Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma Mad. Grandis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma Mad. Grandis

    Guten Tag,

    ich habe zwar mit der suchfunktion einiges gefunden und in büchern und lektüren steht einiges, jedoch hab ich paar Fragen bezüglich der Terrariengröße: Ich habe hier noch von einem alten Schrank bretter übrig Daraus Könnte ich mir die Maße 140cm (ohne lampenkasten)x110cm lang und 60tief. Ich denke das die Höhe und Länge Inordnung sind jedoch bin ich mir unsicher mit der Tiefe wenn diese nicht ausreichen würde dann müsste ich mir dafür neue OSB platten holen was aber denk ich mal auch nicht das Problem wäre. Mich würde es nur interessieren ob die Tiefe für 1 phelsuma mad. Grandis ausreichend ist und sich das Tier dort wohlfühlen würde.
    PS: Halte tropiocolotes tripolitanus 0.2 in einem 80x40x50(lxtxh) soll veranschaulichen das mir das wohl der Tiere am herzen liegt.

    Mit freundlichem Gruß Jan Kluge

  • #2
    Das genügt auch für ein Pärchen.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Dankeschön Für die Antwort, ich hab mir das heut mal alles so angeguckt und muss sagen kostengünstiger und einfacher wäre es ein Terrarium als bausatz zu kaufen. Im internet hab ich aber nur größen gefunden von 120 x 80 x60 (HxBxT) oder 140 x 80 60. Würde das ausreichen oder wäre das zu knapp bemessen? Ich wollt mir erstmal nur 1 Grandis Männchen holen und vielleicht später dann mal ein weibchen aber das steht dann noch in den Sternen.
      Mit freundlichem Gruß Jan Kluge

      Kommentar


      • #4
        Auch das genügt.

        Kommentar


        • #5
          Danke erstmal für die Antwort. Da bin ich schonmal beruhigt das das von der Größe her geeignet ist. Jetzt bin ich bei der Planung der Beleuchtung. Dabei dachte ich bei einer Terrariengröße von 100x60x140 (L x T x H ) wobei von der Höhe ca 20cm für den Lampenkasten investiert ist, an eine Bright Sun Jungle 70 watt inkl Vorschaltgerät , 30 watt Leuchtstoffröhre für die Grundbeleuchtung und einen normalen Lucky Reptile 50 watt Spotstrahler für den lokalen wärme.Wäre die Beleuchtung so optimal oder sollte ich mehr Beleuchtungsquellen bzw andere Leuchtmittel nehmen?
          Mit freundlichem Gruß Jan

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            also so für solch ein Becken würde ich dir eine 70 Watt Bright Sun Desert oder Jungle (egal), 2 x 13W T5 Röhren (kriegst du im Baumarkt als Küchentischunterbauleuchte) und eine 26W Energiesparlampe (bekommst du auch im Baumarkt, nimmst du am besten eine Os***, Kaltweiss)

            Schalten tust du diese Leuchtmittel im Sommer 14h und im Winter 11h! (der Plan ist für den Sommer)

            7:00 - LSR
            7:30 - Energiesparlampe
            9:00 - Bright Sun
            19:00 - Bright Sun aus
            20:30 - Energiesparlampe aus
            21:00 - LSR aus

            Und für den Winter das dann einfach auf 11h komprimieren! Und Herbst und Frühling haben dann ca. 12-13h, je nach dem, welche Jahreszeit als nächstes kommt!

            Gruss Marc

            Kommentar


            • #7
              Hey ,
              Danke Marc das klingt super von der Beleuchtung, dann werd ich mir noch eine T5 dazukaufen.Eine O´*** Ultrawhite (diese komisch gedrehte) hab ich noch von meinem Wüstenbecken übrig. Von der Beleuchtungszeit dachte ich mir das schon mit den 14 std bis runter auf 11 im Winter ist ja nicht wirklich anders wie in meinem Wüstenterrarium.^^ Danke trotzdem für den Hinweis.

              Viele Grüße
              Jan

              Kommentar


              • #8
                Hi
                2x13W für ein Becken dieser Grösse mit heliophilen Tieren? Das halte ich für rausgeschmissenes Geld. Investiere lieber in vernünftige T5-HO-Röhren (je nach Terrariumbreite 39 oder 54W Vollspektrum).

                Gruss Dieter

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Dieter,
                  ich habe imoment noch eine Röhre hier da steht drauf : Osram L 18/41 Lumilux Interna wäre das eine die ich benutzen könnte ansonsten hol ich dafür eine neue Röhre. Oder was ich mir gedacht hatte zur kompletten Ausleuchtung mit 4 Halogen Deckeneinbauspots in jeder Ecke einen und dann mittig die Röhre plus eine BrightSun 70watt und einer Osram Ultrawhite mit 13watt.Könnte man das mit den Einbaustrahlern so machen? Ansonsten Hol ich nur noch eine 2te Röhre im Vollspektrum mit dazu zu der BrightSun und der Ultrawhite .
                  Viele Fragen über fragen aber es soll dem Tier ja gut gehen und Bei meinen Tropiocolotes tripolitanus ist das nicht so das problem gewesen aber hab halt gelesen das Phelsumen es sehr hell mögen und viel UV licht brauchen und da will ich nichts verkehrt machen und alles vorher durchplanen damit nix unüberlegt gekauft wird und es dem Tier später nicht gut geht.

                  Liebe Grüße Jan

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    warum es so kompliziert machen und Dutzende verschiedene Leuchtmittel einsetzen, die alle auch noch irgendwie geschaltet und vielleicht reguliert werden müssen? Für mich ist das ein Stückwerk und auch meiner Auffassung nach beleuchtungstechnisch unzureichend. Es gibt ein Buch aus der "Art für Art"-Reihe, welches empfehlenswert ist und in dem schon viel drinsteht. Ich habe ein ähnlich großes Terrarium am Laufen, in dem Ph. standingi leben, die es aber noch heller und wärmer brauchen als Ph. grandis. Ich schlage als Licht- und Wärmequellen 2x70W Bright Sun vor, dazu vielleicht noch eine lange Leuchtstoffröhre, die quer durch das Terrarium geht. Dann würde ich das Terrarium mal eine Zeitlang laufen lassen und schauen, ob die notwendigen Temperaturen erreicht werden. Ph. grandis sind keine ausgesprochenen Sonnenanbeter, sondern eher im Wald zuhause, so dass zwei Plätze unter den Bright Sun zum Aufwärmen und Licht fassen reichen sollten. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hey Sven aber bei 2 brightsun lieg ich allein für die 2 Beleuchtungen bei über 200 Euro soll nicht heißen das ich mir das nicht leisten kann aber gibt's dazu keine etwas günstigere alternative ? MfG jan

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        nein aus meiner Sicht gibt es keine vernünftige Alternative, außer man geht bei der Terrariengröße oder bei den Haltungsbedingungen schlechte Kompromisse ein. Die Haltung großer tagaktiver Geckos ist nun mal kein billiges Hobby, darüber muss man sich im Klaren sein. Mein Ph. standingi-Terrarium zieht alleine etwa 200W, das sind alleine ca 15 Euro/Monat. Das ist eben so, wenn mir das zu viel ist muss ich mir eben nachtaktive Tiere zulegen oder andere kleine tagaktive Tiere, die kein großes Terrarium und damit auch weniger Leistung brauchen. Gruß
                        Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Nabend,

                          es ist ja nicht so das es mir zu teuer ist, aber man darf ja noch nach alternativen fragen oder etwa nicht? Ob mich das Terrarium am ende 300 oder 400 kostet macht den braten da auch nicht fett. Aber es gibt ja auch die möglichkeit mit HQI zu Beleuchten oder sehe ich das falsch? Ich weiß das die Birne auch mal defekt sein kann von heut auf morgen und dann neue Ersatz beschafft werden muss über folgekosten bin ich mir im klaren .

                          Gruß Jan

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen



                            Bin sonst "nur" ein Leser hier , aber jetzt muss ich mal was dazu sagen .


                            Phelsuma grandis ist seit 2006 in den Artstatus gehoben worden und heisst seit da Phelsuma grandis und nicht mehr wie früher Ph.madagascariensis grandis .

                            Das soll als Hinweis dienen



                            Die von Ernst angesprochene Grösse des Terrarium's (120 x 80 x60 (HxBxT) oder 140 x 80 60) ... die ja reichen sollen ... sind jedoch meiner Meinung nach deutlich zu klein .

                            Nun , es soll ja ein Grösseres her resp. ist schon da -->100x60x140 (L x T x H )

                            Übrigens gibt man betreffend den Massen für Terrarien immer Breite (Länge) x Tiefe x Höhe an . So können keine Missverständnisse entstehen


                            Wie bereits von Fritzli angesprochen handelt es sich hier um heliophile Tiere !

                            dh. es ist eine artgerechte Beleuchtung zu wählen .


                            Ich empfehle daher ...

                            2x BrightSun Desert 70w (UV ausgemessen)

                            1x T5 Vollspektrum 80w zB. Narva KLD-L Bio Vital --> http://www.derenergiesparladen.de/pr...me=Stecksockel

                            oder

                            2x T5 Vollspektrum 54w (die ca. 125cm lang sind ; wegen der Breite des Terra's) oder allenfalls die 39w-Version .



                            Hier noch ein nützlicher Link (leider ist die Beleuchtung nicht mehr auf dem neusten Stand , wie auch )

                            http://www.biotropics.com/html/phelsuma_grandis.html



                            Gruss roro

                            Edit : Sollten die links nicht erlaubt sein , bitte löschen , danke .
                            Zuletzt geändert von roro; 08.07.2011, 08:46.

                            Kommentar


                            • #15
                              Alternativ könnte man auch ein Bright Sun 70 Watt und 2x Bright Sun 35 Watt mit einem Doppel-EVG in solch einem Terrarium verbauen. Dies hat den Vorteil, dass man weit oben 2 Sonnenplätze schaffen kann und zur Grundbeleuchtung die 70 Watt nimmt. Zudem geben dann alle Leuchtmittel UV ab und in der Summe sind diese 3 zusammen genauso teuer wie die 2x 70 Watt.

                              Gruß
                              Serge

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X