Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

40x40x60 Hochterrarium für einzelnen Bibron-Gecko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 40x40x60 Hochterrarium für einzelnen Bibron-Gecko?

    Hallo zusammen!

    Auch wenn es das Thema "Terrarium (LxBxH) 40x40x60" schon mehrmals gab, so möchte ich es trotzdem nochmal auf meine Situation bezogen aufgreifen.

    Zur Vorgeschichte:

    Ich habe letztes Jahr ein Terrarium bekommen mit drei Leopardgeckos (1.2) und einem (angeblichen) Bibron Dickfingergecko-Pärchen. Laut Vorbesitzer sind alle Tiere ca. 5 Jahre alt und leben üblicherweise friedlich zusammen.

    Vor zwei Wochen nun ist das vermeintliche Bibron-Weibchen über das Männchen (?) hergefallen und hat es im Augenbereich verletzt.
    Ich bin natürlich mit "ihm" zum TA, die Wunde wurde versorgt, soweit alles okay. Aber: der TA konnte nicht eindeutig feststellen, ob es sich tatsächlich um ein männliches Tier handelt. Ich habe also beim nächsten Besuch das "Weibchen" zum Vergleich mitgebracht - leider mit dem selben uneindeutigen Ergebnis!

    Ich tendiere nun fast dazu, zu vermuten, daß es sich nicht um ein Pärchen, sondern um zwei weibliche Tiere handelt (obwohl eines größer, der Schwanz länger und der Kopf breiter ist als beim anderen). Da ich gelesen habe, daß es bei den Bibrons auch unter den "Weibern" zu Unverträglichkeiten kommt, würde ich, um weitere Auseinandersetzungen und Verletzungen zu vermeiden, dem bereits in Mitleidenschaft gezogenen Tier gern ein eigenes Heim geben.

    Und somit zurück zu meiner Frage:

    1. Ich habe noch ein Hochterrarium der oben angegeben Größe (wurde vom Vorbesitzer zur Aufzucht von Chamäleons benutzt) - wäre das ausreichend für einen Bibron?
    2. Und wenn ja, was empfehlt ihr mir zur Beheizung und Beleuchtung (das Terrarium ist bislang weder mit Beleuchtungs~, noch mit Heizelementen ausgestattet)?


    Vielen Dank schonmal im voraus!
    LG
    Uli

  • #2
    hallo,
    oder du hast zwei Männchen,wo das eine unterdrückt wird ...

    40x40x60cm würde ich nur übergangsweise machen,ist ein wenig sehr klein.

    viele Grüße,Michel

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      bei diesen "Bibron" Geckos (richtig: Chondrodactylus turneri) können auch die Weibchen untereinander sehr ungemütlich werden. Ich halte meine nur noch Paarweise. Besonders in der Paarungszeit ist das dominantere Weibchen sehr aggressiv anderen Weibchen gegenüber.

      Bei fünf Jahre alten Geckos kann man aber recht gut unterscheiben ob Männlein oder Weiblein. Männchen haben einen viel massigeren Körperbau und weiße Punkte auf den Schuppen.

      Deine Terrarienmaße halte ich in der Grundfläche auch für einen Gecko für zu klein. 80 cm bei 60 cm Höhe (mit gut strukturierter Rückwand) sollten es schon sein.

      LG Bianka
      Zuletzt geändert von Lilo&Stitch; 20.03.2013, 16:13. Grund: Linksschreibung

      Kommentar


      • #4
        @Michel

        danke! ich hatte es befürchtet! also werd ich mal nach einem größeren Terra Ausschau halten!
        tja, Männchen - hatte ich auch überlegt, aber der TA meint, die Präanalporen sind nicht ausgeprägt und von Hemipenestaschen ist auch nix zu sehen ... :ups:

        @Bianka

        auch dir dankeschön!
        Chondrodactylus bibronii oder turneri - das ewige Diskussionsthema ... wie genau unterscheidet man eigentlich die beiden?
        ja, das mit den Weibchen hatte ich, wie gesagt, auch gelesen ... aber bis zum Zeitpunkt des "Überfalls" waren die beiden eigentlich immer sehr verträglich miteinander ...
        und nach deiner Beschreibung bzgl. Körperbau und Punkten müßte es eigentlich ein Pärchen sein - nur, wie gesagt, "von unten" sehe ich auch nicht wirklich einen Unterschied ...

        ich hab mal zwei Bilder angehängt - Bild 1 zeigt das vermutete Männchen, Bild 2 das Weibchen
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Tja, das scheint mir ein sehr reptilienkundiger Tierarzt zu sein: C. turneri hat KEINE Präanalporen und nicht unbedingt gut sichtbare Hemipenistaschen.
          Desungeachtet würde ich bei Bild 1 auf ein Weibchen tippen. Bild 2 ist wenig aussagekräftig, ich tendiere aber zu Männchen.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            für mich ist das erste Tier ein Männchen, die weißen Punkte habe ich bisher bei keinem
            meiner Weibchen so gesehen.

            Frank

            PS. Was die Terrariengröße anbelagt so kann man dort sicher ein Tier darin halten,
            klar ist größer immer besser aber das geht schon.

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              also Bild 1 ist eindeutig ein Männchen. Bild 2 ist leider nicht brauchbar.
              LG Bianka

              Kommentar


              • #8
                @ Ingo, Frank & Bianka

                okay, dann steht's also 2:1 für Männchen ... ooh:

                werd mich bemühen, die "Madame" mal noch ein bißchen besser vor die Linse zu bekommen, sie ist halt scheuer als der andere ...
                generell kann man über sie sagen, daß sie kleiner ist als das andere Tier, schmaler (vor allem beim Kopf ist das deutlich zu sehen) und der Schwanz kürzer, mehr rübenförmig (oder könnte das mit einem früheren Schwanzverlust zu erklären sein)?
                Zuletzt geändert von Sumanitu Taka; 21.03.2013, 09:24.

                Kommentar


                • #9
                  Da ich in der Minderheit bin, erkläre ich kurz meine Meinung: Farblich eher Männchentyp, aber mir fehlt der Bollerkop. Das Tier wirkt auf mich von den Proportionen her weiblich. Sollte aber noch jung sein, bin ich bereit, umzuschwenken.

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    vom Körperbau ist das Tier von Bild 1 wirklich nicht so bullig. Ich habe aber ein altes WF Weibchen (alter unbekannt, bei mir ca. 8 Jahre) welches auch sehr bullig ist (war auch immer sehr dominat - auch dem Männchen gegenüber).


                    Ich halte diese Tiere seit ca. 8 Jahren und habe auch schon vermehrt nachgezogen. Die Männchen hatten immer diese Punkte, die Mädels nie. Allerdings hatte ich auch schon den Fall, dass ich dachte ich hätte ein Pärchen von meinen NZ im Becken, da einer Punkte hatte, der andere aber nicht. Dann kam es zu raufereien, der ohne Punkte wurde unterdrückt. Ich trennte die Tiere und siehe da, beides Männchen, die Punkte kamen erst nach der Trennung.

                    Sicheres Zeichen wäre natürlich, du würdest eine Paarung beobachten und auch Eiablagen haben. Um diese Zeit haben sich meine schon lange gepaart und Eier sind auch schon gelegt worden - bei Dir noch nicht?

                    Sind eigentlich sehr Interessante kleine braune Viecher, schade, dass sie kaum gehalten werden und man irgendwie kaum an NZ kommt, immer nur WF.

                    LG Bianka

                    Kommentar


                    • #11
                      @Ingo

                      wie gesagt, im Vergleich zu dem anderen Tier ist der Kopf durchaus massiver
                      das Alter der Tiere wurde mir vom Vorbesitzer mit ca. 5 Jahren benannt

                      noch ein Nachtrag zum Thema TA:
                      klar, über fachliche Kompetenz läßt sich streiten (mir ist es sogar schon passiert, daß ein TA meinen über 20 Jahre alten Nymphensittich-Opa als Jungvogel eingestuft hat!!!) - und nicht jeder TA ist ein Fachmann für Reptilien, aber ich habe jetzt einen m.M. nach guten!

                      @Bianka

                      nein, solange ich die Tiere habe (das sind jetzt in etwa 8 Monate), konnte ich noch keine Paarung und/oder Eiablage beobachten ... ich habe aber auch keine speziellen Brutplätze angeboten, da ich nicht züchten möchte (zumindest jetzt als absoluter Anfänger noch nicht) - oder sollte man das generell tun, um den natürlichen Lebensrhythmus der Tiere zu gewährleisten? in Büchern oder Foren heißt es ja meist nur "wenn Sie züchten wollen ..."
                      Zuletzt geändert von Sumanitu Taka; 21.03.2013, 10:01.

                      Kommentar


                      • #12
                        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=88631

                        Guck doch hier mal rein, vielleicht hilft das ja noch etwas, hatte ein ähnliches Problem. Habe knapp 10 Jahre lang zwei Tiere gehabt, die als Paar gekauft wurden aber nie Eier gelegt haben und beide sehr männlich aussehen. Diese Saison habe ich ein junges Weibchen dazugesetzt und habe bisher 3 Gelege bekommen seit Januar, die alle noch inkubieren. Ob sie befruchtet waren, werden wir sehen.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          besondere "Brutplätze" braucht man eigentlich nicht. Meine kleben ihre Eier in die Felsspalten. Irgendwann schlüpft dann vielleicht was (wenn befruchtet) nach ca. 60 - sogar 100 Tagen. Wenn du nicht "züchten" willst, entferne einfach die Eier.

                          LG Bianka

                          Kommentar


                          • #14
                            hallo Lennart!

                            danke, der link ist hilfreich - ich habe auch Fotos von der Unterseite meiner zwei, da werd ich mal vergleichen!

                            @Bianka

                            gut zu wissen, dann ist das bei ihnen doch ein bißchen anders als bei den Leopardgeckos ...
                            ich fände es aber auch nicht schlimm, wenn meine zwei keine Eier legen würden - wie gesagt, eine Zucht muß nicht sein, auch wenn ich die Tiere sehr faszinierend finde durch ihr archaisches Aussehen, und so ein Zuchterfolg sicher ein sehr schönes Erlebnis ist! :wub:

                            Kommentar


                            • #15
                              andere Option?

                              zum Thema (es ging ja ursprünglich darum, ob das angegebene Terrarium ausreichend ist für einen Bibron) kam mir noch eine Idee - würde mich freuen, wenn ihr mir sagt, was ihr davon haltet!

                              egal, ob die beiden Bibrons nun Männchen oder Weibchen sind, nachdem sie sich schonmal attackiert haben, möchte ich sie ungern wieder zusammensetzen ... da ich aber, wie bereits erwähnt, ein zweites Terrarium mit Leopardgeckos (1.2) habe, und sich die Bibrons mit den Leopardgeckos eigentlich immer vertragen haben, bestünde noch die Option, den Bibron mit zu den anderen Leopardgeckos (ca. 1 1/2 Jahre laut Vorbesitzer) zu setzen (Terrarienmaße in cm LxBxH 100x40x40).

                              was meint ihr?
                              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 24.03.2013, 16:57. Grund: Forenregeln

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X