Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbau aus Styropor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Schön, dafür hat der Behälter sich zig fach bewährt in meinen Erd-Keller, alleine was ich an Heizung spar könnt ich den Ventilator durchlaufen lassen.

    Wie ich sagte, alles hat seine Anwendung.

    Kommentar


    • #17
      Huhu

      Zitat von Norbert W Beitrag anzeigen

      Was mir bei Jacksons Projekt Bauchschmerzen bereit ist die Größe,
      Ich habe schon wesentlich größere Terrarien aus Styropor und Styrodur gesehen.
      Ein 200x150x200cm habe ich selbst schon (mit)gebaut,allerdings war da der Rahmen um die Scheiben und der Deckel aus Holz und die Lampenaufhängungen aus Metall.

      LG Silke

      Kommentar


      • #18
        Tach

        Styrodur ?
        Ich besitze seit Jahren ein Paludarium das komplett aus Styrodur gefertigt ist.
        Inclusive Wasserteil. Toller Werkstoff. Maße 220 x 180 x 60.
        Außer den Sichtscheiben ist das Teil komplett aus Styrodur.

        mfg Levante

        Kommentar


        • #19
          Das war oben auch nur meine Meinung, weil ich ein blödes Gefühl hätte bei größeren Projekten. Ich glaube euch das schon, dass das geht, manchmal bin ich bei solchen Sachen aber ein Schisserle. Wie gesagt, ich habe meines ja gestern wieder bewundert, wie stabil es doch ist... trotzdem

          @ Levante
          die 220 x 180 x 60cm sind aber nicht die gängig zu nennende Reihenfolge der Größe (Länge/Breite x Tiefe x Höhe)?
          Hast du da einen Holzrahmen drum gemacht, oder nur mit Nägeln/Schrauben fixiert und verklebt.

          Kommentar


          • #20
            Hallo alle zusammen.

            Erst einmal muss ich sagen das es mich freut, das sich hier so vile Mitglieder beteiligen.
            Danke erst mal dafür.
            Das Eck stöhrt mich auch. Dort werde ich versuchen einen Baumstamm zu organisieren, wie es im Regenwald auch Bäume gibt. (Klar, Thema Umweltschutz usw.)
            Dort wachsen aber auch Bäume die nicht bedroht sind.

            Stöhren, deshalb wegen der Rückzugmöglichkeit der Tiere. Sollte es aber trotz allem passen, werde ich es wie im 2. Entwurf bauen und in der Länge der Wände noch je 10 cm draufpacken.

            Bezüglich: Brandschutz usw. Auch hier habe ich mich kundig gemacht.
            Feuerfester Flüssigkunststoff ohne Lösungsmittel, Mehrmalige Versigelung als auch Lampenhalterung aus Metall. Brandschutzmelder ist vorhanden. Desweiteren nutze ich aber zur vollen Absicherung noch eine WLAN-Kammera, um auch von unterwegs zu schaue ob alles in Ordnung ist.

            Ich habe mir auch schon Gedanken über eine Diamantform des Terrariums gemacht. Das wäre dann schon sehr groß in meinem kleinen Wohnzimmer.
            Wenn ich den Bau fertig habe, kann ich immernoch ein zweites Terrarium bauen welches noch größer ist und optimieren.

            Zurück zu den Ecken. Ich werde es versuchen so zu bauen, das die Ecken mit den seitlichen Wänden abschließen.

            Temperatur und Feuchtigkeit (vorerst): Ich verwende eine Narva Biovital, Eine Brightsun Dessert als auch 2 Spotstrahler.

            Auf den ersten Blick scheint das zu wenig zu sein. Da ich aber Grundsätzlich 20 Grad bis 21 Grad Raumtemperatur habe und Styropor der Dichte PS 035 verwende, möchte ich mich vorsichtig rantasten, zumal ich evl. eine Art brunnen mit Wasseraufbereitung plane, wo das Wasser zusätzlich beheizt wird. (Planung noch ausstehend)

            Ich kann Euch auf jeden Fall versichern, das ich alles nach bestem Gewissen und zum wohle der Tiere Plane, bevor ich überhaupt loslege mit dem Bau.
            Desweiteren, setze ich die Tier erst nach einem Testlauf von 2 - 3 Tagen rein.

            Als Dankeschön für die jetzt schon tolle Unterstützung werde ich den Bau dokumentieren und allen Usern so zur Verfügung stellen, das jeder es nachbauen kann, sofern es einem gefällt.

            Sicherlich freue ich mich sehr über Kritik und Verbesserungen meiner Planung.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Norbert W Beitrag anzeigen
              Das war oben auch nur meine Meinung, weil ich ein blödes Gefühl hätte bei größeren Projekten. Ich glaube euch das schon, dass das geht, manchmal bin ich bei solchen Sachen aber ein Schisserle. Wie gesagt, ich habe meines ja gestern wieder bewundert, wie stabil es doch ist... trotzdem
              Was meinst Du mit größerem Projekt? Ich dachte das ich bei beiden Entwürfen gerade einmal die Mindestmaße für ein Grandis-Paar erreicht habe.

              Oder was wären denn die Mindestmaße. Da hat ja jeder seine Meinung. Zu mal der Reptilienmanager für 2 ausgewachsende Taggeckos angeblich laut Studie garnicht mehr verwendet werden sollte.

              Vielleicht kannst Du mir ja die Mindestmaße sagen, welche aktuell mindestens einzuhalten sind.

              Liebe Grüße Jackson :-)

              Kommentar


              • #22
                Halo Jackson,

                ich meine die Größe des Terrarium in Bezug auf die Stabilität wenn man es aus Styropor/Styrodur baut.
                Für die Tiere ist die Größe schon o. K.

                Kommentar


                • #23
                  Super, danke Norbert. Da bin ich beruhigt.

                  Für die Stabilität verwende ich sehr lange Schrauben, da das Styropor mit 50 mm Dicke die Dichtigkeit/Festigkeit EPS 035 hat.

                  Von Außen werde ich das ganze entweder verputzen mit Strukturputz oder ich verwende ganz dünne Holzplatten, welche von außen aufgeschraubt werden.

                  Welche der beiden Möglichkeiten ich nehme weiß ich noch nicht. Kommt darauf an, wie schwer es bis dahin ist, da ich es auch von der Werkstatt ins Wohnzimmer transportieren muss.

                  Allen die ähnliches vorhabenund ein Terrarium aus Styropor bauen wollen, kann ich wirklich nur raten, das Styropor mit EPS 035 zu verwenden, da es wirklich sehr viel stabiler als das EPS 040 aus dem Baumarkt ist und die Schrauben viel besser greifen. Zu mal es sicherlich auch viel besser dämmt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Bitte vergiss den Brunnen, für Grandis ist die Keimschleuder nur Mehraufwand den hygienisch zu halten. Wenn du wegen der LF sorgen hast Pflanze in den Bodengrund mach eine gute Drainage und Wärme von unten mit einer Heizmatte, denke aber das bekommst du mit täglichen sprühen hin

                    Ich würde lieber 2 Röhren die BS dann aber nur einen Spot verwenden. Achte bei den biovital das es die HO sind und verwende Reflektoren.

                    Lg

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Jackson,
                      Ich habe mein Becken seinerzeit auch außen mit Flex-Fliesenkleber beschmiert/bepinselt, natürlich weniger Schichten. Und das dann einfach mit weißer Dispersionsfarbe angestrichen. Und das hält und hält und hält.
                      Übrigens, einen 50er Würfel und ein Aufzuchtterrarium für F. pardalis habe ich auch noch so gebaut, da habe ich genau so gemacht.
                      Ich dachte ja immer es wird mit den Kanten Probleme geben, dass da was abbröckelt, ist aber nicht wirklich so. Hier kann man auch mit Holzwinkelleisten oder anderen Abhilfe schaffen, wenn man da Bedenken hat.
                      Bin gespannt wie es bei dir weitergeht und hoffe du versorgst uns mit weiteren Berichten und Bildern.
                      Zuletzt geändert von Norbert W; 17.10.2013, 06:14.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo zusammen.

                        Ich habe mit dem Bau endlich begonnen und muss sagen, ich bin zufrieden.

                        Das Thema Wasserfall und Teich habe ich auf Eis gesetzt, da es mir sonst mit der Hygiene zu heikel wird.

                        Bezüglich der Außenschicht werde ich wie Norbert gesagt hat Putz verwenden. Was aber hier völlig vergessen wurde, ist die Belüftung.

                        Eine Stufenlüftung finde ich im Moment sinnlos, da sich mir nicht erschlißt, warum es unbedingt eine Stufe sein muss und nicht einfach eine ganz normale Frontlüftung.

                        Doch wo bringe ich die Gitter für Abluft an? Oben sitzt ja der komplette Lichtkasten. Und wenn man das Abluftgitter dahinter macht, strömt doch die Warme Luft direkt wieder raus, statt imTerrarium zu verbleiben.

                        Vorallem wäre auch mal interessant zu erfahren, wie man die Fläche der Lüftungs berechnet, da ja jedes Terrarium eine andere Größe hat.

                        Leider ein Thema das in allen Foren viel zu wenig behandelt wir.

                        Liebe Grüße Jackson

                        P.S. Werde am Dienstag die ersten Bilder veröffentlichen.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi,
                          für die Luftzirkulation scheint es mir immer am besten Lüftungsgitter Links und rechts von den Frontscheiben zu haben. Damit bin ich bei Holzterrarien zumindest gut gefahren und wüßte nicht, warum es bei anderen anders sein sollte.
                          Beste Grüße,
                          Kassandros

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X