Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeichnungsvariante C.variegatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zeichnungsvariante C.variegatus

    Hallo!

    Seit einiger Zeit werden ja die "Unterarten" von C.variegatus nur noch als Zeichnungsvarianten angesehen.
    Allerdings blicke ich da nicht so ganz durch.

    Für welche Variante würdet ihr das halten ?

    Grüße

    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 09.11.2014, 21:13.

  • #2
    Ich möchte jetzt nichts zu falsches sagen.

    Ich hätte im ersten Moment einfach auf "Arizona Tucson" getippt. Die Bänderung passt aber nicht ganz. Ich suche mal, vielleicht finde ich da doch noch was. Das Problem ist im Moment, dass es scheinbar noch sehr viele Morphe/Unterarten/Farben gibt, die im Moment gar keine Bezeichnung tragen, sondern viele einfach unter Coleonyx spp. geführt werden.


    MfG


    DerVigilante
    Zuletzt geändert von DerVigilante; 09.11.2014, 22:11.

    Kommentar


    • #3
      Nun,dass eine große Variabilität herrscht ist klar. Ich denke nicht, dass jede Variation einen extra Namen benötigt

      Ich dachte eher an die früheren Bezeichnungen wie Coleonx variegatus variegtaus , Coleonx variegatus bogerti etc. etc.

      Kommentar


      • #4
        Ahhh ok. Ich habe mich extra mal 2std in amerikanischen Foren herumgetrieben, um da was zu finden. Leider sind sie da auch noch nicht so weit wie bei den Python regius oder Correlophus ciliatus ^^Wenn die Kopfmusterung nicht wäre, hätte ich auch auf bogerti getippt. Wenn du aber einfach den Zusatz Arizona Tucson eingibst, findest du viele Tiere, die deinen Beiden sehr ähnlich sehen und es scheint auch, dass dieser Farb und Mustertyp nur da zu finden ist. Und in den Foren stehen sie oft unter Coleonyx spp Arizona Tucson.

        Ich denke auch oft, dass viele Morphnamen nicht notwendig sind. Vor allem wenn es anfängt ins extreme abzurutschen. Siehe da die tausenden von Morphtypen bei Python regius ^^. Bei den Correlophus ciliatus hingegen finde im Moment noch sehr praktisch, aus mehreren Gründen. So hat man einen Anhaltspunkt, aus welcher Zuchtlinie das eigene Tier stammen könnte, wenn man den Züchter selber nicht fragen kann und was man zum Beispiel wieder als Gruppe zusammensetzen sollte. Auch wenn man noch nicht sicher berechnen kann aus welchem Phänotyp, wiederum die unterschiedlichen Morphe bei den Jungen entstehen. Ich habe irgendwann in diesen Jahr einen Züchteblock gelesen, der eine "Fired up" Tiger Gruppe hatte und regelmäßig schöne Flames unter den Schlüpflingen hatte.

        Da Lobe ich mir wiederum die Eublepharis. Da geht das mit dem über Phänotype züchten etwas einfacher

        Ich schweife aber wieder ab, das liegt wohl an der Tageszeit. Vielleicht kannst du wirklich was mit der Zusatzbezeichnung "Arizona Tucson" anfangen und kommst der genauen Bezeichnung deiner beiden Tiere was näher



        MfG


        DerVigilante

        Kommentar

        Lädt...
        X