Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für L.williamsi geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Frully, danke für deine Antwort!
    Ich habe digital gemessen, aber dann kauf ich mir besser noch ein analoges, wenn da die Schwankungen weniger heftig sind. Ob die Tiere sich darin wohl fühlen weiß ich nicht, weil sie doch noch in Quarantäne sitzen (die erste Kotprobe war negativ, die zweite folgt nächste Woche und dann dürfen sie bald umziehen), ich wollte die Werte einfach vorher schon möglichst gut einstellen. Gut, dann werd ich die Dämmerung noch etwas kürzen und dafür länger die Bright sun anlassen.

    Ich drücke dir die Daumen für baldigen gesunden Geckonachwuchs!! Hab mir auch schon eingebildet ich würde Eier erkennen, aber das könnte auch Wunschdenken sein.
    Wie lange braucht das Weibchen denn nach der Paarung bis sie ablegt? 4-5Wochen?

    Kommentar


    • #17
      Danke Meine beiden paarten sich schon 48 Stunden nach Einzug in ihr neues Heim - das war Ende März. Doch erst jetzt scheint sie wirklich richtig dick zu werden (hab mir vorher auch schon mehrfach eingebildet sie würde dicker werden, aber war wohl nur das gute Futter). Vor etwa 1-2 Monaten bekam sie Kalksäckchen am Hals - dies sei wohl ein gutes Zeichen, das sie genügend Calzium für die Bildung von Eischalen hat (das hat wohl vorher gefehlt, obwohl immer ein Schälchen mit gemahlenem Sepia im Terrarium steht - sie hat es aber wohl erst später entdeckt und genutzt). Vielleicht haben sich die beiden aber auch erneut gepaart (ohne dass wir es gesehen haben) oder aber sie hat das Sperma gespeichert (haben die Möglichkeit dazu, sodass 4-5 Mal gelegt werden kann). Etwa seit der Zeit mit den Kalksäckchen ist das Weibchen dem Männchen gegenüber aggressiver geworden, was auch ein Anzeichen für eine Trächtigkeit sein kann. Jetzt ist sie wieder friedlicher, was wohl an der dicken Kugel liegt

      Ich habe sogar drei Messgeräte im Terrarium, ein digitales oben (steuert die Regenanlage) und zwei analoge (eins oben auf der anderen Seite, wie das digitale und eins im unteren Bereich) - naja vielleicht etwas viel, ich bin da aber beruflich als Biologe vorbelastet (muss immer alles ganz genau sein und am besten dreimal kontrolliert...)

      Das freut mich, dass die erste Kotprobe "sauber" ist! Dann steht dem Einzug ja kurz bevor.... und ich finde, dass dein Männchen bereits auf dem Bild vor der Häutung krass blau aussieht! sehr schönes blau! meins schimmert je nach Lichteinfall eher Amethyst-Farben.

      LG Ulrike

      Kommentar


      • #18
        ...ach so, laut Literaturangabe (Phelsumen allgemein) dauert die Trächtigkeit etwa 25-30 Tage.

        Kommentar


        • #19
          Meine konnte ich auch schon bei der Paarung beobachten, das ging alles ganz fix - ein paar Tage nach Einzug haben sich beide gehäutet und 2Tage später hingen sie aufeinander Das ist ja interessant, Kalksäckchen hat mein Weibchen auch schon und in letzter Zeit jagt sie das Männchen durchs Becken, vielleicht hab ich ja doch Glück .

          Auf dem Bild auf dem beide zu sehen sind war das Männchen noch vor der Häutung, das zweite auf dem es alleine drauf ist und seinen hübschen Bauch präsentiert war dann danach (das hab ich noch spontan dazu angehängt nach dem schreiben, weil ich es so hübsch fand, hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen) Aber ich muss sagen ich bin auch sehr glücklich über seine hübsche Färbung, ein Grund mehr auf Nachwuchs zu hoffen...

          Mir ist noch ne Frage zum Becken eingefallen:
          Kann ich an den Wärmeplatz vielleicht noch eine schwarze Schieferplatte legen? Die würde sich schön aufheizen, aber ich mach mir sorgen ob das vielleicht den Lamellenfüßchen schadet, weil Schiefer doch ölhaltig ist?

          Kommentar


          • #20
            Hallo,
            das mit dem Schiefer geht auf jeden Fall, aber es wäre günstig, vielleicht mal die Temperatur messen, damit die Haftlamellen nicht durch was anderes Schaden nehmen. Gewöhnlicher Schiefer ist übrigens nicht ölhaltig, genauso wenig wie gewöhnlicher Sand (wenn er nicht gerade aus dem Golf von Mexiko kommt), es gibt Ölschiefer und Ölsand, das ist aber was anderes, der normale Schiefer, der für Dachplatten oder auch für unsere Zwecke verkauft wird, ist kein Ölschiefer. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Und wieder etwas gelernt - danke für die Antwort. Wie hoch darf die Steintemperatur denn eigentlich werden ohne dass es den Lamellen schadet? 40°C? Wenn ich drauffasse und es noch angenehm empfinde ist das vermutlich nicht das Gleiche - die Lamellen stelle ich mir zumindest empfindlicher vor als meine Handfläche...

              Kommentar


              • #22
                So, morgen bekomme ich das Ergebnis für die zweite Kotprobe und wenn alles glatt geht kann die Umsiedlung am Sonntag endlich beginnen!

                Jetzt wollte ich vorher noch eine Frage loswerden und zwar habe ich überlegt das Männchen ein paar Tage früher ins große Terrarium umzusetzen als das Weibchen, weil es in allem etwas langsamer ist als unsere recht dominante Sie. Ich dachte so hat er etwas Zeit sich einzugewöhnen und sein Revier auszubilden. Haltet ihr das für eine gute Idee oder besteht sogar die Gefahr, dass sich die Beiden nach einer Trennung nicht wiedererkennen und dann vielleicht nicht mehr vertragen? Antworten bis Sonntag wären toll .

                Kommentar


                • #23
                  ist zwar jetzt leider zu spät, falls du gestern noch umgesiedelt hast. Da es aber keine anderen Meinungen zu deiner Frage gibt, hier nun meine: Ich würde beide zusammen umsetzen, dein Terrarium ist so groß, da können sich beide aus dem Weg gehen. Außerdem ist es ja für beide "Neuland", da ist das Weibchen ja vielleicht toleranter, außerdem berichtetest du, dass sie Eier legte, da ist sie ja sowieso wieder "wohlgesonnener". Bei meinen beiden habe ich daran erst so richtig entdeckt, dass sie Eier gelegt hat, denn es gab wieder Balzverhalten..... und sie hat ihn "rangelassen" - sollte ja bei dir im Moment ähnlich sein.

                  LG Ulrike

                  Kommentar


                  • #24
                    Danke für deine Antwort! Durch einen etwas unglücklichen Zustand, ist der Tipp sogar noch rechtzeitig. Wir hatten nämlich ein kleines Unglück mit unserem Wasserlauf, was wir jetzt nochmal ausbessern mussten. Andererseits war es eigentlich Glück, dass noch keine Geckos im Becken waren, das hat alles etwas einfacher gemacht. Jetzt ist alles wieder dicht und trocken und wenn nicht nochmal alle Zeichen gegen uns sind dürfen wir sie diesen Samstag auch endlich, endlich reinlassen! Werde dann beide zusammen ins "große Glück" entlassen und euch demnächst mit ein paar Bilderchen teilhaben lassen.

                    Kommentar


                    • #25
                      Guten Abend, Uschi,

                      und hat alles geklappt? Bestimmt haben deine beiden Geckos bereits ihr neues Zuhause erkundet

                      LG Ulrike

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo, natürlich folgt jetzt auch noch mein Bericht zur glücklichen Umsiedlung:
                        Wir haben uns schließlich dafür entschieden sie beide am selben Tag ins große Becken zu setzen, haben ihm aber 2Stunden Vorlauf eingeräumt, was auch gut so war, weil sie wie vermutet viel schneller war im Erkunden.

                        Faszinierend war, dass nach der ersten Scheu und vorsichtigen Erkundung tatsächlich spürbar Freude auf kam im Becken. Ich hätte nie gedacht, dass man Geckos Begeisterung ansehen kann . Sie sind den Abend wie verrückt durchs Becken gepilgert, mit rießen Sprüngen und besonders er kannte kein Halten mehr und hat ständig Runden gedreht (Bambus - Sanseverie - Drachenbaum - Bambus und das ganze von vorne und dann aufs Blatt, wieder runter, zurück und wieder runter ganz als würde er sagen "Mann hab ich das springen vermisst, war doch etwas eng die letzten 2Monate..." )

                        Inzwischen haben sie sich beruhigt und verhalten sich wie vorher auch, nur dass die Sprünge jetzt eben größer und die Wege weiter ausfallen. Ihr absoluter Liebling wurde der Drachenbaum, dort verbringen sie geschätzt mind. 50% des Tages. Schade finde ich, dass das gesamte untere 1/3 des Beckens bisher absolut ungenutzt bleibt. Dafür scheint der schmale abgebrochene Bambus, der eigentlich mehr der Optik wegen ins Terrarium gelangt ist außergewöhnlichen Anklang zu finden und sie kletten begeistert immer wieder gerade über das abgebrochenen Ende. Jedenfalls macht es rießig Spaß sie jetzt zu beobachten

                        freudige Grüße,
                        Uschi

                        P.S. anbei natürlich noch ein paar bildhafte Eindrücke für euch:
                        1. Jane wagt einen ersten Rundblick
                        2. sein bevorzugter Sonnenplatz (war eigentlich garnicht so gedacht )
                        3. 2Stunden später, das Wiedersehen
                        4. Josy auf ihrem Rundgang
                        5. beide Geckos sind glücklich umgesiedelt
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Uschi,

                          das sieht alles richtig toll aus! Ich glaube, die Tiere werden sich in deinem Terrarium sehr wohl fühlen... Ab und an, wirst du sie trotzdem immer wieder mal beim "Herumwetzen" beobachten können. Denn manchmal bekommen (meine zumindest) sie einen "Rappel" und dann gehts ab durchs Terrarium....

                          Ich wette mal, wenn du Futtertiere oder Fruchtbrei auf dem Boden auslegst, werden sie auch das untere Drittel erkunden (das hat bei mir auch etwas gedauert). Ich weiß noch, dass sie anfangs gar nicht gern auf dem Boden waren, ich legte dann kleine Ästchen bis an die Futterschale (gut da war die Vegetation auch noch nicht so dicht... und ein kleinerer Kletterast drin). Aber später haben wir dann Moos aus dem Wald auf den Boden ausgelegt (primär wegen besserer Luftfeuchtewerte und auch, um die Bodenschicht vor Austrocknung zu schützen, aber es sah danach einfach auch schöner aus - obwohl das Moos jetzt leider eher mehr bräunlich als grün ist - vielleicht bringen wir ja bald mal wieder neues Moos aus dem Wald mit...) Zumindest laufen die Gecko jetzt auch mal am Boden auf dem Moos umher und es schützt auch die Bodenschicht vor der Austrocknung.

                          LG Ulrike

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X