Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L. Lugrubis Jungtiere separieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • L. Lugrubis Jungtiere separieren

    Guten Abend,
    Ich pflege seit Anfang August letzten Jahres fünf L. Lugrubis zusammen.Die Tiere sind nun alle adult und werden bald mit dem Eierlegen anfangen, bei einigen lassen sich die Eier durch die Bauchdecke erkennen.Gibt es eine Möglichkeit die Jungtiere aus dem Terrarium gezielt zu fangen ohne alles auszuräumen ? Oder kann ich alternativ einen Eiablageplatz zur Verfügung stellen (welcher auch angenommen wird), welchen ich dann herraus nehmen und separat inkubieren kann ?
    Die Jungtiere würde ich gerne kontroliiert aufziehen, um einer seits einer Überbevölkerung entgegen zu wirken und anderer seit die Tiere später als NZ an interessierte abzugeben.
    mfg
    Sebastian

  • #2
    Hallo Sebastian,
    Du kannst Dir eine Art Reuse bauen indem Du das obere Drittel einer Plastikflasche abschneidest .Futtertiere in die Flasche und das abgeschnittene Drittel verkehrt herum in die Flasche stecken.
    Warum willst Du die Lugubris inkubieren?
    Die kommen auch im Terrarium hoch.Bei einem Verkauf(hast hoffentlich Abnehmer) kannst Du die immer noch rausfangen.
    Gruß
    Heinrich

    Kommentar


    • #3
      Hi Sebastian,
      die Jungtiere sind sehr leicht von Hand langsam in eine Dose navigierbar. Gerade Schlüpflinge wissen offenbar noch nichts von bevorzugter Nachtaktivität und lassen sich meist gut entdecken.

      schöne Grüsse
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Ich habe nach ein paar Gelegen einfach die Elterntiere entfernt.
        (Umgesiedelt)
        Aber nicht aus der Angst vor Überbevölkerung heraus sondern weil ich gern mal
        Lepidodactylus lugubris Jungtiere länger als bis zum gefressen werden durch die Elterntiere sehen wollte…
        Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdboden der „Antifertile“ L. lugubris hat.
        Wenn man dann stolz darauf sein kann…

        Kommentar


        • #5
          Was auch gut geht, ist eine Tierart mit im Becken zu haben, die zwar lugubris Babies, nicht aber die Erwachsenen frisst.
          So hält sich bei mir eine stabil niedrige Geckopopulation.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,
            Die Idee mit der Flasche hatte ich auch, habe zufälligerweise genau sowas hier liegen, da ich sie anderweitig als Reuse brauchte.Dachte nur, wie um alles in der Welt bekomme ich die Kleinen dazu rein zu krabbeln und nicht wieder raus ? Hat wer eine Anung wie groß etwa der Spalt sein müsste für kleine Schlüpflinge ?Inkubieren wollte ich die Gelege um Aufzucht geziehlt durchführen zu können aber wenn das mit dem Rausfangen auch geht....
            @Dirk,lugrubis (), Die Großen sind auch am Tage unterwegs, nur kann ich mir schwer vorstellen Schlüpflinge zu entdecken und sie dann noch sicher zu fangen.Ist mehr oder weniger zugewuchert und viele Korkstücke sind auch überall verkeilt.Daher werde ich wohl mal die Flaschenreusen-Methode testen.
            @Ingo, eine solche Tierart kommt weder in das Terrarium,dafür ist es einfach klein, geschweigeden überhaupt ins Haus, aus Platzgründen
            mfg
            Sebastian

            Kommentar


            • #7
              Hallo Julian,
              hast Du wirklich Männchen bei Deinen Lugubris?oder wie kommst Du auf Elterntiere?
              Aber nicht aus der Angst vor Überbevölkerung heraus sondern weil ich gern mal
              Lepidodactylus lugubris Jungtiere länger als bis zum gefressen werden durch die Elterntiere sehen wollte…
              Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdboden der „Antifertile“ L. lugubris hat.
              Wenn man dann stolz darauf sein kann…

              Diese Aussage von Dir ist Quatsch.Meine Lugubris werden nicht von ihren Müttern gefressen.
              Selbst ein ausgewachsener A. carolinensis geht erstaunlicherweise an die nicht dran.
              Gruß
              Heinrich

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Muffelmann Beitrag anzeigen
                GOder kann ich alternativ einen Eiablageplatz zur Verfügung stellen (welcher auch angenommen wird), welchen ich dann herraus nehmen und separat inkubieren kann ?
                Bei mir legt es die Eier in Bambusrohre.

                Ernst

                Kommentar


                • #9
                  Du wirst es nie schaffen, alle Jungtiere aus dem Terrarium zu holen, wenn die einmal angefangen haben mit dem Eierlegen. Soll dann ja eine richtige Plage werden. Habe ja auch seit etwa vier Wochen zwei relativ junge L. lugubris und die würde ich ungern fangen wollen, die sind so verdammt schnell und springen durch das ganze Terrarium. Wenn ich 10 davon aus einem laufenden Becken fangen müsste, das geht einfach nicht.

                  Entweder du entfernst vorher die abgelegten Eier samt angeklebtem Gegenstand und ziehst die Jungtiere separiert auf oder du fängst die Tiere, die im Terrarium mittelgroß werden, später mal raus.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
                    Du wirst es nie schaffen, alle Jungtiere aus dem Terrarium zu holen, wenn die einmal angefangen haben mit dem Eierlegen. Soll dann ja eine richtige Plage werden. Habe ja auch seit etwa vier Wochen zwei relativ junge L. lugubris und die würde ich ungern fangen wollen, die sind so verdammt schnell und springen durch das ganze Terrarium. Wenn ich 10 davon aus einem laufenden Becken fangen müsste, das geht einfach nicht.
                    Ich bin sicher nicht der geschickteste Fänger von schnellen Tieren, aber wenn das Becken nicht zu klein ist, hatte ich in der Regel keine Probleme die Tiere zu fangen. Jungtiere sind recht easy u handhaben - liessen sich in Freihaltung auch leicht pflücken.

                    Grüsse
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Okay, kann gut sein, wie gesagt, ich habe meine noch nicht sehr lange. Die beiden sind aber ca. 3 Monate alt und ich halte sie in einem 50x50x50 Würfel. Hab gerade 10 min gesucht und keinen sehen können. Winzige Biester. Deshalb find ich das ziemlich schwer zu handhaben, wenn er sagt, er will das Becken nicht komplett auseinanderrupfen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                        Hallo Julian,
                        hast Du wirklich Männchen bei Deinen Lugubris?oder wie kommst Du auf Elterntiere?
                        Sind Männliche L. lugubris nicht steril?Aber nicht aus der Angst vor Überbevölkerung heraus sondern weil ich gern mal
                        Lepidodactylus lugubris Jungtiere länger als bis zum gefressen werden durch die Elterntiere sehen wollte…
                        Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdboden der „Antifertile“ L. lugubris hat.
                        Wenn man dann stolz darauf sein kann…

                        Diese Aussage von Dir ist Quatsch.Meine Lugubris werden nicht von ihren Müttern gefressen.
                        Selbst ein ausgewachsener A. carolinensis geht erstaunlicherweise an die nicht dran.
                        Gruß
                        Heinrich
                        Und dann denke doch mal über die Worte:
                        Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdbodender „Antifertile“ L. lugubris hat.
                        Das Lepidactylus lugubris Jungtiere frissen ist nicht nur bei mir schon vor gekommen.
                        Bei mir kamen jahrelang jedoch auch noch andere Probleme hinzu, die da zu führten, dass ich keinen L. lugubris Nachwuchs bekommen habe.
                        Z.B. Schnecken,die die Eier gefressen haben, das Muttertier welches seine Eier kurz nach der Ablage gefressen hatt,Muttertiere die ihre Jungtiere gefressen haben oder Eier die eingetrocknet waren weil sie direkt unter der Lampe abgelegt waren...


                        Grüße

                        Julian

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Julian,
                          Sind Männliche L. lugubris nicht steril?
                          Genau ,deshalb haben sie nämlich keine Eltern sondern nur eine Mutter.
                          Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdbodender „Antifertile“ L. lugubris hat.
                          Und was heißt das real?
                          Gruß
                          Heinrich

                          Kommentar


                          • #14
                            Nicht immer liegt Julian sprachlich daneben: Auch eine Mutter ist ein Elter (ja, die Einzahl gibt es!). Wenn also mehrere Nachkommen verschiedener Mütter in einem Becken leben, ist es sprachlich absolut OK, von den Weibchen als den Eltern zu reden.

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Guten Tag,
                              Ich wollte mich nochmal melden.Bishher habe ich noch keine Reusenfalle aufgestellt, wird aber im laufe des Monats passieren.Anbei habe ich ein aktuelles Bild des Terrariums angehangen, so wird sicher jeder überzeugt sein, dass ein Herrausfangen etwas schwierig wird .
                              mfg
                              Sebastian
                              Zuletzt geändert von Sebastian L.; 31.01.2013, 09:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X