Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsbestimmung Lygodactylus Williamsi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsbestimmung Lygodactylus Williamsi

    Hallo,

    könnt Ihr mir helfen bei der Geschlechtsbestimmung dieses Geckos? Das Tier ist 4,5 Monate alt. Ich glaube, ich kann bei einer Vergrößerung Ansätze von Präanalporen sehen. Ganz sicher bin ich mir jedoch nicht.

    Vielen Dank vorab und Gruß, Bine
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    männchen

    Gruß

    Serge

    Kommentar


    • #3
      Danke, Serge. Hatte die Hoffnung auf endlich ein Weibchen unter den Kerlen... :-/... Dann warte ich mal aufs Umfaerben...

      Kommentar


      • #4
        Inkubierst du?

        wenn ja bei welcher Temperatur?

        Kommentar


        • #5
          Leider ging inkubieren nicht. Eier ins Bambusrohr geklebt und im Terrarium inkubiert. Bin schon froh, dass sie die dort ablegt. So konnte ich Rohr entfernen, da die Elterntiere ihren Nachwuchs als Futter ansehen. Gruss. Bine

          Kommentar


          • #6
            Guten Morgen Bine,

            in welchem Bereich des Terrariums inkubierst du dann die Bambusröhren? Ich vermute im unteren Bereich oder? Wie lange dauert es bis zum Schlupf?

            Mein Weibchen legt die Eier immer oben ab, dort ist es sicherlich recht warm, denn die Kleinen schlüpfen nach etwa 60-64 Tagen (ich vermute mal, dass ich dann bevorzugt Männchen haben werde... aber das dauert noch ) Ich habe aber das große Glück, dass meine Geckos ihren Nachwuchs unbehelligt lassen und kann sie somit im Elternterrarium aufwachsen lassen (habe aber auch eine 1.1 Haltung, ich denke das hat einen großen Einfluss - hast du mehrere Weibchen?)

            LG Ulrike

            Kommentar


            • #7
              Hi Ulrike,

              die Roehren stehen verschieden. Ich denke je naeher am Waermespot desto eher Maennchen.

              Geschluepft sind meine immer zwischen 70-75 Tagen. Einmal war es nach 55 Tagen und beide sind gestorben. Das war merkwuerdig. Als seien sie zu frueh raus:-(.

              Ich hab noch Babies. Mal sehen was draus wird. Vor den Roehren haben sie in der Leiste oben abgelegt. Das wurden Jungs.

              Ich habe zwei Weibchen. Stimmt. Und die sind fressgierig. Das Männchen steht immer hinten an.

              LG. Bine
              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 12.12.2011, 18:21. Grund: Forenregeln - Echsen sind keine Huftiere

              Kommentar


              • #8
                Liebe Bine,

                das würde meine Theorie bestätigen, dass es bei Einzelpaarhaltung keine Probleme gibt den Nachwuchs bei den Eltern zu lassen. Und gefräßig ist mein Weibchen auch, sie ist eindeutig die "Cheffin" im Terrarium und danach kommt das Männchen und erst danach die Kleinen (obwohl die sich auch schon manchmal gut gegen ihren Papa behaupten und ihm nicht aus dem Weg gehen).

                LG Ulrike

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich habe kürzlich versucht, alles, was geht, über die Inkubationstemperatur und das resultierende Geschlecht bei Lygodactylus (speziell williamsii) herauszufinden, und in einem anderen Forum einen Thread gefunden, bei dem eine ganze Gruppe von Haltern sich über ein Jahr lang mit dem Thema beschäftigt hat. Alle haben ihre Ergebnisse gepostet und am Ende gab es einen Halter, der bei mehr als 50 Nachzuchten ausschließlich Weibchen hatte. Das Thema galt daraufhin als geklärt. Soweit ich mich erinnere, war sein "Rezept", bei etwa 25°C zu inkubieren- wenn es Euch interessiert, kann ich nochmal alle Parameter nachschauen. Ich hab das ganze Pamphlet damals ausgedruckt.
                  Allerdings habe ich versucht, das nachzuahmen, und zwei schwächliche kleine Tiere bekommen, von denen eins bereits gestorben ist... das liegt vermutlich an etwas anderem, aber der Vollständigkeit halber wollte ich es erwähnen...

                  Grüße

                  Petra

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Petra,

                    aber da ich meine Eier dort belasse, wo mein Weibchen sie ablegt, kann ich nicht so viel Einfluss darauf nehmen - trotzdem interessiert mich der Beitrag. Wenns dir nicht allzu viel Mühe macht, hätte ich gern nähere Infos dazu. Kannst du den Link dazu psten oder gibt es den Beitrag nicht mehr online?

                    Einen guten Rutsch ins Jahr 2012 wünscht
                    Ulrike

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X