Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Euleptes europaea - Haltung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Euleptes europaea - Haltung?

    Schönen guten Abend,

    Ich hätte mal eine Frage. Ich habe als junger Bursche in den diversen Urlaubsreisen ans Mittelmeer (Spanien, Italien, Zypern) meist Tarentola mauritanica bzw. Hemidactylus turcicus beobachtet und irgendwie dadurch auch erst diese Liebe zu Geckos hergestellt. In Zypern habe ich auch mal als 10jähriger irgendwas Stenodactylusmäßiges gefangen, es ist aber klar, dass die meisten zu sehenden europäischen Geckos Tarentola oder Hemidactylus sind.

    Der oben genannte europäische Blattfinger wird immer so hinterher genannt wenns um europäische Geckos geht, ich meine auch, noch nie einen gesehen zu haben, und während es wenigstens einige Menschen gibt, die Tarentola mauritanica oder Hemidactylus frenatus pflegen, so ist mir bei Euleptes europaea nichts dergleichen bekannt.
    Auch was Informationen zur Art angeht, sieht es hier ziemlich spärlich aus, verglichen mit den beiden oben genannten bekannteren und weiter verbreiteten Arten.

    Gibt es Menschen, die die genannte Art pflegen? Gibt es da Haltungsbedingungen zu (gut, die kann man sich auch ganz gut aus Morphologie des Tieres und Habitats abgucken) und ist es überhaupt möglich, Züchter dieser Art aufzutreiben? Rechtlich müsste es ja ähnlich wie bei Tarentola mauritanica und Hemidactylus turcicus ausschauen, oder?
    Finde den ziemlich hübsch und ich erachte es irgendwie immer interessanter, sich zuerst mit den "einheimische" Arten zu beschäftigen, als mit buntem Viehzeugs aus Madagaskar.

    Ich hoffe, es gibt hier einige, die eventuell etwas in die Richtung zu erzählen haben. Fände ich auf jeden Fall interessant, weil der kleine nette Freund wirklich im Schatten der beiden häufigeren Arten steht, und vielleicht ja ein sehr interessanter Terrarienpflegling wäre.

    Gruß, Lennart

    ich greife google mal vor:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...attfingergecko
    http://www.flickr.com/photos/mp7/3724892110/
    Zuletzt geändert von Lennart H.; 04.01.2012, 00:13.

  • #2
    Das auf Zypern sollte ein europäischer Nacktfingergecko gewesen sein. Diese Art hat
    wie der europ. Halbfinger und der Mauergecko im Vergleich zum Blattfinger ein riesiges Verbreitungsgebiet. Ich habe in den letzten 30 Jahren noch niemals gehört, dass irgendjemand
    diese Art hält oder vermehrt. Deshalb dürfte es praktisch völlig unmöglich sein legal an diese Tiere zu kommen. Selbst wenn Du an Tiere von tunesischen Inselchen kämst würde der Schutzstatus für diese Art greifen. Aber es gibt doch so viele interessante Geckos - auch aus Madagaskar.
    Zuletzt geändert von azor; 04.01.2012, 06:22.

    Kommentar


    • #3
      Moin Pogo,

      Du hast Deine Augen und Ohren halt einfach zu Skink- und Asienlastig einjustiert...

      Aber es ist schon vollkommen richtig was "azor" schreibt, Euleptes sind und waren leider nie wirklich oft gehalten. Eigentlich schade, denn abgesehen davon, dass sie viel zu klein sind, handelt es sich hierbei um recht hübsche Kerlchen, die zudem sehr alt werden können.
      Zumindest ein Forummitglied ist mir bekannt, der die Tiere (legal!) jahrelang gehalten und auch gelegentlich gezüchtet hat. Vielleicht outet er sich ja per PN...

      Viel Erfolg, auch wenn die Chancen nicht sehr groß sind. Nichtsdestotrotz ist DER spannende Europäer natürlich Tarentola mauritanica! Das muss natürlich nochmal gesagt werden.

      Gruß
      Felix
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Danke euch erstmal. Klingt ja nicht allzu optimistisch. Schade. Vielleicht meldet sich noch wer. Und ja, die dicken Mauergeckos waren auch immer meine liebsten..

        Kommentar


        • #5
          ooh:
          Soso gab es da auch mal was zu lesen ?

          Kommentar


          • #6
            ?
            Die Aussage war jetzt nicht an mich gerichtet, oder?

            Kommentar


            • #7
              Nö an Flix die Leseratte mit dem Insiderwissen

              Kommentar


              • #8
                Okay, ich dachte schon
                Hm, mir ist vorhin aufgefallen, dass das Copyright für das Wikipediabild von Benny Trapp ist. Den Namen hab ich auch schon hier im Forum gelesen. Dürfte das der schüchterne Mensch sein, der sich eventuell nicht per PM melden wird? Schade, dass sich meine Befürchtungen bewahrheitet haben und sozusagen niemand sich mit dem Tier näher beschäftigt hat.


                gruß

                Kommentar


                • #9
                  Moin moin Ihr beiden,

                  aus jüngerer Zeit sind mir ad hoc keine publizierten Haltungsberichte in Erinnerung, was aber nicht den Rückschluss zulassen muss, dass es keine Beschäftigung mit dem niedlichen Europäer gibt. Ich habe das Thema aber selbst schon einige Zeit nicht verfolgt und bin auch nicht auf dem neuesten Stand. Wenn man sich tatsächlich mit selten gepflegten Geckos auseinandersetzen will, sollte man aber nicht innerhalb eines einzigen Tages die Flinte ins Korn werfen, nur weil nicht die erhofften Antworten (oder auch Nachrichten) kommen.
                  Lennart, Deine Bildersuche muss Dich Deinem Ziel nicht unbedingt weiterbringen. Das von mir verlinkte Foto ist ja auch von mir selbst aufgenommen worden, obwohl ich diese Art nicht pflege. Ähnlich ergeht es da Benny. Wenn er als Naturfotograf alle Arten pflegen würde, die er jemals abgelichtet hat, könnte er mehrere zoologische Einrichtungen damit ausstatten. Aber genug der Spekulationen, das würde zu weit führen.

                  Es gibt ja nichtsdestotrotz einiges Interessantes über Euleptes zu lesen. Das hilft ganz gut zur Überbrückung der langen Wartezeit, bis man vielleich doch irgendwann in den Genuss legaler Nachzuchten kommt. Was heute für einen spannend ist, sollte ja auch noch in 1, 2 Jahren für Begeisterung sorgen.

                  Geduldiger Gruß
                  Flix

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Flix Beitrag anzeigen
                    Es gibt ja nichtsdestotrotz einiges Interessantes über Euleptes zu lesen. Das hilft ganz gut zur Überbrückung der langen Wartezeit, bis man vielleich doch irgendwann in den Genuss legaler Nachzuchten kommt.

                    Danke dir erstmal, Felix. Kannst du mir vielleicht einen Titel nennen, der Euleptes speziell behandelt? Denke mal das ist keine Literatur die ich auf Amazon kriege.

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin Lennart,

                      schicke mir mal Deine email-Adresse, dann kann ich am Wochenede versuchen, dass ich Dir zumindest den alten Beitrag aus Böhmes Handbuch als PDF erstelle.

                      Gruß
                      Felix

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,

                        es gibt zumindest zwei Artikel über Freilandbeobachtungen und Habitatwahl.

                        Aus der elaphe

                        http://vipersgarden.at/PDF_files/PDF-2577.pdf

                        sowie

                        HOLFERT, T.: Beitrag zur Habitatwahl von Euleptes europaeus (GENÉ, 1839) im Nordosten von Sardinien. Sauria 4/1999

                        Angenehmen Tag noch!
                        KBB - KnackBockBlog

                        Kommentar


                        • #13
                          Der erste Artikel war mir bekannt, der zweite nicht. Ich werde versuchen, diesen aufzutreiben. Danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X