Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo.

    Erstmal sorry wegen dem Schreibfehler.

    Und natürlich danke für, man kann ja schon fast sagen, den Vorschlag
    Ist ja echt ein Schmuckstück!

    Könntet Ihr mir eventuell mal Bilder eurer Terrarien zeigen bezüglich Einrichtungsideen? Ich möchte nur ungern so ein standartisiertes Terrarium, bestehend aus Bambusstangen, Sansevieria und sonst nichts haben.


    Gibt es denn auch noch kleinere Arten die ähnlich zu betrachten sind ( aktiv, präsent, nicht dem Nachwuchs nachstellend )?

    Das Buch werde ich mir dann wohl auch mal bestellen müssen....

    Gruß
    Stefan
    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
    1.3. Takydromus smaragdinus
    0.3. Eublepharis mascularius
    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      ich habe ein "Standardterrarium", selbst gebaut zwar, aber mit Bambus und Sansevierien und ein paar Kletterästen dabei. Ein Efeu war auch mal drin, der ist aber eingegangen, wofür das fertigzubringen man glaube ich sich ganz schön anstrengen muss . Ich habe trotzdem den Eindruck, dass die Insassen sich wohl fühlen. Es muss fairerweise noch hinzugefügt werden, das Ph. standingi sehr hohe Lichtintensität und auch recht hohe Temperaturen braucht, es ist also ein gut isoliertes Terrarium und einiges an (effektiver) Lichttechnik notwendig. Meine standigis lieben übrigens die HQL-Lampe, obwohl ich die aus den genannten Gründen am liebsten schon lange rausgerissen hätte.

      Ph. standingi ist übrigens ohne Ausnahme Anhang B-Art, d. h. melde- und buchführungspflichtig. Dass es da irgendwelche Ausnahmen gibt, wäre mir nicht bekannt. Der Import in die EU ist genauso wie der Export aus Madagaskar seit 1997 verboten, so dass es an sich keine Wildfänge geben dürfte.

      Dass Ph. quadriocellata nicht scheu ist, kann ich hingegen nicht bestätigen. Ich habe drei Tiere bei mir, die allesamt recht schreckhaft sind. Ein Weibchen lebt inzwischen seit 10 Jahren bei mir und haut trotzdem sofort in die Bromelie ab, wenn ich das Zimmer betrete. Ich habe aber bei anderen Haltern schon Tiere gesehen, die regelrecht zutraulich waren. Es scheint sich da um ausgeprägte Charaktere zu handeln. Die Art ist aber, wenn man bereits Ph. standingi pflegt und noch eine weitere Art halten möchte, weitgehend problemlos zu halten, aber ebenfalls nur paarweise. Es kann auch dann aber zu Streitereien kommen, so dass ein Ersatzterrarium vorgehalten werden sollte. Bei der Anschaffung sollte man unbedingt darauf achten, Nachzuchten zu erwerben, es werden in Zooläden nach wie vor Wildfänge verkauft (legal).

      Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #18
        Wenn Dir für P.standingi Bambus und Sanseverien nicht passen ( Den Tieren ist es wohl gleich)
        dann sehen glatte helle Äste in Kombination mit Euphorbia turicalli zumindest recht
        Biotopgerecht aus.http://www.harbiglas.de/media/tillandsien_terrarium.JPG Die passenden Dideria und Allaudia habe ich lieber am Südfenster.
        Das wäre mir im Terrarium irgendwie doch zu dornig.

        Kommentar


        • #19
          Eieiei, da scheine ich mit meinen Ph. quad. offensichtlich echt (vererbliches??) Glück zu haben, die dusseligen Viecher springen mir vor lauter Gier sogar in die Futterbecher und auf die Hand wenn's mal Süßes gibt. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass ein scheues Tier, welches ich erwarb seine Scheu weitestgehend verlor nachdem es mit einem zutraulichen Tier vergesellschaftet wurde.

          Nichts desto trotz sind Ph. standingi natürlich sehr hübsche Stromfressertierchen, die mich auch reizen würden, hätte ich solch ein großes Terrarium "übrig".
          Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

          Kommentar


          • #20
            Zitat von 6N_16V Beitrag anzeigen
            Nichts desto trotz sind Ph. standingi natürlich sehr hübsche Stromfressertierchen, die mich auch reizen würden, hätte ich solch ein großes Terrarium "übrig".
            Das stimmt so garnicht . In kleineren Terrarien ( um 60 X 60X 100) kommst Du mit unter 100 Watt prima hin. Im Winter mögen sie fallende Temperaturen bis 16° C Nachts auch ganz gern.
            Das Märchen, dass ihre Färbung was mit der Lichtintensität zu tun hat, kannst Du entkräften, wenn Du sie einfach mal frei in einem Terrarienraum hältst . Natürlich verschlossen, denn Standorttreu sind sie nur bedingt. So gesehen fressen Sie nicht mehr Strom als andere große Phelsuma auch.
            Zuletzt geändert von azor; 30.07.2013, 16:47.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich habe ein "Standardterrarium", selbst gebaut zwar, aber mit Bambus und Sansevierien und ein paar Kletterästen dabei. Ein Efeu war auch mal drin, der ist aber eingegangen, wofür das fertigzubringen man glaube ich sich ganz schön anstrengen muss . Ich habe trotzdem den Eindruck, dass die Insassen sich wohl fühlen. Es muss fairerweise noch hinzugefügt werden, das Ph. standingi sehr hohe Lichtintensität und auch recht hohe Temperaturen braucht, es ist also ein gut isoliertes Terrarium und einiges an (effektiver) Lichttechnik notwendig. Meine standigis lieben übrigens die HQL-Lampe, obwohl ich die aus den genannten Gründen am liebsten schon lange rausgerissen hätte.

              Ph. standingi ist übrigens ohne Ausnahme Anhang B-Art, d. h. melde- und buchführungspflichtig. Dass es da irgendwelche Ausnahmen gibt, wäre mir nicht bekannt. Der Import in die EU ist genauso wie der Export aus Madagaskar seit 1997 verboten, so dass es an sich keine Wildfänge geben dürfte.


              Gruß
              Sven
              Lol...Wie haste das denn bloß geschafft mit dem Efeu? Wenn was wuchert dann Efeutute^^

              Also hier in Berlin sind die Standingis meldepflichtig, aber nicht Zuchtbuchführungspflichtig, laut meiner Sachbearbeiterin. Dafür bekommst du ja dann bei der Meldung/Ummeldung den amtlich ausgestellten Herkunfsnachweis.

              Gelegte Eier müssen schon gemeldet werden offiziell, wenn sie gesichtet werden, also schon vor dem Schlupf.

              Allerdings habe ich ihr da auch gleich klar gemacht, das ich die Becken nicht alle paar Wochen auseinandernehme, um Eier zu suchen, das verstand sie auch.

              Irgendwo hier im Forum las ich, das es in einigen Bundeländern geändert wurde in eine Zuchtbuchführpflicht. Am sichersten ist es immer, sich genau bei der betreffenden Behörde zu erkundigen für das jeweilige Bundesland.

              Mein Standingibecken ist nicht biotopgerecht eingerichtet floratechnisch.
              2 Bromelien, Efeutute und Zierpfeffer wuchern da drinne rum. Wände sind mit Kork abgeklebt und ansonsten Bambus und Elefantenbambus.

              Die Tiere stört es nicht, sind gesund und munter, trinken sehr gerne aus den Bromelien.

              Der Bodengrund besteht auch einer Hydrosteinschicht, auf die dann normale Blumenerde eingebracht wurde.
              Zuletzt geändert von PeLa; 30.07.2013, 17:34.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
                Gelegte Eier müssen schon gemeldet werden offiziell, wenn sie gesichtet werden, also schon vor dem Schlupf.

                Allerdings habe ich ihr da auch gleich klar gemacht, das ich die Becken nicht alle paar Wochen auseinandernehme, um Eier zu suchen, das verstand sie auch.

                Irgendwo hier im Forum las ich, das es in einigen Bundeländern geändert wurde in eine Zuchtbuchführpflicht. Am sichersten ist es immer, sich genau bei der betreffenden Behörde zu erkundigen für das jeweilige Bundesland.

                Das ist völlig Bezirksabhängig. Du hast da ne "Übereifrige" erwischt.
                Spätestens nach ein paar Jahren regelmäßiger Zucht wird sie dankbar sein nur einmal im Jahr von Dir zu hören und An- und Abmeldungen gesammelt bearbeiten zu dürfen.

                Kommentar


                • #23
                  Ich würde für dieses Becken auch mal 1.1 Phelsuma grandis anmerken.
                  Tolle Tiere, farbenfroh, ähnlich groß wie P. standingi.
                  Gruß
                  Stefanie

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von azor Beitrag anzeigen

                    ... können wir den Treat hiermit schließen
                    versteh ich nicht: Welches "besondere Vergnügen" oder "Gaumenfreude" möchtest Du schließen?

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo zusammen.

                      Ich bin gerade dabei mir den Kopf zu zerbrechen!
                      Die Ph. standingi sind echt (zumindest optisch, mehr kann ich ja noch nicht beurteilen) tolle Tiere. Allerdings bin ich mir noch nicht zu 100% sicher.

                      Ich hätte halt gerne mal ein schön großes grünes Terrarium hier stehen. Mit vielen Pflanzen unterschiedlichster Größe. Und das passt ja eigentlich nicht so wirklich zu den standingis. Wobei es den Tieren vermutlich egal wäre solange der Rest (Klettermöglichkeiten, Verstecke, Licht und Wärme) passen würden.

                      Ich bin also noch für weitere Vorschläge offen. Gerne auch aus anderen Gattungsbereichen.


                      Gruß
                      Stefan
                      1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                      1.3. Takydromus smaragdinus
                      0.3. Eublepharis mascularius
                      1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                      Kommentar


                      • #26
                        Irgendwie bin ich überrascht dass hier ganze 2 Phelsumenarten vorgeschlagen werden..

                        www.ig-phelsuma.de

                        Durchgucken & merken dass es da noch "ein paar" andere gibt, von denen sehr viele als NZ erhältlich sind. Für P. grandis ist das Becken nicht gerade großzügig, für (fast) alle anderen Arten schon. Und ich verstehe nicht wie man P. grandis als farbenfroh bezeichnen kann... da gibts noch ganz andere Kaliber..

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,
                          dann guck dich doch mal bei den Anolis um.

                          Grüße Mario
                          Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
                          Bertolt Brecht

                          Kommentar


                          • #28
                            http://www.ig-phelsuma.de/

                            Kenne ich ja schon. Ist auch echt gut und informativ, gar keine Frage. Nur um Fragen zu stellen mag ich mich nicht dort anmelden. Immerhin sind hier mehr als genug erfahrene Halter vertreten.
                            Ausserdem bin ich ja noch völlig offen was den Besatz angeht.

                            @ Mapuche
                            Kannst du mir eventuell gute Internetseiten empfehlen um einen guten Einblick zu bekommen?

                            Gruß
                            1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                            1.3. Takydromus smaragdinus
                            0.3. Eublepharis mascularius
                            1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                            Kommentar


                            • #29
                              Klaro:
                              http://www.saumfinger.de
                              Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
                              Bertolt Brecht

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von flo90 Beitrag anzeigen
                                Irgendwie bin ich überrascht dass hier ganze 2 Phelsumenarten vorgeschlagen werden..
                                3!!! :P
                                Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X