Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Gecko passt zu mir?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Gecko passt zu mir?

    Hi,
    ich würde mir gerne ein neues Tier anschaffen, ich habe da an einen Gecko gedacht. Habe bereits Erfahrung mit einer Bartagme.
    Eigentlich sollte das Tier tagaktiv sein, aber dann brauch ich wieder eine Bright Sun+Vorschaltgerät, was ja sehr teuer ist, also vermutlcih nachtaktiv, aber man sollte es schon auch am Tag beobachten können. Das Terrarium kann maximal die Maße b 80* h 50*t 60 als Breitterrarium und bis zu b 60*h 150*t 50 als Hochterrarium haben, aber ein Breitterrarium wäre mir lieber und zwar als Wüstenterrarium / Trockenterrarium, muss es aber nicht werden. Ganz gut gefallen mir eigentlich die Tropiocolotes steudneri/ tripolitanus, da diese direkt im Terrarium gezüchtet werden können und keine extra Terrarien benötigt werden.
    Freue mich schon auf Vorschläge,
    mfg heavylol
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 06.04.2012, 13:55. Grund: Ansatz eines Tiergesuches

  • #2
    Hallo,
    Vielleicht Eublepharis macularius.Sind relativ leicht zu halten und zu züchten.
    Gruß Repman

    Kommentar


    • #3
      Aber ich glaube für so ein großes Terrarium habe ich keinen Platz und ich denke, dass der Markt auch davon schon überflutet ist?

      Kommentar


      • #4
        Weitere Vorschläge?
        Was haltet ihr denn von Hemidactylus imbricatus?

        Kommentar


        • #5
          Gekko petricolus
          die sind immer draußen Tag & Nacht.
          Zwei Baumarkt Neonröhren reichen hier auch völlig aus.
          Terrarium nicht unter 50 X 50 X 70 cm besser 60- 80 X 60 X 100 cm ( L X T X H)
          http://www.meinedght.de/meinedght/te...1295022719.jpg

          Außerdem sind sie hübsch und problemlos
          Zuletzt geändert von azor; 07.04.2012, 19:20.

          Kommentar


          • #6
            Eine Bright Sun ist nicht die einzig wahre Beleuchtung, ohne alternative. Nur mal so...

            Bei Nachtaktiven Geckos hast du es da ja leichter und günstiger.

            Ich habe eine Gruppe Hemidactylus imbricatus und seid vielen Jahren auch eine Gruppe Tropiocolotes steudneri, die du ja beide vorgeschlagen hast.

            Beide Arten sind recht pflegeleicht und interessant, machen keine Probleme. Die steudneris sind am Tag aktiver und Nachts natürlich auch, die imbricatus beschränken sich mehr auf die Nacht und "Dämmerung".

            Tropiocolotes steudneri sonnen sich Tags sehr gern unter einem Spotstrahler die imbricatus nicht so sehr.

            Die steudneris brauchen sehr kleines Futter und eine Winterruhepause, wenn sie sich vermehren sollen. Die Hemidactylus imbricatus "stopfen" sich auch etwas größeres Futter rein. Die steudneris trinken bei mir seid Jahren nichts, habe das sprühen aufgegeben! Nehmen die komplette Feuchtigkeit über die Futtertiere auf.

            Beide Arten klettern sehr gern, sollte man bei der Terrarieneinrichtung beachten...

            Falls es noch Fragen zu den Arten gibt die ich beantworten kann, dann mach ich das gern.

            Kommentar


            • #7
              Super,
              1. was machst du denn wenn deine Hemidactylus imbricatus Eier legen, überführst du sie in einen Inkubator, oder kann man die auch im Terrarium ausbrüten?
              2. Sind T. Steudneri und T. Tropiocolotes eigentlich verschieden in ihrer Verhaltensweise?

              Hier Vorteile der Geckos:

              Tropiocolotes:

              -auch Tagaktiv

              Hemidactylus imbricatus:

              -größeres Futter

              Gibt es noch weitere Vorteile der beiden Arten?

              Kommentar


              • #8
                War über Ostern weg, hoffe es interessiert noch.

                Also ich habe nur "aus versehen" Tropiocolotes steudneri im Terrarium ausgebrütet, habe sie nicht gefunden. Hat aber geklappt. Mittlerweile vermehren sich meine steudneri nicht mehr, da Ihnen wohl die Ruheperiode im Winter fehlt ist auch so gewollt. Für junge steudneris brauchst du am besten frisch geschlüpfte Heimchen.
                Sonst inkubiere ich alle Eier im in Grillendosen mit Vermiculit, die irgendwo auf meinen Terrarien stehen wo die Temperatur passt. Einen Inkubator hatte ich noch nie und auch nicht vermisst.
                Bin ein bisschen geschädigt, weil meine Phelsumen und Lygodactylus immer ihre Jungen fressen, wenn ich die Eier im Terrarium lasse.

                Naja Vorteile sind noch bei beiden Arten. Es gibt kaum innerartliche Aggressivität, zumindest bei mir. Auch unter Männchen nicht. Die Jungtiere scheinen sie auch nicht zu fressen. Extra halten ist Trotzdem besser wegen der Fütterung.
                Und beide Arten sind recht robust, muss man sich schon anstrengen um was falsch zu machen.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  ja es interresiert mich noch, ich habe schon gedacht keiner antwortet mehr.
                  Kannst du mir bitte Bilder deiner Terrarien zeigen.

                  Naja Vorteile sind noch bei beiden Arten. Es gibt kaum innerartliche Aggressivität, zumindest bei mir. Auch unter Männchen nicht. Die Jungtiere scheinen sie auch nicht zu fressen. Extra halten ist Trotzdem besser wegen der Fütterung.
                  Und beide Arten sind recht robust, muss man sich schon anstrengen um was falsch zu machen.
                  Du meinst also ich kann bei beiden Arten alle in einem Terrarium halten/ ausbrüten?


                  Sonst inkubiere ich alle Eier im in Grillendosen mit Vermiculit, die irgendwo auf meinen Terrarien stehen wo die Temperatur passt. Einen Inkubator hatte ich noch nie und auch nicht vermisst.
                  Welche Temperatur brauchen die Eier denn und müssen die auch in der Nacht warm gehalten werden?

                  Kommentar


                  • #10
                    Würde mich über Antworten freuen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X