Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lepidodactylus lugubris - Jungferngecko

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
    "Auch nicht schlecht zu wissen, ist, dass die Drosophilas in späteren Generationen wieder fliegen können."
    Die Erklärung dafür ist ganz einfach.Die flugunfähigen paaren sich durch die Gaze hindurch mit den "freifliegenden" aus der Wohnung.
    Hi,

    trifft für mache Arten mehr, für andere Weniger zu. Bei melanogaster hab ich teilweise auch das Problem das die Tiere irgendwann flügge werden. Bei hydai ist das selbst nach Jahrelangen Stämmen eher nicht bis ausgesprochen selten der Fall gewesen bei mir.

    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #17
      Moin,
      Wo liegt das Problem bei fliegendne Drosophilas ? Meine L. lugrubis fressen sie trotz des Fliegens .Mehl und Buffalowürmer kannst du leicht selber in Boxen nachziehen, die Kosten gehen gegen null und die Tiere haben immer was zu fressen.
      mfg
      Sebastian

      Kommentar


      • #18
        Hi!

        Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
        "Das ist ja witzig, dass einer das Gerücht mit den Mehlwürmern verbreitet hat und es sich so hartnäckig hält."
        Ich finde es nicht witzig daß seinetwegen die Hälfte der Terrarianern den Futtertieren die Köpfe abknipsen und unnötige Qualen bereiten.
        Die Tatsache mit den Mehlwürmern ist natürlich nicht so schön... aber der Vorgang an sich, wo es doch eine Menge Terrianer gibt und sich EINER mit seiner Aussage/ Gerücht durchsetzt.

        Wo liegt das Problem bei fliegendne Drosophilas ?
        Ich hätte kein Problem damit... es ist ja etwas, was ich suche.
        Ich würde meinen Kleinen gerne den Jagdspaß erweitern durch fliegende Fliegen.

        Wie schaut es eigentlich mit kleinen Motten aus?
        Dürfen die gefüttert werden bzw. werden sie gefressen?

        Ach, und die Frage ist auch noch offen:
        2. Wenn bei der Häutung die Haut nicht (komplett) gefressen wird, hat das was zu bedeuten?
        Danke für eure Antworten! =)

        Lieben Gruß
        Steffi
        Zuletzt geändert von Rüben Ratz; 15.10.2011, 14:35.

        Kommentar


        • #19
          Hi,
          kleine Motten in entsprechend passender Grösse werden genommen.

          Wenn mal irgendwo ein Stück Haut an der Einrichtung hängt würde ich mir keinen Kopf machen, das passiert schonmal. Wenn das allerding sich häuft, oder wie hier Probleme mit dem Haften dazukommen, passt irgendetwas nicht.

          Für mich wäre es fatal, hätte ich ausschliesslich fliegende Drosis... Bei mir stellen sie eines der Hauptfuttertiere dar...

          Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Motten in passender Größe wie z. B. Wachsmotten sind ein hervorragendes Futter und das Freilassen im Terrarium erzeugt ein ausgesprochen gutes Unterhaltungsprogramm.

            Meine Taggeckos fressen ihre Haut manchmal auf und manchmal nicht, je nach Lust und Laune. Zu bedeuten hat das nichts. Gruß

            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Hallo ihr Lieben,

              wollte mich nochmal bedanken für eure Tipps! =)

              Danke!

              Und kurz Bescheid sagen, dass die Kleine wohl auf ist, klebt^^, wächst und gedeiht. =)
              Ist wohl doch etwas kurz gekommen bei dem Schwesterchen.

              Lieben Gruß
              Steffi

              Kommentar


              • #22
                Dauer bis zur Eiablage

                N'abend! =)

                Mittlerweile sind bei uns auch noch 2 größere Exemplare Jungferngeckos eingezogen...

                Bei der einen Dame sind nun an ihrer Unterseite 2 weiße "Flecken" zu sehen, die leicht versetzt liegen. Ich nehme mal an, dass das wohl Eier sein werden.^^ *freu*

                Wenn man die Eier erkennt, wie lange dauert es etwa, bis die Dame die Eier ablegt?

                Beate Röll sagt, dass etwa alle 3- 4 Wochen erneut Eier abgelegt werden können.
                Das sagt allerdings nicht genau, wielange es dauert, bis die Eier abgelegt werden, wenn sie dann erkennbar sind. Ich denke, dass die 3- 4 Wochen der Frau Röll doch eigentlich auch sowas wie eine "Ruhephase bis zur nächsten Eibildung" beinhaltet. Oder lieg ich falsch?

                Wie schaut es bei Jungferngeckos mit Legenot aus? Vom Prinzip her, stell ich mir vor, dass sie die Eier erstmal überall ablegen. Oder gibt es noch was besonderes zu beachten?

                Bin mal gespannt, ob es mit dem ersten Nachwuchs klappt! =)
                *Daumen drück*

                Lieben Gruß
                Steffi

                Kommentar

                Lädt...
                X