Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

    Hallo!

    Da ich mir in nächster Zeit das endgültige Becken für meine beiden Glattstirnkaimane bauen werde, habe ich schon mal angefangen alles durchzurechnen. Dabei bin ich auf die Mindestanforderungen, was die Beckenmaße betrifft, gestoßen.

    Laut dieser Tabelle benötige ich für ein adultes Pärchen P. palpebrosus einen Behälter mit einer Mindestgrundfläche von ungefähr 48m²(!!!).

    Jetzt ist meine Frage, in wie weit ich mich laut Gesetzgeber an diese Maße halten muss!?

    Alles Gute,
    David

    PS. Zur Info, ich wohne in NRW. Hier scheint es, was die Haltungsvorschriften angeht, ja nicht ganz so streng zu sein.

  • #2
    Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

    Nun gelten die mehr oder weniger sinnvollen Haltungsrichtlinien selbstverständlich für alle Bundesländer, aber ich denke, dass der "good will" des jeweiligen Kreisveterinärs wohl mit entscheidend ist.
    Insofern: Viel Glück!

    Kommentar


    • #3
      Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

      Was meint ihr, soll ich das Risiko eingehen und die 10m²-Anlage einfach bauen oder mich doch besser vorher mit den Behörden kurzschliessen?

      MfG,
      David

      Kommentar


      • #4
        Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

        Reden Sie vernünftigerweise erst mit den Behörden, schlage ich vor, bevor Sie eine Menge Geld ausgeben und Ihre Planung wieder umwerfen müssen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

          Hallo,

          ich rate in jedem Fall dazu, ERST die Behörde zu konsultieren! Ich lebe in Niedersachsen. Bei uns sind die Gesetze zur Haltung von gefährlichen Tieren (also auch Panzerechsen) sehr streng. Ich habe eine Haltungsgenehmigung beantragt, die 1997 relativ problemlos erteilt wurde. Im Jahre 2004 bat mich der Amtsveterinär um ein Gespräch - die Gefahrtierverordnung wurde geändert. Er berief sich auf das angesprochene Gutachten und ich habe ihm dann diverse Kommentare von Krokodilexperten sowie Publikationen zum Thema zukommen lassen. Nicht zuletzt durch den Nachweis meiner Fachkenntnis hat die Behörde eine Anlage genehmigt, die zur Haltung bzw. Aufzucht meiner Tiere ausreichend ist, jedoch in Zukunft nicht dem Gutachten entsprechen wird.
          Eine artgerechte Haltung ist definitiv auch möglich, wenn die Größe des Geheges nicht den Richtlinien des Gutachten entspricht. Weitaus entscheidender ist z.B. die Strukturierung des Terrariums und die Klimaverhältnisse!

          Ich denke, dass 10 m² für zwei Paleosuchus durchaus realistisch und ausreichend sind, gerade wenn man die Biologie der Tiere betrachtet.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

            Anbei ein paar Informationen zur Haltung von Krokodilen.

            Zuerst möchte ich sie jedoch darüber informieren , das die meisten Arten für die Privathaltung nicht geeignet.

            Da viele Arten über 40 Jahre werden und eine beträchtliche Länge erreichen,muß man sich darüber im klaren sein dass die Haltung zu Lebensaufgabe wird

            Informationen über die Haltung,Becken,Gehege,Pflanzen,Nahrung ,Beleuchtung ,Heizung und die Gegahr, die von einem ausgewachsenen Krokodil ausgehen müssen vor der Anschaffung angeeignet werden.

            Das Becken sollte möglichst groß gestalltet werden, damit das Tier keine gesundheitlichen Schäden bekommt.

            Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Holz oder Felsvorsprüngen sind unerlässlich!!!!!!

            Die Temperatur sollte im Wasser nie unter 25°C und möglichst nicht über 30°C betragen, wobei die Lufttemperatur immer 2°C über der Wassertemp. liegen sollte.

            Ein Sonnenplatzauf auf dem Landteil muß vorhanden sein, hierbei liegt die Temperatur bei 40°C

            Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 75-90%

            Gefüttert werden Küken,Mäuse,Ratten,Kanninchen und Fische(Süßwasser!!!!)nur ganze Tiere mit Fell,Federn und alles was dazugehört.

            Ich möchte sie nochmals darauf hin weißen dasfür die Privat haltung nach meiner Erkenntnis,nur die kleineren Arten wie Paleosuchus paleprosus/trigonatus, OsteolamusTetraspieß oder Caiman c.Crocodilus in Frage kommen.

            Größe der Tiere Paleosuchus palpeprosus weibchen 1,20m Männchen 1,50m

            Paleosuchs trigonatus weibchen 1,00m Männchen1,20m

            osteolaemus tetraspis bis 2,00m

            Caiman c. crocodilus Bis 2,50m





            Gehegegröße für1,1 (LXBXH) wird nach der Kopfrumpflänge errechnet.

            Der Landteil 4X3 (langeXBreite) und der Wasserteil 5X4X0,3 (LängeXbreiteXTiefe)pro zusätzlichem Tier 20% mehr Wasserfläche +10% mehr landfläche.

            Wobei es sich hier um die MINDESTNFORDERUNGEN handelt!!!!



            Für weitere Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

            Mit freundlichen Grüßen

            Kommentar


            • #7
              Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

              Hallo,

              was bjoern schreibt ist soweit richtig, gerade die Strukturierung ist -wie mehrfach erwähnt- wichtig. Bei den von bjoern angegebenen Temperaturen handelt es sich um Richtwerte. Grundsätzlich sind die Klimabedingungen den artspezifischen Ansprüchen anzupassen.
              Was das zitierte Gutachten betrifft, besteht Diskussionsbedarf. Ich rate jedem dazu, sich bei erfahrenen Haltern zu erkundigen, wenn es um die Größe des Krokodilgeheges geht.


              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: Mindestanforderungen an die Haltung von Krokodilen

                Ich denke, dass es Thema der AG-Jahrestagung in München werden muss, welche Einflussmöglichkeiten auf die nationalen und europäischen Haltungsrichtlinien bestehen. Ich wäre ohnehin sehr interessiert, zu wissen, inwieweit sich die DGHT als grosse und wichtige Fachorganisation hier einbringt.

                Kommentar

                Lädt...
                X