Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausgeckos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hausgeckos

    Hallo liebes Forum,

    ich bin seit April 2013 Halterin eines Pärchens Hemidactylus Frenatus. Da ich schon seit Langem ein Faible für Geckos habe, wollte ich mit dieser leicht zu händelnden Art beginnen, erste Erfahrungen in der Gecko-Haltung zu sammeln. Meine zwei Hübschen bewohnen ein Terra von der Größe 75 x 60 x 40, bepflanzt mit Louisiana Moos, Efeutute und Epiphyten. Zum Verstecken gibt es Borkenstücke und zum Klettern größere und kleinere Äste. Der Bodengrund besteht aus Erde-Sand-Gemisch. Die Rückwand habe ich mit Kork ausgekleidet. Gesprüht wird einmal täglich und die Temperatur liegt am Tage bei 25°C und nachts bei ca. 18 °C. Gefüttert werden J.J und Rango mit kleinen Heimchen, Baby.Grillen, Mehlwürmern etc. alles mit einem Multivitaminpräparat bestäubt.

    Im September hat mein Weibchen zum ersten mal ein Gelege (zwei Eier) abgesetzt, völlig unproblematisch, auf dem Boden. Beide Eier habe ich vorsichtig herausgenommen und in einem Inkubator gelagert. Ende Oktober bemerkte ich bei meinem Weibchen, dass sie wieder 2 Eier im Bauch hatte, man konnte dies schön sehen, wenn sie an der Scheibe "klebte"
    Seit Freitag habe ich jedoch ein Problem, bzw. J.J. hat es. Sie lag auf dem Boden und ich dachte mir erst nix dabei, war ich doch der Meinung, sie sucht einen geeigneten Ablegeplatz für das zweite Gelege. Aber leider tat sich auch am Wochenende nix, im Gegenteil ich hatte das Gefühl, sie verstirbt mir. Sie lag mehrmals für mehrere Stunden auf dem Rücken bzw. auf der Seite. Ich stellte in gehörigem Abstand eine Rotlichtlame auf, so dass das Terra, dort wo sie lag moderat erwärmt wurde. Half alles nix. Sie rappelte sich irgendwann wieder hoch und schlurfte auf dem Boden weiter.

    Seit heute nun habe ich das Gefühl, ihre Hinterbeine sind gelähmt. Sie baumeln nach hinten, während sie sich mit den Vorderbeinchen weiter zieht. Die arme Maus. Auf der rechten Seite sieht man ganz deutlich, dass dieses Ei sehr groß ist.

    Meine Frage an Euch. Kann mir jemand sagen, wie ich der kleinen Maus helfen kann? Ist es Legenot? Oder kann es wirklich an der überdurchschnittlichen Größe des Eis liegen, dass sie es nicht raus bekommt? Sie ist so eine kleine tapfere Kämpferin. Bitte ratet mir etwas, bitte!

    Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
    Katrin

  • #2
    Also ich hab zwar keine Geckos, aber es klingt mir alles sehr nach Legenot und damit solltest du zum Tierarzt. Und vermutlich schnell.
    Gruß
    Kassandros

    Kommentar


    • #3
      Hallo,r

      obligatorisch erfolgt hier der Rat einen reptilienkundlichen Tierarzt aufzusuchen.
      Ursache für die Probleme deines Tieres sind vermutlich eine mangelnde Versorgung /
      unzureichende Supplementierung. Das Tier ist vermutlich ''rachitisch''.

      Frank

      Kommentar


      • #4
        Hmmm, rachitisch von jetzt auf gleich trotz tierärztlichem Multivitaminpräparat?
        Komme aus der Humanmedizin, kann also ein bissl was in der Richtung beurteilen. TA ist der nächste Anlaufpunkt, klar, dachte nur, jemand von euch hätte sowas in der Art schon beobachtet.
        Gruß Katrin

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          naja, man kann aber Humanmedizin nicht 1:1 auf Reptilien umlegen.

          Ich vermisse bei deiner Ausführung das Kalzium.
          Nur Vitamine bringen überhaupt nichts, denn das wäre, als würdest du dir eine Flasche Wasser ans Bett stellen, bekämst sie aber nicht auf, um davon zu trinken.
          Dann hättest du Wasser und würdest dennoch verdursten, verstehst du?

          Gerade die Eiproduktion verschlingt viel Kalzium, und wenn dieses nicht gereicht wird, dann kommt es durchaus von "jetzt auf nachher" zu Problemen.

          Womit genau supplementierst du die Futtertiere?
          Multivitamin sagt nicht viel aus.
          Zuletzt geändert von Rhouwn; 18.11.2013, 23:15. Grund: Deutsche Sprache, schwere Sprache
          lg Dagmar

          Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
          Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

          Kommentar


          • #6
            Zitat von asfaloh Beitrag anzeigen
            , dachte nur, jemand von euch hätte sowas in der Art schon beobachtet.
            Weibliche Tiere können sich u.a. durch falsche Supplementierung buchstäblich
            zu Tode legen, das passiert ''Anfängern'' oft, da eben nicht richtig supplementiert
            wird, die Tiere zu früh/jung trächtig werden und der permanente Paarungdruck durch das
            Männchen sind wohl die häufigsten Ursachen.
            Erste Anzeichen sind oft ein Zittern der Zehen.

            Frank

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              gehe bitte, wie schon gesagt wurde, rasch zum TA. Um dem Nährstoffmangel vorzubeugen, empfiehlt es sich, im Terrarium irgendwo einen kleinen Trinkflaschendeckel o.Ä. mit Ca-Präparat drin unterzubringen. Ich habe bei mehren Geckoarten beobachten können, dass die da rangegangen sind. Ich kann dir dazu "Calcamineral" empfehlen, das hat ein sehr gutes Ca:P Verhältnis und hat nicht nur Ca, sondern auch recht niedrig dosiert Vitamine drin. Als Supplement für die Futtertiere solltest du dann aber etwas nehmen, was sehr viel D3 im Verhältnis zu den anderen Vitaminen hat, einfach aus dem Grund, dass sonst z.B. zu viel Vit. A zusammenkommen kann. Oder du raspelst eine Sepiaschale und bietest die irgendwo an.
              Und wie siehts denn mit der Beleuchtung aus? Ohne UVB bringt dir das D3 im Supplement sehr wenig, daran kann es also auch evtl. liegen.

              Viele Grüße,
              Dennis

              Kommentar


              • #8
                Huhu

                Naja, nicht ganz.
                Vereinfacht ausgedrückt: Ohne UV wird kein D3 gebildet, aber da man hier ja direkt "fertiges" D3 gibt, ist die Beleuchtung weniger das Problem

                Ansonsten schließe ich mich an, Sepia, Calziumcitrat, ect in einer Schale anbieten, Leopardgeckos nehmen es zB da sehr gerne, ob Hausgeckos da auch eifnach so rangehen, müsstest du einfach ausprobieren.
                lg Dagmar

                Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                Kommentar


                • #9
                  Nicht unbedingt. Ich habe auch schon Bartagamen gesehen, die unter einer kleinen LSR gehalten wurden und tonnenweise Korvimin bekommen haben - die haben sich zwar sogar zu viel gehäutet (also nicht zu wenig Korvimin), aber rachitisch waren sie dennoch. Nicht nur für Pro- und Prävitamin D3 wird UVB benötigt, sondern offenbar auch für einige Stufen nach Cholecalciferol. Kann man auch in Physiologie-Büchern nachlesen. Wo genau, kann ich nicht sagen, aber allein Cholecalciferol zufüttern reicht oftmals nicht. Es sei denn natürlich, man füttert davon dermaßen viel, dass es ausreicht...daher die Frage, welches Präparat es ist. Bei einem, was sau viel D3 enthält okay, bei einem mit weniger als in Korvimin kanns kritisch sein.
                  Zuletzt geändert von Terramann; 21.11.2013, 12:05.

                  Kommentar


                  • #10
                    Huhu

                    aber wir reden hier von Hausgeckos, nicht unbedingt derart heliophe Tiere wie Pogona
                    Ich persönlich supplementiere seit vielen Jahren meine Leopardgeckos mit verschiedenen Produkten, ob das nun Reptivit, Korvimin oder Herpetal Mineral+Vit D3 ist.
                    Sepia zur freien Aufnahme, ein Schälchen von dem Lecker Pulvervitaminmineralstoffgemisch, fertig.
                    Trotz meiner in der Legeperiode bis zu 10 Gelege produzierenden Weibchen kann ich seit Jahren keinen Unterschied zur normalen Supplementierung feststellen, und UV haben meine noch nie gesehen
                    Keines meiner Tiere ist deformiert, alle Nachzuchten wuchsen auf diesem Weg zu großen, gesunden Tieren heran.

                    Gerade bei Korvimin ist meiner Meinung nach Vorsicht geboten.
                    Selbst bei Nutzung bei nur jeden 3. Fütterung hatten meine Weibchen danach einen regelrechten Heißhunger auf Sepia, die Schalen waren leergefegt.
                    Sprich der Verzehr von Kalzium vervielfältigte sich.
                    Und gibt man zu Tonnenweise Korvimin nicht auch tonnenweise Kalzium, holt sich das Korvimin das Kalzium wo anders, nämlich aus den Knochen der Tiere, was bedeutet: Rachitis.
                    Man kann es also schnell mal überdosieren und trotz dem tollen Korvimin rachitische Tiere erhalten.
                    In deinem Beispiel mit den Pogonas waren aber sicherlich nicht nur die falsche Anwendung von Korvimin Schuld, sondern wohl komplett misserable Haltung.
                    Zuletzt geändert von Rhouwn; 21.11.2013, 13:08.
                    lg Dagmar

                    Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                    Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      also vieles was in den letzten Beiträgen hier geschrieben wurde, ist zumindest für mich,
                      alles so ganz neu oder auch falsch.
                      Vielleicht kann sich ja mal Ingo, wohl zum x-ten Mal, dazu äußern.

                      Frank

                      Kommentar


                      • #12
                        Huhu

                        was stößt dir denn auf?
                        Das eine Gabe von Vitaminen ohne Zugabe von einer Kalziumquelle nicht in Ordnung ist, sollte doch wohl seit langem bekannt sein.
                        Zuletzt geändert von Rhouwn; 21.11.2013, 14:53.
                        lg Dagmar

                        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                          Kann man auch in Physiologie-Büchern nachlesen. Wo genau, kann ich nicht sagen, aber
                          Ganz schlecht ist immer sein Halbwissen in den Ring zu werfen und auf einen Glückstreffer zu hoffen...

                          Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                          allein Cholecalciferol zufüttern reicht oftmals nicht. Es sei denn natürlich, man füttert davon dermaßen viel, dass es ausreicht...
                          Jetzt widersprichst du dir auch noch selbst. Erst nutzt es angeblich nichts, weil UV-B benötigt wird, dann nutzt es doch etwas, wenn man nur Unmengen davon verfüttert...
                          Muss man denn ständig Dieter Nuhr zitieren ("Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ect., ect...)?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Jensli67 Beitrag anzeigen
                            Ganz schlecht ist immer sein Halbwissen in den Ring zu werfen und auf einen Glückstreffer zu hoffen...



                            Jetzt widersprichst du dir auch noch selbst. Erst nutzt es angeblich nichts, weil UV-B benötigt wird, dann nutzt es doch etwas, wenn man nur Unmengen davon verfüttert...
                            Muss man denn ständig Dieter Nuhr zitieren ("Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ect., ect...)?

                            Das geht schon in die Richtung, was ich meinte !



                            Frank
                            Zuletzt geändert von Thedarkside; 21.11.2013, 15:13.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ne, wir haben einfach aneinander vorbei geredet. Also ganz langsam. Bei den Pogonas war sicher die falsche Haltung schuld, das ist vollkommen klar - ich hab das Beispiel nicht umsonst gewählt. Was ich damit sagen wollte ist lediglich, dass die Info, welches Präparat und welches Licht da ist, durchaus von Interesse sein kann. Und dann widerspreche ich mir auch nicht selber, denn ich habe nicht geschrieben, dass UVB zwingend und unbedingt erforderlich ist. Die Praxis zeigt, dass es allein mit der Gabe bei manchen Tieren nicht ausreicht, und die Praxis zeigt auch, dass mit gefüttertem D3 + UVB ein deutlich besseres Ergebnis rauskommt, als nur mit gefüttertem D3. Einzig und allein das wollte ich damit zum Ausdruck bringen, und diese Möglichkeitsform habe ich auch durch Verwendung von Worten wie "kann" und "oftmals" meiner Meinung nach deutlich gemacht.
                              Und ich habe auch nie erwähnt, dass ich Korvimin empfehlen würde. Ich weiß nicht, wo ihr das gelesen haben wollt, denn ganz im Gegenteil - ich würde das nie empfehlen, ich mag das Zeugs nicht. Ich hatte es einfach nur erwähnt, weil da viel D3 drin ist und hab das ja auch geschrieben. Es gibt Präparate die sehr wenig Cholecalciferol enthalten, und ich habe ebenfalls geschrieben, dass bei genau solchen eventuell Probleme auftreten können, des weiteren hab ich geschrieben, dass das bei anderen Präparaten, die sogar noch mehr als Korvimin drin haben, ich mir das nicht vorstellen kann.
                              Und dass Mineralstoffe und Vitamine gemeinsam, und nicht auf Dauer nur eins von beiden verabreicht werden müssen, habe ich auch geschrieben. Vielleicht sollte man einfach mal lesen, und nicht überfliegen. Da ich grad aufm Sprung war hab ich mich da auch sehr kurz gefasst, was natürlich auch zum Missverständnis beigetragen hat.
                              So und das mit dem Physio Buch ist nicht ins Blaue geraten, ich habe mich da sehr ausführlich mit mehreren Physio-Profs bei uns unterhalten und die waren sich alle einig. Aber bitte, dann haben die eben Mist erzählt, machen solche Leute ja gern und oft, ich meine ein Terrarianer weiß das natürlich viel besser als jemand, der sich hautberuflich seit Jahrzehnten mit Sachen wie dem Ca-Stoffwechsel beschäftigt :wall: Fertiges D3 kann man auch nicht zufüttern, da es sich nur sehr kurze Zeit hält. Höchstens Cholecalciferol, und das steht bei weitem nicht am Ende des Ca-Stoffwechselkreislaufs.

                              So und um das zusammenzufassen: meine Idee mit dem in der Schale oder so angebotenen Calcium meinte ich auch ganz genauso, der Rest war einfach nur Interesse, da viele Faktoren reinspielen können (nochmal für die, die das permanent überlesen: KÖNNEN) und man ja wohl alle ausschließen sollte, so gut es möglich ist. Reptilien ganz ohne UV zu halten...ist ein anderes Thema, da möcht ich gar nicht erst was sagen, das führt nur in eine Grundsatzdiskussion. Könnten wir uns nun wieder dem Thema widmen?! Also: Interessehalber um alle Faktoren zu berücksichtigen: welche Beleuchtung, welches Präparat? Und Ca im Terrarium frei anbieten, zusätzlich natürlich Vitamine geben.
                              Zuletzt geändert von Terramann; 21.11.2013, 15:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X