Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konkrete Beleuchtungsfrage L. williamsi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Konkrete Beleuchtungsfrage L. williamsi

    Hallo,

    hab mal ne Beleuchtungsfrage zu einem 50x50x60 Terrrarium für L. williamsi.

    geplant habe ich folgendes:

    http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2226-C ... =8-3-fkmr0

    http://www.amazon.de/Exo-Terra-PT2102-N ... 82&sr=1-22

    mit Reptiglo 2.0 oder 5.0

    alternativ Reptiglo und 25-35 W Spot

    Würde das für l. williamsi ausreichen?

    Gruß Zille
    1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

  • #2
    Einfach mal ausprobieren ob du entsprechende Temperaturen erreichst, genau wird dir das sicher keiner sagen können.

    lg

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      nach eigener Erfahrung würde ich bei der Terrariengröße eine 35 Watt oder 50 Watt bright sun nehmen. Den Tieren bekommt das prima, die Ausleuchtung ist wie ein Sonnenstrahl im Terrarium und die Temperaturen sind für L.williamsi völlig i.O.

      Beste Grüße
      Sacha

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        2x35 Watt Bright Sun oder Solar Rator mit Dopplevorschaltgerät. Bringt Licht, Wärme und UV.


        LG Serge

        Kommentar


        • #5
          Bitte keine Reptiglo 2.0 nehmen, weil die eh nach kurzer Zeit unbrauchbar sind und man mit einer T5 Röhre Strom sparen kann, bei gleichzeitig mehr Leistung

          Meine besten Settings für 45x45x60 (lxbxh) sind ...

          - LR Bright Sun Desert oder Jungle 35 watt reicht im Sommer. Im Winter ggf. je nach Raumtemperatur (unter 18 Grad) 50 Watt nehmen

          - Zoo med lamp stand größe L

          - Tridonic EVG 35/50 Watt

          - T5 Daylight Röhre 6000K, ggf mit Reflektor (Juwel Reflektor T8 passt auch für T5, Arcadia Hochglanz-Reflektor, Hobby MultiReflect, Reflektor, sera Combi-Reflektor)

          oder

          - handelsüblicher HQI Strahler plus für UV: Arva Biovital, Osram Biolux oder TrueLite -Röhre

          Handelsübliche HQI Strahler geben zwar auch UV-Licht ab, aber besitzen einen Filter der 80% rausfiltert
          Zuletzt geändert von Greenjim; 29.08.2012, 16:02.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            sorry für die verspätete Antwort, aber ich war im Urlaub...
            ich benutze ganzjährig pro 45x45x60cm Terrarium zwei ReptiGlo 5.0 als Hintergrundbeleuchtung und zeitversetzt dazu (etwa eine halbe Stunde später an bzw. früher aus) eine Bright Sun Jungle 50 W mit passendem Vorschaltgerät. Letzten Winter war es auch noch etwas zu kühl bzw. als die UV-Lampe neu war und aufgrund der höheren UV-Ausbeute weiter entfernt über dem Terrarium aufgehängt war, nutzte ich zusätzlich noch eine reine Wärmelampe zum Aufheizen dem Terrariums (mal sehen ob ich die diesen Winter wieder brauche, bisher ist sie ausgeschaltet...)

            LG Ulli

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich kann Dir UV HQI's ans Herz legen wie Bright Sun oder Solar Raptor. Die Farben, die Aktivität und damit auch das Wohlbefinden sind hier meiner Erfahrung nach am Besten. Der Preis ist erstmal höher, aber das Ergebnis lohnt sich.
              Bei der Bright Sun empfehle ich die Desert Variante, bessere Farbwiedergabe.

              UV ist zwingend notwendig, Energiesparlampen und T8 Röhren mit UV Anteil sollten etwa alle 3 Monate getauscht werden.

              Tageslichtröhren wie die Narva Biovital oder ähnliche sind für die UV Versorgung unzureichend, stellen aber eine hochwertige Tageslichtbeleuchtung als Ergänzung dar.

              Eine gute Kombination wäre UV HQI + T5 Röhre.

              Da L. Williamsi wahre Sonnenanbeter sind, sollte man am Licht nicht sparen....


              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X