Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SOS - Häutungsproblem am Auge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SOS - Häutungsproblem am Auge

    Hallo Zusammen.

    Ich halte seit 3 Jahren einen Phelsuma Grandis. Ende September letzten Jahres war ich 10 Tage im Urlaub und eine Freundin von mir hat sich um "Beppo" gekümmert. Sie selber hatte vor Jahren mehrere Reptilien in Ihrer Obhut.
    Als ich aus dem Urlaub wieder da war hatte ich das erste Mal Milben im Terrarium. Ich habe die Luftfeuchte daraufhin etwas niedriger wie gewohnt gehalten und die Milben waren auch bald verschwunden. Später erfuhr ich dann, dass meine Freundin es gewohnt war, dass das Terrarium Klatschnass sein muss.
    Normalerweise halte ich selber die Luftfeuchte tagsüber bei 50 - 60 % und abends leicht über 80 %.
    Bei meinem Beppo haben wir dann im November einen Schleier über dem rechten Auge entdeckt und eine leichte Delle. Er versteckte sich dann auch ungewohnterweise vor uns und wollte auch nicht mehr richtig essen. Ich bin dann aus Angst vor einer Bindehautentzündung zum Tierarzt gefahren. Der hat festgestellt, dass es sich um einen Häutungsrest handelt. Ich habe dann die Vitaminzufuhr mit Korvimin erhöht und Beppo immer wieder leicht ein feucht-warmes Tuch auf sein rechtes Auge gehalten. (Zum Glück ist er dabei sehr still sitzen geblieben). Zwei Häutungen später war dann auch wieder alles in Ordnung.
    Leider musste ich jetzt feststellen, dass er nun an der selben Stelle wieder eine kleine Delle im Auge hat. Er zieht das rechte Auge auch ein wenig mehr ein als das linke.
    Ich hoffe man kann es auf den Bildern ein wenig erkennen.

    Die Luftfeuchte ist wieder wie ich sie die letzten drei Jahre hatte. Beppo bekommt Heimchen mit Kalk, etwas Korvimin und Calcicare 40+ bestäubt. Einmal die Woche bekommt er dann noch Honig mit DayGecko Food, Kalk und Multisanostol gemischt. Er versteckt sich diesmal aber nicht, ist munter und frisst auch ganz normal.

    Ich traue mich im Moment nur nicht wieder zum Tierarzt:
    Ich kam dort mit einem neugierigen grünen Grandis an. Leider ist er vor der Untersuchung, als der Arzt ihn greifen wollte aus seiner Box auf den Boden gesprungen. Er hat sich dann zu mir umgedreht und ist an meinem Bein hoch zu meinem Rücken gelaufen. Leider hat er sich dort dann zwischen meinen Haaren versteckt. Als der Tierarzt ihn da wegholen wollte ist Beppo nach links über meine Schulter geflüchtet und hat seinen halben Schwanz nach rechts abgeworfen. Den Tierarzt hat er dann als Bestrafung, nach dem dieser ihn hinter der Heizung hervorgeholt hatte, gebissen.
    Ich bin dann mit einem kürzeren und sehr schwarzen Gecko wieder zu Hause angekommen. Leider ist er seit dem auch ein ganzes Stück scheuer geworden.

    Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Was soll ich an der Haltung ändern?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Seastar,

    was du mit dem Hätungsrest am Auge machen kannst kann ich dir nicht direkt sagen. Ich hatte aber auch Probleme bei meiner Grandis-Dame, etwas "schlimmer" teilweise, das die alte Haut gar nicht ab ging. Musste sie auch irgendwann einsammeln weil sie nur noch da lag, keine Haftung an der Scheibe etc.

    Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung ist/war bei mir ok.

    Was bei mir am Ende geholfen hatte war die Futtertiere zu der zusätzlichen Suplimentierung schön mit Karottenschalen anfüttern. Und meinen Pärchen hab ich dann noch Karottensaft unter den Joghurt gemischt...Bei der nächsten Hätung ging alles reibungslos. Vielleicht einfach mal testen.

    Ich würde jetzt auch nicht gleich nochmal zum Tierarzt gehen, falls es mit dem Auge kein Problem ist (das sollte vielleicht die Phelsumen-Spezis besser beurteilen). Viel Ruhe gönnen wäre mein Tipp, ich denke nach ein bisschen Zeit wird er wieder der Alte sein.

    Ich wünsch Dir und dem Kleinen Beppo auf jeden Fall alles Gute!


    Gruss

    Alex

    Kommentar


    • #3
      Hallo Pongo,

      vielen Dank für den Tipp mit den Karotten.
      Ich werde Morgen mal direkt ein paar holen. Die Heimchen freuen sich bestimmt über die Abwechslung zum Salat.
      Den Saft hole ich auch direkt mal. Vielleicht mische ich den unter ein Stück zerkleinerte Banane oder in etwas Fruchtbrei.
      Glücklicherweise hat Beppo sonst keine Häutungsprobleme. Der Rest vom Körper ist komplett frei. Nur diese Ministelle macht mir Sorgen, weil die jetzt schon zum 2ten mal an gleicher Stelle sitzt.

      Liebe Grüße
      Maren

      Kommentar


      • #4
        Das gleiche Problem hatte meine Grandisdame auch, bin dann zum Züchter da der sich bei uns in der Gegend besser mit den tieren auskennt als der TA. Das Auge wurde dann mit nem nassen Wattestäbchen bearbeitet und die Haut hat sich dann gelöst. Bei mir isses dann aber nicht wieder vorgekommen.

        Wenn ich meinen direkt ansprühe leckt er sich danach gleich über die Augen, evtl könnte das bei dir ja auch helfen die betroffene Stelle etwas feuchter zu halten und eventuell verschwindet die Delle ja dann.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Bamboo,

          ja, beim ersten Mal scheint es ihm ja auch geholfen zu haben, dass ich das Auge vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgedeckt habe. Vielleicht sollte ich diesmal auch noch mal mit dem Tuch nachhelfen.
          Ich sprühe abends meistens über ihn an die Glasteile des Terrariumdeckels (da bilden sich dann immer dicke Tropfen, die er zum Trinken liebt, er sitzt nämlich zur Sprühzeit immer schon da und blickt die Stelle an). Der Sprühnebel setzt sich dann auch auf die Augen, den er dann auch ableckt.

          Auf jeden Fall vielen Dank für die Antwort.

          Liebe Grüße
          Maren

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Seastar Beitrag anzeigen
            Hallo Pongo,

            vielen Dank für den Tipp mit den Karotten.
            Ich werde Morgen mal direkt ein paar holen. Die Heimchen freuen sich bestimmt über die Abwechslung zum Salat.
            Den Saft hole ich auch direkt mal. Vielleicht mische ich den unter ein Stück zerkleinerte Banane oder in etwas Fruchtbrei.
            Glücklicherweise hat Beppo sonst keine Häutungsprobleme. Der Rest vom Körper ist komplett frei. Nur diese Ministelle macht mir Sorgen, weil die jetzt schon zum 2ten mal an gleicher Stelle sitzt.

            Liebe Grüße
            Maren
            Hallo Maren
            Was heißt denn mal eine Abwechselung zum Salat (welcher), du solltest schon dafür sorgen das die Futtertiere Vernünftig ernährt werden,
            damit der Körper die lebenswichtigen Stoffe bekommt die er für einen idealen störungsfreien Ablauf braucht.
            mfg Klaus

            Kommentar


            • #7
              Hallo Klaus,

              die Heimchen bekommen je nach dem was ich gerade da habe: Kopfsalat, Endiviensalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Gurke, Erdbeeren, Haferflocken... im Frühjahr und Sommer noch frisch gepflückten Löwenzahn. Dazu immer genügend Watergel mit Kalzium. Zwischendurch haben die auch immer wieder Karotten bekommen, aber halt ab und zu. Jetzt habe ich die zusätzlich zum wechselnden Salat geholt.
              Ich dachte immer das würde reichen. Muss ich denen jetzt jeden Tag mehrere verschiedene Salatsorten auf einmal geben?

              Gruß
              Maren

              Kommentar


              • #8
                Hallo Maren,
                Futter ist ein wichtiger Bestandteil, der in der Haltung nicht zu vernachlässigen ist.
                Gibt viele Möglichkeiten Futtertier aufzuwerten, Fischflocken, Weizenkeimlinge ansetzen das Gras abschneiden und verfüttern, Löwenzahn und andere Kräuter einfrieren für den Winter, immer in Lösungen denken.
                Viel Erfolg
                mfg

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Klaus,

                  wie bereits beschrieben bekommen meine Futtertiere immer wieder verschiedene Salate oder auch Löwenzahn und Früchte. Meine Frage war jetzt, ob die pro Tag verschiedene Sachen bekommen müssen, oder ob eine Salatsorte am Tag reicht, wenn es am nächsten Tag eine andere Sorte oder zum Beispiel Löwenzahn gibt (also so, wie ich es bisher handhabe)? Ansonsten muss ich mehrere Salatsorten kaufen und habe dann nur einen große Menge Biomüll produziert. Manchmal nehme ich zwar den Salat aus dem Garten meiner Eltern, da weiß ich auch, dass der nicht gespritzt ist, aber leider wohnen die etwas weiter weg und ich selber habe keine Möglichkeit Salat zu ziehen, außer vielleicht, wie Du schreibst, Keimlinge.

                  Da ich nur einen Gecko habe habe ich dementsprechend auch keine großen Mengen an Heimchen oder Fliegen da. Ich kaufe meistens nur eine Dose Heimchen beim Händler. Diese werden dann in einen größeren Behälter mit verschiedenen Versteckmöglichkeiten, Futter und Wassergel umgesiedelt und wenn die 2 Monate später alle verputzt wurden werden neue geholt und das Spiel geht von vorne los.
                  Die Fliegen bekommen bei mir übrigens auch Wassergel und Multisanostol.

                  Das das Füttern eine große Rolle spielt ist mir im Gegensatz zu vielen Verkäufern der Heimchen sehr wohl bewusst. Mich hat beim letzten Mal, als ich Watergel für die Heimchen gekauft hat die Verkäuferin eines Reptiliengeschäftes mit großen Augen angesehen und gefragt "Wie, die bekommen bei Ihnen was zu trinken?" So etwas finde ich total furchtbar. Die Heimchen sind ja wohl auch Lebewesen. Ich habe die dann gefragt, ob die die Mäuse für Ihre Schlangen verhungern und verdursten lässt, bevor sie die den Schlangen zum Fraß vorwirft.

                  Liebe Grüße
                  Maren

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Maren
                    ich habe auch wenig Reptilien, wenn du ihnen in der Woche etwas Abwechslung gönnst ist es schon io, ich gebe jeden Tag etwas anderes, weil ich jeden Tag etwas Gemüse/Obst/Ei für mich zubereite und davon etwas abfällt für die Futtertier.
                    mfg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X