Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus mit Goldbaumsteiger vergeselschaften

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus mit Goldbaumsteiger vergeselschaften

    Hallo zusammen,

    Ich möchte mir wahrscheinlich ein Pärchen Phelsuma oder Lygodactylus Pikturatus oder Williamsi anschaffen und frage mich jetzt ob eine Vergsellschaftung mit Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus) in einem Exo-Terra Terrarium mit dem Maß 45x45x60cm überhaupt möglich ist.

    Es wäre schön darauf eine Antwort zu bekommen.

    Vielen Dank
    Nadinili
    Zuletzt geändert von Nadinili; 27.12.2010, 17:19. Grund: Vergesellschaften mit doppel ll nicht nur mit einem

  • #2
    Hm weis nicht was die alteingesessenen dazu sagen , aber ich finde das Becken kommt grad so für die Auratus hin und ich weis ned ob da dann noch Platz für williamsi ist. Soweit ich mich nicht irre werden Baumsteiger in mindestens 50er Würfeln gehalten. Und da Pikturatus so zwischen 7 u 9 cm wird weis ich jetzt auch nicht ob das so mit der Höhe hin kommt man sagt ja 6 x Körperlänge sollte die höhe ergeben, würde Theoretisch denke ich mal hinhauen, aber man sagt ja, je größer je besser.

    Naja mal abwarten was die Profis hier denken.

    Gruß Bamb00

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      zuerst solltest du bei einer Vergesselschaftung beide Arten sehr gut kennen und das in Artenbecken, sprich wenn du diesen Versuch starten möchtest hol dir die Geckos und halte diese eine Zeit in einem eigenen Terrarium. Diese ist dann im Nachhinein auch griffbereit falls du etwas bemerkst und die Vergesellschaftung wieder aufheben musst.

      2. Würde ich diese Vergesellschaftung nicht in diesem Becken durchführen. Ich versuche auch eine ähnliche Vergesellschaftung im Becken meiner Lygodactylus, dies ist allerding 125 cm hoch und die Lygodactylus kommen NIE in das untere drittel. In einem 60 cm Becken habe ich einige Lygodactylus schon in Bodennähe gesehen.

      LG

      Serge

      Kommentar


      • #4
        Hallo Nadinili

        Hast du da nicht entweder zu hohe Temperaturen für die Auratus, oder zu niedrige für die Geckos?

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          geografisch halte ich diese Vergesellschaftung für überdenkenswürdig...

          Grüße
          Thomas

          www.schlangenland.de
          Kletternattern, Wassernattern und mehr...;-)
          www.dght-kurpfalz.de
          Jeden 4. Samstag im Monat Vorträge in Bad Dürkheim

          Kommentar


          • #6
            Viele tolle Antworten, aber ich merke es wird umschrieben.

            Hallo zusammen,

            ich habe viele tolle Antworten erhalten, aber eine konkrete Antwort ob Lygodactylus mit Goldbaumsteiger vergeselschaften möglich bekomme ich anscheinend nur wenn ich es Ausprobiere. An sonsten Vielen Dank.

            Eine Frage noch, sind Exo-Terra Terrarien überhaupt für Lygodactylus Arten Geeignet, aufgrund der Lüftungsschltze und Löcher für die Kabel habe ich meine Zweifel?

            Vielen Dank
            Nadinili
            Zuletzt geändert von Nadinili; 04.01.2011, 18:30. Grund: ich, Eine Frage Noch

            Kommentar


            • #7
              Bei einem Exo-Terra Terrarium brauchst du keine Löcher bohren. Schau einfach bei Exo-Terra nach Dual Top, ich hab diese auf dem "Gazenetz" liegen. Mit Entwischen meiner Kleinen (Lygodactylus kimhowelli) hatte ich bis jetzt noch keine Probleme, beim Füttern bisschen aufpassen und alles ist gut

              Kommentar


              • #8
                Bei Phelsuma klemmeri, die ja noch ein wenig größer sind, habe ich alles mit Silikon abgedichtet, da sie sonst entkommen sind.

                Zu Deiner Vergsellschaftung: die Dendrobaten sind Regenwaldtiere mit Luftfeuchtigkeit von 90 bis 100 %. Die Geckos bevorzugen tagsüber 40 - 50%. Diesen Unterschied wirst Du in dem kleinen Becken auf keinen Fall hinkriegen. Wenn überhaupt, also größer- oder Du bringst eine Art binnen 12 Monaten oder weniger um.

                Zum anderen: wie gut kennst Du die einzelnen Arten, um rechtzeitig zu merken, dass was aus dem Ruder läuft?

                Gruß Olaf

                Kommentar

                Lädt...
                X