Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus williamsi/Phelsuma klemmeri Männergruppe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus williamsi/Phelsuma klemmeri Männergruppe?

    Hallo,

    habe vor kurzem auf Arbeit mitbekommen wie sich zwei Kollegen unterhielten, es ging dabei um die Anschaffung von Lygodactylus williamsi oder optional Phelsuma klemmeri. Da es zumindest bei L. williamsi nicht immer einfach zu sein scheint Weibchen zu bekommen und er zudem keine Lust auf Nachwuchs hat, war er der Meinung sich eine eingeschlechtliche Gruppe zuzulegen. Im Falle von L. williamsi eben eine Männergruppe.
    Da ich die Geschlechterproblematik bei meinen L. lugubris nicht habe und mich damit nicht wirklich auskenne habe ich mich nicht in das Gespräch eingemischt. Das Thema lässt mich aber nicht los, deshalb meine Frage:

    Ist bei den beiden/einer der Arten die Haltung von eingeschlechtlichen Gruppen generell problematisch. Gibt es bei der Verträglichkeit grundsätzlich Unterschiede zwischen Gruppen, die rein aus männlichen und welchen die rein aus weiblichen Tieren bestehen.

    Je nachdem wie die Antworten hier ausfallen würde ich dem Kollegen entsprechend davon abraten, er ist Anfänger und hat sicher kein "Ausweich-Terrarium" zur Verfügung falls es Stress in der Gruppe gibt.

    LG
    Katharina

  • #2
    Hallo Katharina,

    die Einzelhaltung der Tiere dürfte keine Probleme machen. Gleichgeschlechtliche Gruppen gehen bei männlichen Tieren in der Regel nicht gut. Bei weiblichen Geckos unterscheidet sich das von Art zu Art. Da Taggeckos aber als recht streitsüchtig gelten, würde ich bei diesen genannten Arten von einer gleichgeschlechtlichen Haltung abstand nehmen.

    Gruß Jens

    Kommentar


    • #3
      Ok, hab ich mir wie gesagt schon gedacht. Optional müsste er sich also doch ein Pärchen halten und die Eier rausnehmen wenn er keinen Nachwuchs will.
      Einzelhaltung mit Vergesellschaftung mit anderen Arten wären sicher auch theoretisch drin (wobei die Einzelhaltung ja auch so ein umstrittenes Thema ist bzw. ich mich frage ob andere Arten als Mitbewohner eigene Artgenossen ersetzen zu können)

      Freu mich natürlich auch über weitere Meinungen/Erfahrungen

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        Bei den Williamsi sind sowohl die männchen als auch die weibchen untereinander territorial und können nicht (nur bei entsprechender Größe) zusammengesetzt werden. Eine Einzelhaltung ist möglich doch sehr schade. Genauso wie das vernichten von Eiern, da es leider immernoch viele Wildfänge gibt. Manche Züchter und auch Händler verkaufen nur Paarweise um dem Abfangen dieser Tierchen entgegen zu wirken.

        LG

        Serge

        Kommentar


        • #5
          Mmh, dann sollte ich ihm als Anfänger wohl lieber komplett abraten bzw wie gut sind die Chancen Tiere im richtigen Alter zu bekommen, so dass man sie sofort zusammen setzen könnte bzw sie schon als Paar im richtigen Alter kauft?
          Ich denke auch nicht, dass er sich über die Lage mit den vielen WF bewusst ist bzw was es damit auf sich hat, ist wie gesagt Terraristik-Neuling der Gute

          Wenn ich das richtig mitbekommen hab hätte er halt gern "was buntes". Ob die Motivation bei ihm nun die richtige ist oder nicht weiß ich nicht aber ich würde halt gern dafür sorgen dass er die Entscheidung hinterher nicht bereut bzw es den Tieren nicht gut geht.

          Gibt es bei Ph. klemmeri eine ähnliche Altersproblematik?

          Vielleicht kann ich ja mit den Infos gleich noch was für mich anfangen. Überlege schon eine Weile ob ich noch eine Art zu meinen lugubris dazu setzte oder ein zweites Terrarium besorge. Klemmeri und williamis sehen wirklich toll aus und letztere sollen wohl auch sehr agil und aufgeweckt sein

          Kommentar


          • #6
            Hallo Katharina,
            das Problem ist daß man die Jungtiere auch wenn sie sich vertragen vor der Geschlechtsreife von den Eltern trennen muß um zu verhindern das die Jungweibchen zu früh trächtig werden d.h.: Kinder bekommen Kinder :ups:
            Zu frühe Trächtigkeit belastet die Jungmutter doch erheblich und führt vielfach auch dazu daß der Nachwuchs kleiner blebt.
            Lugubris und Klemmeri (auch den Nachwuchs) kannst Du nach meiner Erfahrung ruhig in einem Terrarium halten.
            Natürlich nicht in einem 30x30x30 Würfel.
            Gruß
            Heinrich

            Kommentar


            • #7
              Hatte auch vom Nachlesen her bisher die Meinung, dass das mit den Klemmeri und meinen lugubris klappen sollte.
              Nachwuchs von den Klemmeri würde ich dann wohl sowieso extra setzen und zum Großteil abgeben. Die lugubris zieh ich bis jetzt alle in einem Terrarium auf und fang dann bei Bedarf Nachwuchs raus, wenn jemand welchen will. Bei denen fällt ja aber auch die Männlein-Weiblein Problematik weg

              Vielleicht sollte ich meinem Kollegen erstmal ein paar von meinen "Pestgeckos" aufschwatzen. Die sind zwar nicht bunt aber wenn er mit deren Vermehrungsrate klarkommt dann schreckt ihn bald auch keine andere Art mit Nachwuchs mehr
              Oder ich überzeug ihn von den Klemmeri und falls es bei ihm doch nicht klappt übernehm ich sie

              Kommentar

              Lädt...
              X