Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbau aus Styropor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumbau aus Styropor

    Hallo liebe Forengemeinde.

    Ich plane gerade den Bau eines Regenwaldterrariums aus Styropor.
    Darin leben soll ein Madagaskar Taggecko Grandis - Paar.

    Die Außenmaße sollen wie folgt aussehen: Länge 120cm, Tiefe 70cm und Höhe 150cm.

    Bei der Höhe von 150cm gehen noch etwa 20cm für den Bodengrund weg, da ich die Bepflanzung direkt im terrarium vornehme.

    Nun sind aber noch ein paar Fragen aufgetreten:

    Sind die Maße in Ordnung und ist es evtl. bei diesen Maßen auch noch möglich 2 Frösche der Art
    Dendrobates tinctorius einzusetzen?

    Liebe Grüße Jackson

    Wenn ja, worauf muss ich dann beim Bau oder der Einrichtung achten, da ja für alle Bewohner auch das paasende Klima vorhanden sein muss.

  • #2
    Hat zwar nichts mit deiner Frage zu tun, aber hast du eine Anleitung für so ein Styroporterrarium?

    Interessierte Grüße,
    Kassandros

    Kommentar


    • #3
      Ich hab so eine Anleitung in einer alten Terraria oder so. Kann sie dir ablichten und per Mail senden

      Für einen P. Grandis würde ich wenn du Platz nach oben hast diesen komplett nutzen. Meine leben frei im Terrariumzimmer und sehe da den Bewegungsdrang der Tiere.

      Was die Baumsteiger betrifft habe ich jetzt nicht die Werte der Frösche im Kopf aber idR brauchen die meistens höhere LF als P. grandis. Da die Phelsume doch eher nicht zu feucht gehalten werden sollte würde ich persönlich eher abraten.

      Kommentar


      • #4
        Über die Anleitung würde ich mich freuen.
        Danke und beste Grüße,
        Kassandros

        Kommentar


        • #5
          Schick mir deine Mail per pm und ich suche sie dir raus und sende sie dir

          Kommentar


          • #6
            Hallo :-)

            Hat jetzt etwas gedauert, da ich mich in Google Sketchup einarbeiten musste.

            Ich habe jetzt mal 2 Entwürfe gemacht. Beleuchtung kommt extra noch ein Kasten oben rauf. :-)

            Entwurf 1 war meine erste Idee. Da mir Entwurf Nummer 2 besser gefällt, werde ich diesen höchstwahrscheinlich auch umsetzen.

            Für Kritik, bin ich natürlich offen.

            Entwurf 1: http://img1.bildupload.com/76b569f47...a78588e705.jpg

            Entwurf 2: http://img1.bildupload.com/b449f5289...969f0d7a8f.jpg

            Mich würde vor allem auch interessieren, welches Ihr für artgerechter haltet.

            Viele Grüße Jackson
            Zuletzt geändert von Jackson; 13.10.2013, 13:44.

            Kommentar


            • #7
              Gefallen tut mir der 2te auch besser aber artgerechter aus von mir oben genannten Gründen ist der erste.

              Das größere Platzangebot werden dir deine Tiere sicher danken. Wenn da die Beleuchtung bis auf die Röhren noch oben drauf kommt hast du für den ersten von mir mal grünes Licht

              Sry Kommando zurück, hatte einen Denkfehler in der Rechnung, der 2te passt scho solange auch da die beleuchtung noch drauf kommt. Ob der Kasten dann artgerecht ist oder nicht entscheidet dann eh die Einrichtung und Beleuchtung
              Zuletzt geändert von InvisibleFreakProject; 13.10.2013, 13:29.

              Kommentar


              • #8
                Oh, das tut mir leid.

                Das vergas ich im Beitrag mit den Entwürfen zu schreiben.
                Werde es für die anderen Leser aber noch in meinem letzten Beitrag dazu schreiben.

                Ja, die ganze Beleuchtung kommt oben noch drauf. Und die Pflanzen werden direkt ins Terrarium eingepflanzt.

                Das mit der artgerechten Haltung war auf Grund der des Volumens gemeint :-)

                Kommentar


                • #9
                  Moin,

                  ich find den 2. Entwurf ziemlich gut, allerdings würden mich die spitzen Ecken ein wenig stören. Hast Du mal über eine Diamantform nachgedacht. Würde das Volumen auch noch ein wenig erhöhen, wenn man die Grundmaße beibehält.

                  Kommentar


                  • #10
                    Eher abzuraten

                    Styropor ist ein verlockendes Material zum Terrarienbau (speziell für Anfänger), da einfach zusammen zu setzen, leicht und mit einem scharfen Messer leicht zuzuschneiden. Aber eigentlich ist ein solches Terrarium wenig geeignet für dauerhaften Gebrauch: Styropor schmilzt sehr rasch, ist feuergefährlich, nicht wasserdicht und verschleisst rasch, ist ziemlich rasch kaputt und zudem unhygienisch. Erste Wahl bleibt ein Terrarium aus Glas, zweite Wahl wäre Holz. Aber tue was Du nicht lassen kannst.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sry das kann ich so nicht stehen lassen.

                      Es ist schon wahr das der Verschleiß größer sein mag, aber was Hygiene und Co betrifft kommt es doch sehr darauf an wie man den Kasten dann versiegelt. Wenn zb eine Epoxidharz Versiegelung darüber kommt steht es einem aus Holz um nix nach. Ich glaube ja kaum das jemand seine Tiere in eine Styroporbox mit Lüftung halten möchte.

                      In punkto Stabilität und verschleiss ist Styrodur Styropor vorzuziehen.

                      Weiters ist auch Glas nicht immer die erste Wahl, Wüstenbewohner würde ich aus Energiekosten, quaratäne ausgeschlossen, schon mal nicht in Glas halten.

                      Alle Behältertypen haben ihre Anwendung und ihre Existensberechtigung und ich finde es nicht richtig generell in diesem Thema diesen Terrarium Typ generell abzulehnen.


                      Was das Eck im 2ten Entwurf angeht könnte man doch einen Baumstamm in die Ecke Keilen?! Gibt Stabilität und sieht sicher auch schick aus ...

                      Lg

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von InvisibleFreakProject Beitrag anzeigen
                        Weiters ist auch Glas nicht immer die erste Wahl, Wüstenbewohner würde ich aus Energiekosten, quaratäne ausgeschlossen, schon mal nicht in Glas halten.

                        Alle Behältertypen haben ihre Anwendung und ihre Existensberechtigung und ich finde es nicht richtig generell in diesem Thema diesen Terrarium Typ generell abzulehnen.


                        Lg
                        Siehste und das ist etwas kurzatmig gedacht denn wie bekommst Du dann schnell eine kräftige Nachtabsenkung der Temperatur wie sie für viele Wüstengebiete typisch ist?

                        Der Zweite Satz passt schon eher.

                        Dennoch ist die warnende Anmerkung der leichten entflammbarkeit von Herrn Hofer durchaus angebracht und sollte bei der Installation der Beleuchtung und Beheizung gründlich durchdacht werden. Auf jeden Fall sollten tragende Elemente aus Metall für die Beleuchtung und zur Gewähr des nötigen Abstandes geplant werden.

                        Kommentar


                        • #13
                          Mein 1. Terrarium ist aus Styropor (85x50x80 cm), Besatz nach wie vor Anolis roquet roquet. Oben drauf ist ein Lichtkasten aus MDF.
                          Das Terrarium ist innen mit 5-6 Schichten Fliesenkleber bearbeitet. Gebaut Ende 2007, Einlaufphase ab Anfang 2008, in Betrieb mit Tieren seit 01.03.2008.
                          Bisher keinerlei Probleme mit Verschleiß und da ist nix mit Epoxydharz versiegelt, Bodenwanne ist mit Teichfolie verklebt. Das ganze steht auf einer Holzplatte, vorne wo die Scheiben sind (oben/unten) sind Holzleisten wo die Führungsschienen draufgeklebt sind.

                          Was mir bei Jacksons Projekt Bauchschmerzen bereit ist die Größe, ich glaube in dieser Größe würde ich es nicht aus Styrpor/Stryodur bauen, evtl. mit einem Holzrahmen, dann kann man aber auch gleich auf KS-Spanplatten o. ä. zurückgreifen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Siehste und das ist etwas kurzatmig gedacht denn wie bekommst Du dann schnell eine kräftige Nachtabsenkung der Temperatur wie sie für viele Wüstengebiete typisch ist?

                            Der Zweite Satz passt schon eher.

                            Dennoch ist die warnende Anmerkung der leichten entflammbarkeit von Herrn Hofer durchaus angebracht und sollte bei der Installation der Beleuchtung und Beheizung gründlich durchdacht werden. Auf jeden Fall sollten tragende Elemente aus Metall für die Beleuchtung und zur Gewähr des nötigen Abstandes geplant werden.

                            Mit der Lüftung welche ich in der N8 die Warme Luft absauge und kalte kellerluft nachkommt?!
                            Ich halte Uroplaten in Styrodur die ja bekanntlich auch eine gar nicht so geringe Nachtabsenkung brauchen.

                            Das was die Entflammbarkeit angeht ist esschon richtig darauf hinzu weisen aber es ist ja keine in Benzin getränkte Decke, ein Holzterrarium werdich auch Nicht neben den Kamin stellen.
                            Es sollte ja sowiso selbstverständlich sein alles so zu planen und zu installieren das eben keine gefahr besteht. Ist aber bei einem Glasbecken auch nix andres, werde ich auch jz überspitzt ausgedrückt, keine Holzwolle unter dem Spot legen.

                            @Norbert Meine Anleitung forciert auch Flexkleber mehrschichtig mit Endversiegelung je nach zu pflegender Art. Ich bezog mich auf das Harz da das nach dem Aushärten doch zusätzl. Stabilität bringt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Siehste und ich schaff das ohne Lüftung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X