Hallo zusammen
Kurz zu meiner Person: Ich bin anfang 40, und habe vor 12 Jahren meine Faszination für Amphibien wieder aufleben lassen. Angefangen mit der klassischen Einsteiger Amphibie Bombina orientalis, kamen dann noch Lithoria caerulea und zwei Arten der Bufo vertreter dazu.
Ich bin zwar schon länger stiller interessierter Mitleser, aber eventuelle Fragen wurden meist durch die Sufu beantwortet.
Aber nun trat ein Freund an mich heran ob ich ihm zwei unverhofft geschlüpfte Samtgeckos abnehmen könnte. die aus seinem großen Terrarium entwichen waren. Durch suchen habe ich herausgefunden das ich unter Homopholis boivini mehr erfahre.
Zunächst habe ich den zweien ein Quarantänebecken eingerichtet, mit den maßen 40x50x30.
Gefüttert wurde mit kleinen Schaben, Zweifleckgrille und kleinsten Heuschrecken. An das gekaufte Geckobabyfutter gehen sie noch nicht ran, aber die Futtertiere fressen es. Was dann ja auch gut ist für die Geckos. Die Beleuchtung bestand aus einem 35 Watt Halogenspott.
Nun habe ich sie schon in das große Terrarium überführt, das 1,80 hoch und 60x60 groß ist.
Es wird mit einer darüber befindlichen 100 Watt Pflanzen HQi Lampe beleuchtet. Und eine Beregnungsanlage sorgt für die Luftfeuchte. Es Werte sind recht stabil bei 27 grad oben mit temperaturgefälle nach unten, und einer Luftfeuchte von 70 bis 90 %.
Die Tiere sind aktiv und fressen gut.
Meine Frage gilt den Fachleuten: ist das richtig so, oder kann man da noch optimieren. Vielleicht hält ja auch jemand diese Tiere, und kann mir Tips geben wie ich diese Tiere optimal halte.
Das ist jetzt doch ein ziemlich langer Text geworden, Sorry .
Liebe Grüße Simone
Kurz zu meiner Person: Ich bin anfang 40, und habe vor 12 Jahren meine Faszination für Amphibien wieder aufleben lassen. Angefangen mit der klassischen Einsteiger Amphibie Bombina orientalis, kamen dann noch Lithoria caerulea und zwei Arten der Bufo vertreter dazu.
Ich bin zwar schon länger stiller interessierter Mitleser, aber eventuelle Fragen wurden meist durch die Sufu beantwortet.
Aber nun trat ein Freund an mich heran ob ich ihm zwei unverhofft geschlüpfte Samtgeckos abnehmen könnte. die aus seinem großen Terrarium entwichen waren. Durch suchen habe ich herausgefunden das ich unter Homopholis boivini mehr erfahre.
Zunächst habe ich den zweien ein Quarantänebecken eingerichtet, mit den maßen 40x50x30.
Gefüttert wurde mit kleinen Schaben, Zweifleckgrille und kleinsten Heuschrecken. An das gekaufte Geckobabyfutter gehen sie noch nicht ran, aber die Futtertiere fressen es. Was dann ja auch gut ist für die Geckos. Die Beleuchtung bestand aus einem 35 Watt Halogenspott.
Nun habe ich sie schon in das große Terrarium überführt, das 1,80 hoch und 60x60 groß ist.
Es wird mit einer darüber befindlichen 100 Watt Pflanzen HQi Lampe beleuchtet. Und eine Beregnungsanlage sorgt für die Luftfeuchte. Es Werte sind recht stabil bei 27 grad oben mit temperaturgefälle nach unten, und einer Luftfeuchte von 70 bis 90 %.
Die Tiere sind aktiv und fressen gut.
Meine Frage gilt den Fachleuten: ist das richtig so, oder kann man da noch optimieren. Vielleicht hält ja auch jemand diese Tiere, und kann mir Tips geben wie ich diese Tiere optimal halte.
Das ist jetzt doch ein ziemlich langer Text geworden, Sorry .
Liebe Grüße Simone