Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L. Lugrubis Jungtiere separieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
    Und was heißt das real?
    Gruß
    Heinrich
    Anti= gegen,gegenteil,nicht
    fertil= fruchtbar fortpflanzungsfähig (oder auch sehr fortpflanzungsfähig)

    Eben das, was ich beschrieben habe.
    (nur in einem selbst zusammen gesetzten Wort deshalb auch in Klammern)

    Kommentar


    • #17
      Hallo Julian,
      Du schaffst es halt einfach nicht diesen Tieren(die hinsichtlich ihrer massiven Vermehrung nicht von gerade wenigen Terrarianern als "Pestgeckos bezeichnet werden) die minimalen notwendigen Bedingungen für eine Vermehrung zu herzustellen.
      Stattdessen bringst Du Sprüche wie:
      Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdboden der „Antifertile“ L. lugubris hat.
      Da kann ich nur sagen:
      Julian for MOD
      Gruß
      Heinrich

      Kommentar


      • #18
        Guten Abend,
        Wie kann man einem L. lugrubis nicht die minimal Bedingungen bieten ? Das übersteigt mein Denkvermögen .
        mfg
        Sebastian

        Kommentar


        • #19
          Hallo Sebastian,
          Wie kann man einem L. lugrubis nicht die minimal Bedingungen bieten ?
          Das übersteigt mein Denkvermögen

          Meines auch.
          Daher meine Reaktion auf Julian.
          Gruß
          Heinrich

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
            Hallo Julian,
            hast Du wirklich Männchen bei Deinen Lugubris?oder wie kommst Du auf Elterntiere?
            Aber nicht aus der Angst vor Überbevölkerung heraus sondern weil ich gern mal
            Lepidodactylus lugubris Jungtiere länger als bis zum gefressen werden durch die Elterntiere sehen wollte…
            Ich möchte mal stolz behaupten ich bin der einzige Mensch auf Gottes verdammten Erdboden der „Antifertile“ L. lugubris hat.
            Wenn man dann stolz darauf sein kann…

            Diese Aussage von Dir ist Quatsch.Meine Lugubris werden nicht von ihren Müttern gefressen.
            Selbst ein ausgewachsener A. carolinensis geht erstaunlicherweise an die nicht dran.
            Gruß
            Heinrich
            So schwachsinnig ist die Aussage nicht. Ich konnte schon beobachten wie ein Muttertier die eigenen Jungtiere "anschnalzt" als auch angegriffen hat, in Form von Bissattacken. Dabei wurde vorher genau das Verhalten gezeigt, das auch bei der Jagd auf Inseckten und andere Futtertiere gezeigt wird.

            Adulte Anolis roquet summus dagegen fressen die Geckojungen gerne.

            Gruß Beni
            Zuletzt geändert von Beni_S; 07.01.2012, 12:43.

            Kommentar


            • #21
              Hallo Beni,
              so macht halt jeder so seine eigenen ,unterschiedlichen Erfahrungen.
              Habe ja auch meine Verwunderung ausgedrückt das der A.carolinens die Lugubrisschlüpflinge nicht behelligt.
              Gruß
              Heinrich

              Kommentar


              • #22
                Zu den lugubris hab ich nochmal ne Frage, ein neuer Thread lohnt sich da denke ich nicht. Ich hab im Terrarium unter anderem eine Bromelie, die halt im Kelch Wasser stehen hat. Falls sie mal keine Tropfen ablecken, dürften sie daraus auch trinken. Heute hat sich einer der kleinen oben drüber auf dem Ast gesonnt, ich wollte ein Foto machen. Als ich mich genähert habe, ist er jedoch unten auf die Bromelie gesprungen und wollte fliehen, ist dann im grunde "halb ins Wasser reingelaufen". Er saß da ca. 3 Sekunden reglos, ich hab ihn schnell rausgefischt und dann ist er auch flugs ab in seine Spalte. Die Frage ist nun: Kann ihnen das gefährlich werden? Erstens gibts offenes Wasser in der Natur ja auch und zweitens müssen sie ja irgendwie auch offenes Wasser im Terrarium haben..

                Gruß

                Kommentar


                • #23
                  Ich glaube nicht, dass das eine Gefahr ist. Ich hab in allen Becken Bromelien, teils auch recht große, da ist noch keinem Tier was passiert.

                  Gruß Beni

                  Kommentar


                  • #24
                    Okay. Davon bin ich auch ausgegangen, hab mich nur gewundert, er hat wirklich für einen Moment reglos kopfunter im Wasser gesessen, sah putzig aus. Mal gucken. Auch in den unteren Blattachseln steht oft Wasser, da kriechen sie auch bis ganz unten rein, hat mich gewundert, dass die es so feucht mögen.

                    Gruß

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X