Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

    hallo,

    Ich besitze 2 Paleosuchus palpebrosus. (WF Guyana und DNZ2003) Das Nachzuchttier hat im Laufe der Aufzucht Fehlstellungen der Zähne sowohl im Ober als auch im Unterkiefer entwickelt. (Sie biegen sich nach aussen)

    Trotz abwechslungsreicher Fütterung (hauptsächlich Stinte und Mäusebabys, ab und zu div. Insekten) und regelmässigen Korvimingaben.

    Das Tier ist nicht ganz 11 Monate alt und jetzt ca.43cm lang.
    Der WF Kaiman ist erst 37cm lang, 16 Monate alt und hat gerade Zähne. hab ich mein Nachzuchttier zu schnell wachsen lassen??? Was kann ich tun, damit die Zahnfehlstellung nicht schlimmer wird?

  • #2
    Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

    Hallo Sebastian,
    ich halte zwei P.palpebrosus, 2 1/2 Jahre alt, Nachzuchten aus dem Bochumer Zoo. Auf Grund der unterschiedlichen Größe und Kopfform sind es sehr wahrscheinlich Männchen und Weibchen. Das weibliche Tier hat normal entwickelte Zähne im Unterkiefer, aber der Oberkiefer hat sich nicht normal entwickelt und ist zu flach. Die oberen Zähne zeigen deshalb schräg nach außen. Obwohl beide Tiere von Geburt an gemeinsam aufgewachsen sind, hat das Männchen eine völlig normale Zahnstellung und Kieferform. An den Haltungsbedingungen und an der Ernährung kann es nicht liegen. Der Tierarzt, der die Tiere des Bochumer Zoos behandelt, ist der Meinung, dass es sich um einen vererbten Gendefekt handelt, da eines der männliches Tiere des Zoos, das schon vor längerer Zeit verstorben ist, starke Knochendeformationen hatte. Es wird ja häufig in der Fachliteratur geschrieben, dass Fehlstellungen der Zähne ein Anzeichen für falsche Haltungsbedingungen sind. Ich kann mich aber erinnern, irgendwo einmal ein Bild von einem freilebenden Krokodil gesehen zu haben, das ebenfalls schiefe Zähne hatte. Wichtig ist natürlich, neben der richtigen Ernährung, die UV-Bestrahlung. Dabei muss man allerdings bedenken, dass P.palpebrosus in der freien Wildbahn meist versteckt leben und somit relativ wenig Licht abbekommen.
    Zum Glück ist eine solche Fehlentwicklung nicht lebensgefährlich, da die Tiere ihr Essen ja nicht kauen müssen.
    Ich wohne übrigens in Gelsenkirchen, vielleicht können wir ja weiterhin in Kontakt bleiben.
    Schöne Grüße an die kleinen "Beißer"
    Hans

    Kommentar


    • #3
      Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

      hallo hans.
      Ich vermute, dass die schiefe Zahnstellung evtl. was mit der wachstumsgeschwindigkeit zu tun hat.
      Bei Landschildkröten z.B. haben die besonders schnell gewachsenen Tiere auch häufig deformierte Panzer.

      Die Symptome bei unseren beiden scheinen Identisch zu sein. meiner hat auch einen relativ flachen Oberkiefer.. die Schnauzenkanten sind nicht mehr so deutlich wie bei meinem Wildfangtier..
      Ist der mit den deformierten Zähnen auch der grössere bei dir???

      würd mich freun in Kontakt zu bleiben..
      Gruss Basti

      Kommentar


      • #4
        Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

        Hallo Sebastian,
        habe Dir gerade eine E-Mail geschrieben. Zu Deiner Frage nach der Wachstumsgeschwindigkeit: Das Tier mit der Fehlstellung der Zähne ist das kleinere von beiden, das viel langsamer gewachsen ist als das größere. So viel zu Deiner Theorie. Es ist wahrscheinlich wirklich genetisch bedingt, wie schon der Tierarzt vermutete.
        Gruß
        Hans

        Kommentar


        • #5
          Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

          Ja,genetischer Defekt ist möglich. Trotzdem würde ich mein Augenmerk auch auf UV richten.
          Stinte? Gefroren? Dann Vorsicht wegen Thiaminase....hier kann die gelegentliche Beigabe einer Bierhefe-Tablette helfen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

            ob die stinte das problem waren, würde ich spontan mal bezweifeln, zumal das Wildfangtier ausschliesslich vom Vorbesitzer mit stinten gefüttert wurde.
            Wie stehts eigentlich mit mäusebabys sind die besser zum füttern?
            UV Bestrahlung habe ich nie gemacht. Vielleicht iast es das.
            Bei meinen wasserschildkröten z.B. ist es allerdings egal ob ich bestrahle oder nicht...
            das mit der Thiaminase und der Bierhefe sagt mir jetzt allerdings gar nichts. können Sie das nochmal erklären??

            Kommentar


            • #7
              Thiaminase

              Hallo Sebastian,
              Biotin=Thiamin=Vitamin H
              Thiaminase ist ein Biotin-abbauendes Enzym und z.B. in rohen Fischen enthalten.
              Einseitige Ernährung mit Stinten könnte so zu einem Vitamin H-Mangel führen.
              Bierhefe (gibt es auch als Flocken, könntest du also in ein kleines Stückchen Hackfleisch einkneten und dann verfüttern) ist reich an Biotin und kann daher einen eventuellen Vitamin H-Mangel ausgleichen.
              Aus meiner kurzzeitigen Erfahrung mit der Krokodilpflege (Praktikant im "world of snakes" in Costa Rica) weiß ich, daß Krokodile gerne Mäuse nehmen. Abwechslung beim Futter ist ohnehin sinnvoll.
              Gruß ~h
              W.
              im richtigen Leben: Wolfgang
              Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

              Kommentar


              • #8
                Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

                Dem, was Wolfgang sagte, ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Fischfütterung ist trotzdem allemal sinnvoll: Aber bitte Frischfisch.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

                  Dank erstmal an wolfgang für ide Thiaminase Info. ich werd drauf auchten, dass da kein mangel auftritt..

                  Frischfisch ist kein Problem. Bin leidenschaftlicher Angler, allerdings nur im Sommer

                  Die ernärung besteht bei meinen Tieren zwar hauptsächlich aus Fisch, aber auch Mäusebabys, mageres Rindfleisch und Heuschrecken verfüttere ich...nicht das hier das Gerücht umgeht:" beim Basti kriegen die jedesmal das gleiche.."

                  Noch mal ne frage an alle da draussen:
                  hat einer den Zuchtbericht von Lüthi??
                  oder von Magnussen diese Freilandstudien, die ich mir kopieren könnte???

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Paleosuchus: Fehlstellung der Zähne

                    hat denn niemand den Zuchtbericht von Lüthi??oder andere veröffentlichungen über Paleosuchus??? biete auch literaturtausch an.. alles was ich hab in kopie gegen was ihr habt.....na??

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X