Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dringend! Gecko aus Sardinien eingeschleppt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dringend! Gecko aus Sardinien eingeschleppt

    Hallo Zusammen...

    Wir benötigen dringend eure Hilfe. Eine Kollegin hat uns eine kleine Echse, welche sie in ihrer Wohnung eingefangen hat, vorbeigebracht. Da sie gerade aus Sardinien zurück ist, vermuten wir nun, dass es sich bei dem Tier um einen Gecko aus diesem Gebiet handelt, welcher im Koffer ungesehen mitgereist ist.

    Leider fällt uns die Bestimmung nicht so einfach. Falls jemand von euch uns da helfen könnte wäre das echt super.

    Desweiteren haben wir leider keine Ahnung wie wir weiter vorgehen müssen (wir wohnen in der Schweiz). Falls uns da jemand weiterhelfen könnte?

    Ach ja der oder die Kleine wohnt zur Zeit in einer Faunabox mit Wasser und Versteck. Futtertiere (kleine Assel, Mücken) aus dem Garten.

    Vielen Dank erstmal

    Jenny
    Angehängte Dateien

  • #2
    Das sieht sehr nach Tarentola mauritanica aus.

    Kommentar


    • #3
      Das sieht sehr nach Tarentola mauritanica aus
      Darauf würde ich auch tippen.

      In Deutschland sind diese Tiere besonders geschützt und müssen gemeldet werden, da man sich sonst mit der Haltung dieser Urlaubsmitbringseln strafbar macht. Weiss allerdings nicht wie das in der Schweiz ist.

      Grüße
      emryn

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ihr zwei,

        Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten und die Bestimmung des Geckos. Ich habe nun das Bundesamt für Umwelt kontaktiert und hoffe dass man mir da weiterhilft und das Tier dann auch in gute Hände weitervermittelt werden kann.

        Falls noch jemand Tipps für die vorübergehende Unterbringung hat, ich bin über jede Hilfe dankbar.

        Liebe Grüsse

        Jenny

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Also vor allem braucht der/die Kleine es warm, tagsüber so 20-30 °C, an einer Stelle darfs auch knapp über 30°C gehen. Nachts darfs dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Futter aus dem Garten ist immer gut.

          Grüße
          emryn

          Kommentar


          • #6
            Nein. als Nachtier braucht Tarentola nicht einmal besonders warm (Zimmertemperatur um die 18 - 22 Grad reicht) - ich habe solche vor bald
            40 Jahren (da war alles noch einfacher und es gab kein Problem mit Haltebewilligungen und Artenschutz) jahrelang frei im Zimmer gehalten - bis sie dann in einem warmen Sommertag durchs Fenster ausbüxten. Im späteren Sommer fanden wir dann Eiresten in der Geranien-Kiste auf dem Balkon und Junggeckos rannten die Hauswand hinab. Wurden dann aber nie mehr gesehen ...
            Ich hatte im Zimmer immer eine Schale mit Mehlwürmern und kleinen Grillen am herum stehen, dort bedienten sich die Kerlchen immer wenn sie hunger hatten. Den Kot setzten sie jeweils hinter einem grossen Möbelstück an die Wand, wo es niemand sah - erst beim zügeln/verschieben des Möbels kamen die Hinterlassenschaften ans Tageslicht ....
            Wasse holten sie sich wohl bei den Zimmerpflanzen, da hatten immer einige etwas "feucht".

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank nochmals für die bisherige Hilfe.
              Zum Glück besteht kein Problem bezüglich Meldung und Haltung. Gemäss dem Veterinäramt dürfen wir den Gecko behalten oder an eine sachkundige Person weitergeben.
              Da wir uns schon sehr in den Kleinen verguckt haben:wub:, denken wir darüber nach ihn zu behalten, falls wir als Anfänger dem Tier auch gerecht werden können?!

              Wie gross sollte ein Terrarium für ein Tarentola mauritanica sein? Mir ist klar, dass es Mindestgrössenberechnungen gibt, bin mir aber nicht sicher ob diese Masse dann aber auch wirklich genügen.

              Falls noch jemand Literaturempfehlungen hat (wenig allgemeine Literatur ist vorhanden), wäre ich sehr dankbar.

              Liebe Grüsse

              Jenny

              Kommentar


              • #8
                klar behalten, die sind toll.

                ich meine du könntest sogar ein flaches Wandterrarium benutzen........

                rahmiger Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                  Nein. als Nachtier braucht Tarentola nicht einmal besonders warm (Zimmertemperatur um die 18 - 22 Grad reicht) - ich habe solche vor bald
                  40 Jahren (da war alles noch einfacher und es gab kein Problem mit Haltebewilligungen und Artenschutz) jahrelang frei im Zimmer gehalten - bis sie dann in einem warmen Sommertag durchs Fenster ausbüxten. Im späteren Sommer fanden wir dann Eiresten in der Geranien-Kiste auf dem Balkon und Junggeckos rannten die Hauswand hinab. Wurden dann aber nie mehr gesehen ...
                  Ich hatte im Zimmer immer eine Schale mit Mehlwürmern und kleinen Grillen am herum stehen, dort bedienten sich die Kerlchen immer wenn sie hunger hatten. Den Kot setzten sie jeweils hinter einem grossen Möbelstück an die Wand, wo es niemand sah - erst beim zügeln/verschieben des Möbels kamen die Hinterlassenschaften ans Tageslicht ....
                  Wasse holten sie sich wohl bei den Zimmerpflanzen, da hatten immer einige etwas "feucht".
                  Hallo,

                  Was die Tiere aushalten und bei welchen Parametern sie sich am wohlsten fühlen sind ja oft zwei verschiedene Paar Schuhe.
                  Ich kenne auch jemanden der diese Tiere frei in seinem Terrarienzimmer hält, allerdings finden sie dort auf den Terrarien auch sehr warme Plätze die sie gerne aufsuchen. Im Sommer gehen sie auch durchs Fenster nach draussen zum Sonnen, kamen aber auch immer wieder zurück!

                  Grüße
                  emryn

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich komme grad aus einem Habitat der Tiere und da war es die letzten 8 Wochen Nachts nicht einmal unter 23°C "kalt". Interpretieren kann das dann ja jeder wie er will.

                    Gruß
                    Christian
                    Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                    http://www.gekkotaxa.org
                    http://www.pachydactylus.com

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                      Nein. als Nachtier braucht Tarentola nicht einmal besonders warm
                      Moin Daniel,

                      ich bin immer wieder ein wenig entsetzt, wie jemand mit so langer Erfahrung freiwillig solch einen Unsinn verbreitet. Ist echt nicht böse gemeint, aber manchmal ist Schweigen wirklich Gold wert... Selbstverständlich brauchen es alle Mauergeckos durchaus warm, genau das ist der Grund warum die Tiere eben nicht streng nachtaktiv sind. Es gibt ganz wenige Ausnahmen wie bspw. Tarentola boehmei, welche als rein nachtaktive Mauergeckos gut an ihrer transluzenten Haut zu erkennen sind. Der erwähnte und abgebildete Tarentola m. mauritanica hingegen ist gerade im Frühjahr und Herbst fast ganztägig aktiv. Wir haben dieses Jahr in Frankreich und Spanien selbst Mitte Mai noch Tiere in der prallen Mittagssonne beim Sonnen/Schattenbad erwischt.

                      Gruß
                      Felix

                      Kommentar


                      • #12
                        Vielen Dank nochmals allen für ihre Antworten.

                        Bezüglich Temperatur werde ich mich da an einer Klimatabelle für Sardinien orientieren und dafür sorgen, dass auch kühle Rückzugsorte vorhanden sind.

                        Da ich den Gecko nun doch behalten möchte, würde ich gerne seine jetzige Wohnsituation verbessern. Zurzeit lebt er in einem kleinen Faunarium ( 23x15x17cm).
                        Ist es möglich, den Kleinen für die Quarantänezeit und bis sein Endterrarium gekauft und eingerichtet/eingelaufen ist, in einem Gazeterrarium zu halten? Da die Temperaturen ja zurzeit recht hoch sind dachte ich an eine Haltung im Freien, bin mir aber nicht sicher bis zu welchen Tag/Nachttemperaturen dies möglich ist. Was meint ihr dazu? Und welche Grösse sollte es haben? Ich dachte da an 40x40x60cm. Ist das zu gross/klein?

                        Oder ist die Übergangslösung im Gazeterrarium misst und ich sollte besser ein kleines Glasterrarium kaufen?

                        Für das Endterrarium dachte ich an etwa die Masse 60x50x100/120cm.

                        Entschuldigt bitte die vielen Fragen aber ich möchte wirkllich schnellstmöglich die optimale Unterbringung erreichen, was mir alleine nicht Möglich wäre.

                        Liebe Grüsse
                        Jenny

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Ich denke die vorübergehende Haltung in einem 40x40x60 Gazeterrarium ist gut möglich, er sollte tagsüber die Möglichkeit haben zwischen Sonne und Schatten zu wechseln. Nachttemperaturen bis 15°C sollte er denke ich auch mit Unterschlupfmöglichkeit verkraften können, wenn er sich dann morgens wieder aufwärmen kann.
                          Ganz wichtig Katzen- und Marder-sicher aufstellen.
                          Deine geplante Größe des Endterrariums klingt auch gut.

                          Grüße
                          emryn

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von emryn Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            Was die Tiere aushalten und bei welchen Parametern sie sich am wohlsten fühlen sind ja oft zwei verschiedene Paar Schuhe.


                            Grüße
                            emryn

                            koreckt !
                            Der Einwand ist absolut angebracht. Ich bin inzwischen
                            manchmal schon zu betriebsfaul wenn ich hier gefährlichen Unsinn lese.

                            Kommentar


                            • #15
                              Da die Tiere auf Gazeuntergrund nur serh ungern klettern ist in einem Gazeterrarium aber für eine besonders kletterflächenreiche Einrichtung zu sorgen.

                              Viele Grüße

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X