Hallo,
ich möchte mich und unser Terrarium kurz vorstellen, mein Verlobter und ich (beides Biologen aus Mittelhessen) pflegen seit letzter Woche ein Zwerggecko-Pärchen (Lygodactylus williamsi) in einem Exo-Terra Regenwald Terrarium (Cameroon Edition). Temperatur unten in der kühleren Ecke um die 24-25°C und im oberen Drittel unter den Glo 5.0 Lampen etwa 27-28°C. Unter der Wärmelampe (Basket Spot, 50W) wärmer bis über 40°C. Die Luftfeuchte wird über eine Sprühanlage (Super Rain) gesteuert und schwankt im Tagesverlauf zwischen 48 und 62% (Messfühler ist unterhalb der Düse etwa auf mittiger Höhe im Terrarium angebracht), ein zweites analoges Messgerät hängt oben im unbeleuchteten Eck und misst plus minus 50%. Nachts steigt die Feuchte auf Werte zwischen 65 und 86%, die Regenanlage sprüht am Tagesende bis auf min. 65% und das steigt dann über Nacht, wenn die Temp. abfällt. Füttern tuen wir die Geckos aller zwei Tage mit Herpetal bestäubten Großen Fruchtfliegen, so um die 20 Fliegen für beide Tiere. Ab und an geben wir etwas frisches Obst (z.B. Nektarine) ins Terrarium, welches die beiden mit Vorliebe ablecken. Auch ein Schälchen mit zerstoßener Sepiaschale steht zur Verfügung und ein Wasserbrunnen.
Nun meine Fragen/Probleme
:
Wir beobachten etwas Schimmel an unseren Ästen (gekaufte Äste und Lianen aus dem Zoohandel), der sich im unteren Bereich nahe/im Erdreich bildet. Gestern haben wir den Schimmel abgebürstet unter warmem Wasser und die Äste oberhalb des Erdreiches welches seit zwei Tagen komplett mit Moos aus dem Wald abgedeckt ist. Wir denken, dass die Regenanlage es einfach zu gut meint und zu häufig sprüht und dadurch die Äste (hauptsächlich die Liane) zu feucht wird und nicht abtrocknen kann. Auch der Boden war vor dem Mooseintrag zu feucht, so dass wir alles nochmal komplett ausräumten (Kokosboden von Exo Terra) und eine Schicht Blähton einbrachten und darauf den Boden und jetzt noch Moos drauf - sieht nicht nur super schön aus, hält auch die Luftfeuchte besser und konstanter. Benutzt jemand von Euch ebenfalls die Super Rain Anlage? Wenn ja, wie hast Du die eingestellt??
Zwecks ausreichender Beleuchtung möchten wir gern die UV-Abstrahlungen unsere Lampen messen, da scheint es doch beachtliche Unterschiede zu geben! Und da wollen wir und am besten ein UV-Messgerät für den UVB-Bereich kaufen. Aber auch da gibt es große Unterschiede. Wisst Ihr welches am geeignetsten ist?
Wir haben auch die Befürchtung, dass die Belüftung im speziell als "Regenwald"-Terrarium bezeichneten Terrarium nicht optimal ist und es eben in speziell der feuchteren Ecke unter der Regensprühdüse etwas stockt und daher wohl der Schimmel rührt.... was können wir dagegen unternehmen? Könnten Bodenorganismen oder Springschwänze/Asseln Abhilfe leisten?
Wir sind gespannt auf Eure Beiträge und hoffen, Euch nicht überstrapaziert zu haben aufgrund der Länge meines Beitrages (aber bevor nachher Nachfragen kommen, versuche ich lieber gleich alles zu beschreiben)!
Liebe Grüße aus dem Lahntal
Ulli
PS.: aber eigentlich kann es unseren beiden Tierchen nicht allzu arg an etwas mangeln, denn keine 48h nach ihrem Einzug haben sie sich bereits erfolgreich gepaart :wub:
ich möchte mich und unser Terrarium kurz vorstellen, mein Verlobter und ich (beides Biologen aus Mittelhessen) pflegen seit letzter Woche ein Zwerggecko-Pärchen (Lygodactylus williamsi) in einem Exo-Terra Regenwald Terrarium (Cameroon Edition). Temperatur unten in der kühleren Ecke um die 24-25°C und im oberen Drittel unter den Glo 5.0 Lampen etwa 27-28°C. Unter der Wärmelampe (Basket Spot, 50W) wärmer bis über 40°C. Die Luftfeuchte wird über eine Sprühanlage (Super Rain) gesteuert und schwankt im Tagesverlauf zwischen 48 und 62% (Messfühler ist unterhalb der Düse etwa auf mittiger Höhe im Terrarium angebracht), ein zweites analoges Messgerät hängt oben im unbeleuchteten Eck und misst plus minus 50%. Nachts steigt die Feuchte auf Werte zwischen 65 und 86%, die Regenanlage sprüht am Tagesende bis auf min. 65% und das steigt dann über Nacht, wenn die Temp. abfällt. Füttern tuen wir die Geckos aller zwei Tage mit Herpetal bestäubten Großen Fruchtfliegen, so um die 20 Fliegen für beide Tiere. Ab und an geben wir etwas frisches Obst (z.B. Nektarine) ins Terrarium, welches die beiden mit Vorliebe ablecken. Auch ein Schälchen mit zerstoßener Sepiaschale steht zur Verfügung und ein Wasserbrunnen.
Nun meine Fragen/Probleme

Wir beobachten etwas Schimmel an unseren Ästen (gekaufte Äste und Lianen aus dem Zoohandel), der sich im unteren Bereich nahe/im Erdreich bildet. Gestern haben wir den Schimmel abgebürstet unter warmem Wasser und die Äste oberhalb des Erdreiches welches seit zwei Tagen komplett mit Moos aus dem Wald abgedeckt ist. Wir denken, dass die Regenanlage es einfach zu gut meint und zu häufig sprüht und dadurch die Äste (hauptsächlich die Liane) zu feucht wird und nicht abtrocknen kann. Auch der Boden war vor dem Mooseintrag zu feucht, so dass wir alles nochmal komplett ausräumten (Kokosboden von Exo Terra) und eine Schicht Blähton einbrachten und darauf den Boden und jetzt noch Moos drauf - sieht nicht nur super schön aus, hält auch die Luftfeuchte besser und konstanter. Benutzt jemand von Euch ebenfalls die Super Rain Anlage? Wenn ja, wie hast Du die eingestellt??
Zwecks ausreichender Beleuchtung möchten wir gern die UV-Abstrahlungen unsere Lampen messen, da scheint es doch beachtliche Unterschiede zu geben! Und da wollen wir und am besten ein UV-Messgerät für den UVB-Bereich kaufen. Aber auch da gibt es große Unterschiede. Wisst Ihr welches am geeignetsten ist?
Wir haben auch die Befürchtung, dass die Belüftung im speziell als "Regenwald"-Terrarium bezeichneten Terrarium nicht optimal ist und es eben in speziell der feuchteren Ecke unter der Regensprühdüse etwas stockt und daher wohl der Schimmel rührt.... was können wir dagegen unternehmen? Könnten Bodenorganismen oder Springschwänze/Asseln Abhilfe leisten?
Wir sind gespannt auf Eure Beiträge und hoffen, Euch nicht überstrapaziert zu haben aufgrund der Länge meines Beitrages (aber bevor nachher Nachfragen kommen, versuche ich lieber gleich alles zu beschreiben)!
Liebe Grüße aus dem Lahntal
Ulli
PS.: aber eigentlich kann es unseren beiden Tierchen nicht allzu arg an etwas mangeln, denn keine 48h nach ihrem Einzug haben sie sich bereits erfolgreich gepaart :wub:
Kommentar