Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen zur Temperatursteuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen zur Temperatursteuerung

    Hi,

    langsam wird es wieder kälter und da kommt auch wieder diese Frage zum Heizen der Terrarien, speziell in den Nächten. Ich halte meine Phelsumen momentan mit HOL in einem wärmeren Raum bei 30°C (22°C am Boden).Da ich nun mittlerweile Probleme bekomme, nachts die Temperatur nicht zu stark fallen zu lassen, müsste ich ein bischen nachrüsten. Mir bleibt nun die Entscheidung von Spot (nachts hilft mir der aber auch nicht), Bodenheizung (Matte, Kabel), oder einer guten Idee, die ihr vielleicht noch habt. Ich hab auch schon das Forum durchforstet. Einer benutzt einen Spot, der nächte eine Heizmatte, und andere beheizen ihre Rückwand mittels Heizkabel. Atu hat auch noch so eine Methode mit "Wasser im Blumenkasten"; den Vorteil dieser Konstruktion verstehe ich aber leider nicht so ganz (sorry atu!!Frauen und Technik...).
    Wäre mir also ganz lieb, wenn die Phelsumenhalter unter euch mir mal raten könnten, welche Methode man am bestel wählt, um die Phelsumen nachts nicht frieren zu lassen.
    Und wenn ich dann schon Phelsumenhalter zur Hand habe, wie ist eure Meinung, bzw. Methode zur Überwinterung?

    Grüße Mauren

    [Editiert von mauren am 09-10-2003 um 10:38 GMT]

  • #2
    Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

    Hi !

    Nicht alle phelsumen haben die gleichen Ansprüche da sie doch aus sehr unterschiedlichen Gebieten stammen können. Ich allerdings heize einfach das Zimmer meiner klemmeri weiter ;-) Und da sie rel. nah zum Äquator leben gibts da keine Überwinterung... Gibt es die überhaupt bei irgendwelchen Phelsumen ? Oder spricht Du gar nicht von Winterruhe ?

    fragend

    Gruß

    Tim

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

      timkawa schrieb:
      Hi !

      Nicht alle phelsumen haben die gleichen Ansprüche da sie doch aus sehr unterschiedlichen Gebieten stammen können. Ich allerdings heize einfach das Zimmer meiner klemmeri weiter ;-) Und da sie rel. nah zum Äquator leben gibts da keine Überwinterung... Gibt es die überhaupt bei irgendwelchen Phelsumen ? Oder spricht Du gar nicht von Winterruhe ?

      fragend

      Gruß

      Tim
      ich spreche schon von Winterruhe, allerdings ist das umstritten. Andere Halter bemühen sich um eine Art Regenzeit, die auch dem Klima in Mauritius eher entspricht. Ich wollte nur mal höhren, mit was ihr die besten Erfolge habt.
      Der Raum hat 20 qm, da finde ich es etwas übertrieben den ganzen Raum zu heizen, anstatt das 130 Liter Terrarium....

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

        Elsteinstahler sind in der Nacht ziemlich gut.
        Sie machen nur Wärme und kein Licht.
        Ich denke mal das du für dein 130 Liter Terrarium nur einen 60 Watt Strahler benötigst.

        Gruß Timo

        [Editiert von Impalearis am 09-10-2003 um 20:55 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

          Impalearis schrieb:
          Elsteinstahler sind in der Nacht ziemlich gut.
          Sie machen nur Wärme und kein Licht.
          Ich denke mal das du für dein 130 Liter Terrarium nur einen 60 Watt Strahler benötigst.

          Gruß Timo

          [Editiert von Impalearis am 09-10-2003 um 20:55 GMT]
          das wäre natürlich auch eine gute Möglichkeit. Allerdings geben die rund um die "Birne" wärme ab, somit müsste ich sie im Terrarium patzieren

          Kommentar


          • #6
            Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

            hallo,

            zum thema klima für ph. cepediana habe ich folgendes gefunden:

            ..."dieser gecko hat von allen mauritius-phelsumen das größte verbreitungsgebiet.
            er besiedelt die gesamte insel und ist somit genauso in den heißen küstenregionen zu finden wie auch auf den kühleren und niederschlagsreichen hochplateaus.
            auffällig, wenn auch noch nicht wissenschaftlich belegt, ist die optische differenz zwischen küsten und hochlandtieren."... "da das klima in den beschriebenen biotopen sehr unterschiedlich ist, wäre es für die terrarienhaltung sicher von vorteil, den herkunftsort der tiere zu kennen."... ("draco" nr.11)

            somit müßtest du einmal klären, welche form du pflegst. die beiden formen unterscheiden sich wohl in größe und färbung.

            beste grüße ingo v.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

              ingo v. schrieb:
              hallo,

              zum thema klima für ph. cepediana habe ich folgendes gefunden:

              ..."dieser gecko hat von allen mauritius-phelsumen das größte verbreitungsgebiet.
              er besiedelt die gesamte insel und ist somit genauso in den heißen küstenregionen zu finden wie auch auf den kühleren und niederschlagsreichen hochplateaus.
              auffällig, wenn auch noch nicht wissenschaftlich belegt, ist die optische differenz zwischen küsten und hochlandtieren."... "da das klima in den beschriebenen biotopen sehr unterschiedlich ist, wäre es für die terrarienhaltung sicher von vorteil, den herkunftsort der tiere zu kennen."... ("draco" nr.11)

              somit müßtest du einmal klären, welche form du pflegst. die beiden formen unterscheiden sich wohl in größe und färbung.

              beste grüße ingo v.

              Ich habe mir mal eine Veröffentlichung in Netz der Inhaltsverzeichnisses der Draco 11 angesehen, ich hab da nichts über cepediana gefunden. Blind wie ein Maulwurf. Gibt es da viel infos über cepediana, somit wäre es ggf doch interessant mir die mal zuzulegen.....

              Im "fazinierende Taggeckos" (FT)ist auch geschrieben, daß fast komplett Mauritius mit cepediana besiedelt ist, das Hochland also genauso wie die Küstenregionen. In FT ziehen sie aber den Schluß daraus, daß Cepediana somit sehr anpassungsfähig ist und nicht, daß es da verschiedenen Formen mit verschiedenen Ansprüchen gibt. Irgendwo habe ich auch gelesen, daß es nicht wirklich Unterscheidungsformen der einzellnen Regionalen "Unterarten" (oder wie nennt man das in diesem Fall) gibt. Kannst du mich da eines besseren belehren? Ich habe NZ und kann den Fundort der Geckos somit nicht angeben. Ich weiß auch nicht ob meine Geckos F1 F2 F3. sind. Was mich allerdings immer wieder stutzig macht ist, daß in FT angegeben wird, daß Weibchen einen weißen Streifen ab unterhalb der Augen bis in die Schulterregion haben, der bei Männchen grün ist. Die Bilder des FT zeigen aber auch Weibchen mit grünen Streifen und Männchen mit weißen.....

              [Editiert von Wolfgang Bischoff am 10-10-2003 um 09:41 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

                hallo mauren,

                ich scanne dir den artikel ein und schicke ihn dir nach hause. hier alles abzutippen ist etwas zuviel.

                gruß ingo v.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

                  ingo v. schrieb:
                  hallo mauren,

                  ich scanne dir den artikel ein und schicke ihn dir nach hause. hier alles abzutippen ist etwas zuviel.

                  gruß ingo v.
                  oh das währe echt superlieb!!!!!!!!!!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Erfahrungen zur Temperatursteuerung

                    mauren schrieb:
                    ingo v. schrieb:
                    hallo mauren,

                    ich scanne dir den artikel ein und schicke ihn dir nach hause. hier alles abzutippen ist etwas zuviel.

                    gruß ingo v.

                    Also Ingo,
                    ich habs gelesen, sehr interessant!!!!
                    Ich denke ich habe eher Hochlandtiere, da

                    1. der Blauanteil des Männchens eher groß ist und
                    2. beide Tiere die Fähigkeit haben sich sehr dunkel zu färben.

                    Ich habe das einmal (mit Schrecken) beobachten können, als ich die Tiere umgesetzt habe Das Weibchen war richtig dunkelbraun!!!!

                    3. Die Phelsumen bevorzugen eine Aufenthaltstemperatur von unter 30°C. Ich habe mein Terrarium etwas umgemodelt, und mein obriges termometer zeigt 30°C an, die Phelsumen halten sich aber im mittleren Bereich auf.

                    nuja, solltes es denn nun hochlandtiere sein, dann eher freucht und kühl?? Ich fühl mich nicht wohl bei dem Gedanken...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X