Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ptyodactylus Ragazzi richtig inkubieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ptyodactylus Ragazzi richtig inkubieren

    Hallo,

    ich hab vor wenigen Tagen im Terrarium meiner Ptyodactylus Ragazzi ein Gelege entdeckt, welches ich nun inkubieren möchte. Da der Inkubator erst heute eintreffen wird, möchte ich vorab noch meine Fragen zur Inkubation an etwaige Leute mit Fachkenntnis stellen.

    Bei welcher/welchen Temperatur/en inkubiert ihr? Wie haltet ihr es mit der Luftfeuchtigkeit?
    Zu Ptyodactylus Ragazzi habe ich diesbezüglich noch keine Literatur gefunden, so dass ich mich an Ptyodactylus Hasselquistii orientieren würde.

    Über eine kurzfristige Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Vielen Dank!

  • #2
    Hi Klukmann

    Würdest du mal Fotos deiner Tiere hier einstellen?

    Bei mir wurden zweimal "Koffermitbringsel" aus Hurgada abgegeben und ich bin mir unsicher um welche Art es sich handelt. Nach Absprache mit W.Henkel sollen sie Ptyodactylus guttatus sein, halte diese Art auch, doch scheinen die "Mitbringsel" vom Äusseren her nicht zu meinen P.guttatus zu passen. Auch habe ich eines meiner P.guttatus-Männchen mit dem Weibchen vergesellschaftet und ich konnte weder Paarungen beobachten, noch wurden von ihr Eier produziert . Also passt was nicht.

    Im Anhang sind zwei Bilder meiner Ptyodactylus sp. im Auzuchtterrarium.

    Vielleicht hat sonst noch Jemand einen Tipp bezüglich Art


    Meines Wissens sind Ptyodactylus sp., jedenfalls die Arten die halte/gehalten habe sprich P.guttatus und P.hasselquistii Eikleber. Also werden sie dort inkubiert wo die Eierchen geklebt werden, nicht?


    Gruss roro
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von roro; 05.03.2013, 11:23.

    Kommentar


    • #3
      Moin zusammen,

      @Klukmann:
      Die Eier sind doch sicherlich angeklebt, oder?
      Bei mir sind die Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur (Nachts im Keller) bis an die 40°C (Mittagshitze im Terrarienraum). Geschlüpft sind sie bei diesen Bedingungen nach ca. 70Tagen.
      In der Sauria gibt es was zu P. raggazzii von M. Rickert.
      http://sauria.de/index.php?language=...&theme=archive

      Stell doch mal Bilder deiner Tiere ein. Kannst du sagen aus welchem Land deine Tiere stammen?

      @roro:
      Ist nicht so leicht was genaues zu sagen. Die Gattung Ptyodactylus wird gerade deutlich überarbeitet und bei dem Riesenverbreitungsgebiet von P. hasselquistii ist es nicht überraschend, das sich da mehrere Arten verstecken. Für P. guttatus könnte das selbe gelten. Hast du auch Bilder der Adulti? Wie groß sind die Elterntiere aus Hurgada?

      Grüße
      Benjamin
      Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 05.03.2013, 11:32.
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Hi Benjamin Scheler

        Zitat von Benjamin Scheler Beitrag anzeigen
        @roro:
        Ist nicht so leicht was genaues zu sagen. Die Gattung Ptyodactylus wird gerade deutlich überarbeitet und bei dem Riesenverbreitungsgebiet von P. hasselquistii ist es nicht überraschend, das sich da mehrere Arten verstecken. Für P. guttatus könnte das selbe gelten. Hast du auch Bilder der Adulti? Wie groß sind die Elterntiere aus Hurgada?
        Mir ist bekannt dass die Gattung überarbeitet wird/werden muss, da wie du schreibst sich nach der Revision einige neue Arten und Unterarten, allenfalls auch Gattungen, ergeben werden (könnten).

        Meine beiden Tiere schauen nach 1.1 aus, sprich das Grössere ist sicher ein Weibchen (Bilder im Anhang).

        Ideen?


        Gruss roro
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          wenn das zwei verschiedene Tiere sind würde ich recht sicher auf 0,2 tippen. Kalktaschen in der Form haben bei meinen Tieren nur Weibchen ausgebildet und das nahezu Artunabhängig.
          Wie Groß sind die Tiere? Kannst du noch ein Bild der Kopfoberseite einstellen?

          Grüße
          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Benjamin Scheler Beitrag anzeigen
            Moin,

            wenn das zwei verschiedene Tiere sind würde ich recht sicher auf 0,2 tippen. Kalktaschen in der Form haben bei meinen Tieren nur Weibchen ausgebildet und das nahezu Artunabhängig.
            Wie Groß sind die Tiere? Kannst du noch ein Bild der Kopfoberseite einstellen?

            Grüße
            Benjamin
            Auf den beiden Fotos siehst du das adulte Weibchen ... GL ca. 14cm.

            Vom kleineren Tier (GL ca. 6-7cm), das ganz feine Ansätze von Hemipenistaschen zeigt und somit wahrscheinlich ein Männchen ist und zurzeit separiert aufwächst, habe ich keine Fotos.

            Und leider Nein zum zusätzlichen Foto, da ich die Dame nicht nochmals stressen werde/möchte. Bitte um Verständnis.

            Noch was in eigener Sache... ich pflege einige Arten von Geckos, sprich nicht das du denkst ich wär ein unbeschriebenes Blatt.


            Gruss roro

            Kommentar


            • #7
              Wollte nicht den Eindruck erwecken, das ich dich unterschätze. Es ist bei den Burschen nun Mal extrem schwierig was zu sagen.
              Ich hatte eine Vermutung, die Richtung P. ragazzii ging, aber bei der Größe ist es unwahrscheinlich, die aus Ägypten sind auch deutlich größer.
              Es scheint dann mit P. guttatus am realistischsten zu sein. Meine P. guttatus sehen auch ganz anders aus, aber ich denke was auf offiziellen Weg aus Ägypten kommt sind auch eher Tiere aus dem Norden.
              Bin gespannt, wann da endlich was offizielles kommt und dann kann man hoffentlich (du hast ja einen Fundort) sagen, was es genau ist.

              Grüße
              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Hi Benjamin Scheler


                So, hier zwei Bilder (leider nicht ganz so scharf... er war auch sehr ungeduldig in der Dose... und vorallem extrem schnell die Tiere ) des mutmasslichen Männchens... mit Kopfzeichnung

                Inzwischen ist der Schwanz wieder schön nachgewachsen, denn als ich ihn bekommen habe war ein Teil des Schwanzes ab.

                Was meinst du zum Geschlecht?

                Im übrigen wird es die Zeit eindeutig zeigen was ich da zu hause sitzen habe... hoffe natürlich auf 1.1


                ... und das die, die die Taxonomie neu aufrollen da auch durchblicken


                Gruss roro
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Moin,

                  hab mir die Bilder noch Mal runtergeladen und in Vergrößerung angesehen... ich bin nun eher bei P. hasselquistii zumindest deulicher als bei P. guttatus.
                  Wie gesagt bei den erstgezeigten Bildern würde ich zu 99% Weibchen sagen, bei den zuletzt gezeigten 80% für ein Männchen. Die Kopfzeichnung war nur noch Mal zur Sicherheit um P. ragazzii ausschließen zu können.

                  Grüße
                  Benjamin
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Benjamin Scheler Beitrag anzeigen
                    Moin,

                    hab mir die Bilder noch Mal runtergeladen und in Vergrößerung angesehen... ich bin nun eher bei P. hasselquistii zumindest deulicher als bei P. guttatus.
                    Wie gesagt bei den erstgezeigten Bildern würde ich zu 99% Weibchen sagen, bei den zuletzt gezeigten 80% für ein Männchen. Die Kopfzeichnung war nur noch Mal zur Sicherheit um P. ragazzii ausschließen zu können.

                    Grüße
                    Benjamin
                    Vielen Dank für deine Einschätzung

                    Wie ich die Geschlechter der Beiden beurteilen würde gehe ich auch von 1.1 aus.

                    Und wie geschrieben... Willi geht von Ptyodactylus guttatus sp. aus.
                    Die Forscher werden es irgendwann uns schon zeigen, sofern diese Art beschrieben werden wird.


                    Gruss roro

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X