Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Rhacodactylus ciliatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Rhacodactylus ciliatus

    Hallo,
    seit langem ist in mir der Wunsch nach einem Kronengecko.
    Habe mich dazu schon durch verschiedene internetseiten gelesen und mir auch ein Buch über diese Art informiert.
    Und so langsam rückt ein evt. Einzug eines Kronengecko auch näher.
    Vielleicht ist es sogar schon in knapp 1 1/2 Wochen soweit. Da fahre ich auf eine Reptilienbörse und ich weiß dort wird auf jeden Fall mind. ein Züchter der Kronengeckos auch anwesend sein.

    Bevor ich mir dort aber nun einen Gecko hole, würde ich doch schon ganz gern mal hier nachfragen ob meine Haltungsbedingungen so stimmen.

    Also...
    Zur Verfügung habe ich ein Terrarium mit den Maßen L60cm x B60cm x H120cm + Lampenkasten.
    An Beleuchtung und Wärme habe ich eine Osram Daylight Leuchtstoffröhre (18W), eine Repti Glo 5.0 (UVB, obwohl nachtaktiver Gecko möchte ich trotzdem nicht drauf verzichten) und für die Wärme eine Sun Glo 75W.
    Temperaturen im Terrarium liegen in unterschiedlichen Zonen von 22°C - 30°C.
    Äste und Bambusrohre zum klettern sind selbstverständlich
    Ein Probeleerlauf über 1 Woche zeigte mir eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60% - 90% an.
    Für Grünpflanzen habe ich an beiden Seiten des Terrarium Blumentöpfe, in die ich Hängepflanzen reinmachen möchte.
    Wegen Pflanzen vom Boden aus habe ich an eine Efeutute und Dieffenbachie gedacht. Ich hätte dann noch eine Pflanze mit großen Blättern, weiß aber leider nicht wie die heißt, nur, das sie die Terrarientemperaturen aushalten würde und schon öfters von anderen Leuten fürs Terrarium gekauft wurde.
    Als Bodengrund würde ich gerne Walderde nehmen evtl. mit einer Schicht Seramis als Drainage drunter.

    Leider kann ich zur Zeit keine Fotos machen (Kamera geschrottet) und somit müsstet ihr euch das Terrarium nach meiner Beschreibung mal bildlich vorstellen *seufz*


    Was meint ihr?
    Wäre das Terrarium dann so okay oder gibt es noch Änderungsvorschläge?

    Ach ja, sollte ich das Terrarium erst ein bißchen mit den Pflanzen zuwachsen lassen? Das würde dann noch eine zeitlang dauern.
    Mein Nachbar hat zwar eine ganz tolle Efeutute die wirklich perfekt ins Terrarium passen würde (so groß, da bräuchte man unten keine anderen Pflanzen mehr und könnte mit den Äusläufern der Pflanze schon einen kleinen Urwald schaffen *g* ), aber der gibt sie nicht her


    Bin mal auf eure Meinungen gespannt


    LG, Antje

  • #2
    Hallo Antje,

    zur besagten Tierart kann ich leider nicht viel aussagen, weil ich mich damit nicht groß auskenne, aber folgende Anmerkungen möchte ich dir mit auf den Weg geben:

    Der Probeleerlauf im reinen Glaskasten bringt dir nicht viel, denn das Klima verändert sich maßgeblich bei einen volleingerichteten Terrarium. Da der Kronengecko Bäume in feucht-heißen und dicht bewachsenen Tieflandregenwäldern (Quelle: wikipedia) bewohnen sollte, wäre die Einrichtung so wie du sie vorschlägst grob in Ordnung. Am besten du informierst dich über das natürliche Verbreitungsgebiet und die Pflanzen, die darin vorkommen. Dann kannst du nach ähnlichen oder genau denen suchen.... aber ich denke, da wissen die Rhacodactylus-Pfleger besser bescheid als ich. Ich würde auch den Bodengrund mit weißen Asseln und Springschwänzen beimpfen, als natürliche Bodenpolizei und anstatt normaler Walderde Kokos als Bodengrund präferieren (bei mir gibts auch noch eine Schicht original Waldmoos darauf).

    Allerdings empfehle ich dir dringend deinen Neuzugang zunächst in einem übersichtlich und gut zu reinigendem Quarantäne-Terrarium unterzubringen, welches kleiner als dein Endterrarium sein darf. Dort sollte der Gecko einige Zeit (mehrere Wochen) bleiben und regelmäßig von dir beobachtet werden (z.B. auf Ektoparasiten). Außerdem kannst du Kotprobem einschicken. Erst danach sollte er ins Hauptterrarium umziehen! Andernfalls kann es sein, dass du dir z.B. Milben mit einschleppst, die du dann aus deinem großen Terrarium nur sehr schlecht wieder herausbekommst.

    Fazit: du kannst dir gerne schon in nächster Zeit deinen neuen "Mitbewohner" ins Haus holen, solltest ihn zunächst in einem einfach eingerichteten Quarantäne-(Übergangs-)Terrarium unterbringen und in der Zwischenzeit das Hauptterrarium mit Pflanzen und Co. einrichten und "einlaufen" lassen. Erst wenn danach "alles stimmt", finale Klimawerte und auch das Tier gesund und frei von Parasiten scheint, sollte der Kronengecko umziehen.

    Ich wünsche dir viel Spaß dabei....

    LG Ulli

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Frully Beitrag anzeigen
      Da der Kronengecko Bäume in feucht-heißen und dicht bewachsenen Tieflandregenwäldern (Quelle: wikipedia)
      Wer den Mist geschrieben hat, würd mich mal interessieren....

      Kommentar


      • #4
        Dann schreib doch einfach mal wie es richtig ist!
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          @Frully
          Bei dem Probelauf hatte ich die Pflanzen schon im Terrarium

          Wo bekomme ich denn weißen Asseln und Springschwänze her?

          Ach und wegen der Quarantäne...ich habe noch ein kleines Terrarium (ca. 40x40x60cm), würde das reichen?
          Ich glaub, da muss ja nicht gar so viel rein, oder?


          LG, Antje

          Kommentar


          • #6
            Hallo Antje,

            weiße Asseln und Springschwänze kann sicher dein lokaler Zoohändler oder auch die Zooabteilung des Obi bestellen, aber günstiger kommst du, wenn du diese selbst im Internet bestellst - einfach mal googeln (z.B. bei Terra Jungle)... sicher kannst du die auch auf der Terraristikbörse, wo du ja eh vor hast deinen Gecko zu erwerben, kaufen!

            Als Quarantäneterrarium könnte das ausreichen, denke ich, du willst ja vielleicht auch ein Jungtier oder junges Adulttier erwerben? Und es soll ja nur für den Übergang sein, aber trotzdem gut strukturieren, damit es ihm nicht so klein vor kommt

            LG und ein schönes Wochenende!
            Ulli

            Kommentar


            • #7
              Du fährst wohl nach Leipzig zur Börse? Da gibts immer Springschwänze, verschiedene Asseln und co, aber ich nutze auch Walderde, ohne abbacken oder sowas, einfach rein und dann noch ein paar Krabbeltiere dazu.

              Kommentar


              • #8
                @ambanja: Du meinst mich? Ich war bisher nur auf einer einzigen Reptilienbörse und das war eine ganz kleine... Ich habe meine "Bodenpolizei" direkt übers Internet bezogen (verschiedene Anbieter) oder über die Zooabteilung des Obi bestellen lassen (was aber im Vergleich teuer war). Zusätzlich habe ich Kleinstlebewesen über die Moosschicht eingebracht, welche ich direkt aus dem Wald nehme.

                LG Ulli

                Kommentar


                • #9
                  @ambanja
                  Genau, nach Leipzig zur Börse
                  Na werd ich da mal schauen nach weißen Asseln oder Springschwänzen.

                  Wegen dem Alter hab ich an ein Tier gedacht das nicht gar so jung ist. Also vielleicht eine NZ von letztem Jahr oder Anfang diesen Jahres.

                  Kommentar


                  • #10
                    :ups: da war ich wohl doch nicht gemeint...
                    ...fühlte mich aber glatt angesprochen, weil ich sächsiche "Wurzeln" habe

                    genau so ein Alter meinte ich mit "jungem Erwachsenen"

                    LG Ulli

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von WannaBe Beitrag anzeigen
                      Ach und wegen der Quarantäne...ich habe noch ein kleines Terrarium (ca. 40x40x60cm), würde das reichen?
                      Reicht!
                      Auch für Adult Tiere.
                      Erde, Küchenpapier o.ä. rein, ein paar Äste evtl. eine Korkröhre o.ä. und eine Wasserschale...

                      Terrarien Größe ist auch gut, Temperaturen sind ok.

                      Asseln überleben in meinen Correlophus(!!!!!) ciliatus Terrarien nur die Kubanischen und Porcelio scaber, da es zwischenzeitlich immer mal größtenteils aus trocknet, bis auf die Wurzelballen der Pflanzen...
                      Springschwänze existieren nur minimal bei mir.
                      Denn man sollte bedenken, es sind keine (richtigen) Regenwald Geckos, sie kommen aus Subtropischen Wäldern, wo es u.U. nur 5-10 Tage im Monat Regen gibt.

                      Die Temperaturen im Winter können nachts auch durch aus mal an die 10°c kommen…..

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                        Die Temperaturen im Winter können nachts auch durch aus mal an die 10°c kommen…..
                        So tief würd ich dann allerdings nicht mit den Temperaturen runter. Zweifelsohne suchen sich die Tiere dann geschützte Plätze wo die Temperaturen nicht ganz so dramatisch absinken, oder wenn es ihnen zu trocken ist, suchen sie sich sicherlich feuchtere Plätze.

                        lg

                        Ingo

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                          So tief würd ich dann allerdings nicht mit den Temperaturen runter. Zweifelsohne suchen sich die Tiere dann geschützte Plätze wo die Temperaturen nicht ganz so dramatisch absinken, oder wenn es ihnen zu trocken ist, suchen sie sich sicherlich feuchtere Plätze.
                          Was natürlich auch stimmt

                          Also ich hatte hier im Winter bis zu ~16°c (Nachts), meine Weibchen haben selbstständig im Mai, als es wieder warm war angefangen zu legen (ohne erneute befruchtung) und dass jetzt schon (von mir bemerkte) 2 mal in Folge....

                          Kommentar


                          • #14
                            Das niedrigste was ich bisher hatte vor ein paar Jahren waren 14°C einmal Nachts als jemand die glorreiche Idee hatte die Heizung runter zu drehen. Wurde ebenfalls unbeschadet überstanden.

                            lg

                            Ingo

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X