantaeneterrarium?

    Ja, zur Not

    4. Welchen Bodengrund verwendet ihr?

    Walderde/Blumenerde gemischt, mit Fallaub abgedeckt

    5. Ich wuerde gerne für den Sommer ein Flexarium bauen. Baut man die genauso, wie die Flexarien für Chamaeleons?

    Ja, aber viele Äste einbringen, Die Gazewände mögen dei Geckos nicht als Sitzuntergrund.

    6. Wie viel haben denn eure Terrarium ungefaehr gekostet?


    Mein grandis Terrarium hat fast 1000€ gekostet und ist sein Geld nicht wert..

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      danke! Wie meinst du das, und ist sein Geld nicht wert? Was verbrauchen denn eure Terrarien an Strom? (also die Stromkosten)
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Mahlzeit,
        meins hat so ca. 180 Euro gekostet (1,2x0,6x1,2 m)und war sein Geld wert
        Strom zieht das in dieser Größenordnung schon ziemlich, aber ich habe auch nur Amphibienbecken zum Vergleichen, nen genauen Preis für den Strom dieses Beckens kann ich dir nicht sagen.

        Gruß
        Christian

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          nur das Terrarium oder? Habt ihr denn Bilder von euren Terrarien? Wie siehts eigentlich mit den Schutzstatus aus? Reicht als Beleuchtung wirklich 2 x T5 39 W , 1 x Bright sun UV 70 Watt?
          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Das Terrarium war eine Massanfertigung, Alu mit Kunbstfelswand, 100 x 80 x 175 € plus Lichtkasten und war schon nach drei Jahren unten undicht.
            Drum wars ein Fehlkauf.
            Die genannte Beleuchtung reicht für Dein Becken absolut aus.


            Gruß


            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Achso, ich dachte schon, dass die Geckos es nicht werd sind.
              Ich Wuerde es aber gerne aus Styrodur selber bauen. Geht das? Braucht man denn keinen Spot? Also reicht ein 90x60x130-140. (ich dachte dass es gesezlich ist, dass es mind. 90x90x120 groß sein muss)
              Gruss

              Kommentar


              • #8
                90x60x130 reicht auf jeden Fall aus. Wichtiger als die tatsächliche Grundfläche ist einfach
                eine durchdachte und gute Strukturierung mit Bambus, Ästen und Pflanzen. So kann man den Tieren
                weitaus mehr effektiv nutzbaren Lebensraum bieten als in einem spärlich eingerichteten 100x100 Terrarium.

                Ich selbst habe ein 100x50x120 Terrarium, habe sehr viel Bambus und Pflanzen eingebracht. Die Tiere können
                sich darin austoben und auch problemlos so sitzen, dass sie den anderen überhaupt nicht sehen.
                Beleuchtet wird das Becken mit 2x BrightSun Desert 70 Watt sowie einer T8 Daylight zur Schattenaufhellung.
                Je nach Temperatur und Jahreszeit schalte ich noch ein oder zwei Halogenstrahler aus dem
                Baumarkt dazu, entweder mit 70 oder mit 100 Watt. Was und wieviel davon du zusätzlich benötigst
                musst du individuell ausprobieren, da das je nach Terrarium, Raumtemperatur, Material etc.
                unterschiedlich ist. Mit der vorgeschlagenen Kombination aus T5 Röhren und BrightSun hast du aber
                sicher ein sehr solides Grundsetting, welches sich dann je nach Bedarf ergänzen lässt.

                Viel Erfolg!
                Zuletzt geändert von AlphaBravo; 22.09.2010, 00:09.

                Kommentar


                • #9
                  Danke!
                  Hast du vielleicht Bilder von deinen Terrarium? Kennt jemand einen guten Baubericht für ein Phelsuma grandis Terrarium?
                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    OK, ich hänge mal ein Bild meines Terrariums für adulte grandis an.

                    Gruß

                    Ingo
                    Angehängte Dateien
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Danke! Sieht toll aus. Jetzt brauch ich nur noch einen guten Baubericht!
                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        ...den ich für dieses Becken nicht liefern kann. Wie gesagt: Massanfertigng eines Terrarienbauers.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          Kennst du irgendeinen Baubericht? (muss ja nicht von euch sein)
                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Muss nochmal kurz stören. Kann ich die Rückwand denn auch aus Bambus "bauen"? Wenn ja, wie?
                            Gru

                            Kommentar


                            • #15
                              Rückwand aus Bambus?

                              Bambusstangen kaufen, Durchmesser ca. 5 cm und ca. 8-10 cm. Die Röhren der Länge nach halbieren
                              und die Hälften nebeneinander mit Silikon oder Heißkleb an der Rückwand befestigen. Das wäre jetzt
                              die einfachste Möglichkeit die mir einfällt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X