Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

    Anlässlich der letzten Tagung der AG Krokodile wurde - meines Erachtens zu Recht - die Frage gestellt, ob es denn Sinn mache, weiterhin Brillenkaimane und Paleosuchus palpebrosus ( um nur die gängigen Arten zu nennen) zu nennen,weiterhin zu importieren, wenn in gleichem Atemzug
    derzeit deutsche Züchter diese Arten in nennenswerter Zahl produzieren.
    Derzeit wird im Zoohandel ein junger Brillenkaiman für eine Preis um die 50 Euro gehandelt, er ist damit zur "Wegwerfware" wie dies auch bei Grünen Leguanen und Abgottschlangen der fall ist, degradiert. Für 50 Euro kann theoretisch ein deutscher Züchter nicht anbieten, wenn er auch nur annähernd kostendeckend arbeiten will. ( Andererseits sind wir alle uns darüber einig, dass die Krokodilhaltung ein besonderes und mit der Haltung anderer und kurzlebigerer Terrarientiere nicht vergleichbares Thema ist und besonderer Verantwortung bedarf) Gleichzeitig sind von den Medien verblendete Schi-Schna-Schnappi- und Cocodile Hunter-Fans ohne jedwede Fachkenntnis die vom Zoohandel bevorzugte Zielgruppe zum Anbieten der importierten Wegwerfkaimane. Die AG Krokodile hat nach einer von Vernunft geprägten Diskussion mehrheitlich entschieden, dass der Import von Lebendkrokodilen für den Heimtierhandel weder aus Tierschutzgesichtspunkten erwünscht ist, noch Sinn macht.
    Ich bin an der Meinung der Diskussionsteilnehmer zu diesem zweifellos nicht unumstrittenen Thema sehr interessiert.

    [[ggg]Editiert von Ralf Sommerlad am 21-06-2005 um 21:17 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

    Hallo.

    Ich halte keine Kaimane, Alligatoren oder Krokodile, lese aber gern einmal mit weil die besonderen Haltungskenntnisse und -vorraussetzungen sehr mit der Haltung von größeren Waranarten vergleichbar sind. Ich habe als Nicht-Mitglied keine Ahnung wie weit die AG Krökodile einen Einfluß und/oder Mitspracherecht hat, aber ich denke ein generelles Einfuhrverbot für Panzerechsen wäre durchaus sinnvoll. Diejenigen die sich für die Haltung dieser Tiere interessieren, sollten die finanziellen Mittel besitzen diese Tiere "artgerecht" zu pflegen und werden, denke ich, demzufolge auch keine Probleme haben etwas tiefer für die Tiere in die Tasche zu greifen. Hunde und Pferde kosten da ja auch durchaus mehr! Selbst Rassekatzen werden teilweise mit fast 500,- Euro (oder mehr) gehandelt.Desweiteren sind diverse Zoos ja mittlerweile ebenfalls überfordert mit den Platzbedürfnissen dieser Tiere (hoffe mir liegt da keine Fehlinformation vor) und die Reptilienauffangstation hat wohl auch noch zwei Tiere welche nicht wirklich vermittelbar sind.

    Kommentar


    • #3
      Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

      Ich stimme Nephilim1978 vollinhaltlich zu, auch, was die Information betreffend der Zoos angeht.
      Auch ich bin durchaus der Meinung, dass man den Markt über den Preis regulieren könnte. Was meinen die anderen Forenteilnehmer?

      Kommentar


      • #4
        Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

        Hallo!

        Ich finde, daß es genügend Züchter in Europa existieren und würde einen Einfuhrstop begrüßen.

        Jedoch gebe ich zu Bedenken, daß die meisten eingeführten Tiere aus Zuchtfarmen kommen, und mit einem Einfuhrstop den einheimischen Züchtern die Lebensgrundlage genommen wird.

        Desweiteren halte ich eine Haltungseinschränkung bei größeren Arten für angebracht, da diese meistens älter werden als ihre Pfleger.

        Es muß also schon vor dem Kauf des Tieres eine entsprechende Anlage existieren, die Nachfolge der Pflege und die Finanzen geklärt sein.

        Grüße Martin

        Kommentar


        • #5
          Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

          Haargenau, Martin: Bloss existieren keine Paleosuchus-Zuchtfarmen für den Heimtierhandel, soweit mir das bekannt ist.Bei Caiman crocodilus siehts anders aus.Deshalb sprach ich auch eingangs davon, dass das Thema nicht unumstritten ist.Da aber die Haut von C.crocodilus - wenngleich für vergleichbar "kleines Geld" - noch vermarktbar ist, wird die Zuchtarbeit in den Ursprungsländern wohl hoffentlich weitergehen.

          Was die grosswüchsigen Arten angeht, ist der prozentuale Anteil der Tiere, die in den Lebendtierhandel gehen, wohl gering einzuschätzen im Verhältnis zur Häuteproduktion - sozusagen ein verzichtbares Zubrot für die Farmbetriebe. Da wirs aber in unserem föderalistischen Staat nicht hinbekommen, eine einheitliche Gesetzgebung zur Tierhaltung zu bekommen, ist wohl ein Importverbot ( wohlgemerkt: im Tierschutzinteresse) sinnvoll.
          Die Vorgehensweise allerdings kenne ich nicht und ich weiss auch nicht, ob auf die AG oder die DGHT in diesem Fall gehört werden wird.Ich bin gespannt.

          Kommentar


          • #6
            Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

            Sprecht ihr eigentlich von einem Importverbot für Deutschland oder Europa? Ich denke wenn es nur um Deutschland geht, würde es die Zuchtfarmen mit Sicherheit nicht annähernd interessieren, da ich denke das der Absatz hier nicht so reißen wird. Ich weiß ja nicht wieviele Mitglieder die AG beispielsweise hat und inwiefern Zahlen von Panzerechsenhaltern vorliegen. Was mich allerdings einmal sehr interessieren würde.

            Kommentar


            • #7
              Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

              Die AG hat um die 100 Mitglieder im In-und Ausland, soweit ich weiss - ich ermittle das aber mal. Nicht alle davon pflegen auch Krokodile, dafür gibt es aber schätzungsweise mehrere 100 Krokodilhalter in Deutschland,die unangemeldet und möglicherweise auch nicht ganz legal Krokodile, hier vorzugsweise wohl Kaimane, halten.

              Kommentar


              • #8
                Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                Bei uns in der Nähe von Stuttgart gibts ein Zoofachgeschäft der
                verkauft junge Brillenkaiman für 150 Euro. Ich kaufe öfters Futtertiere und stell immer wieder fest das diese Tiere weggehen wie
                warme Semmel.Ein Verbot der privaten Krokodilhaltung würde ich auch
                befürworten. Beim Besuch der Karlsruhrer Terrarienbörse vor knapp
                2Monaten lag in einem viel zu kleinen Terrarium einsam ein kleiner
                Kaiman, der nicht verkauft wurde.Dies finde ich korrekt, daß die
                Verkäufer auf ihre Ware sitzenbleiben (Entschuldige für das Wort Ware)

                Kommentar


                • #9
                  Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                  Ein Verbot der Haltung fände ich übertrieben. Wenn man so anfängt, muß man die komplette Haltung von "Exoten" in Frage stellen. Es sollte aber mehr Kontrolle vorhanden sein. Beim kauf einer Panzerechse sollte also gleichzeitig eine Meldung ans Veterinäramt erfolgen! Und zwar vom Verkäufer/Züchter. Und das Tier muß vom Käufer binnen 7 Tagen gemeldet sein. Aber solange die Bürokratie dabei hinterherhängt, wird es kaum möglich sein dies zu kontrollieren.
                  Also bleibt es schon sinnvoller ein Einfuhrverbot zu erwirken um den Handel mit Nachzuchten anzukurbeln und deren Marktpreis wieder nach oben zu schrauben, um vorschnellen Käufern dadurch einen Riegel vorzuschieben...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                    Ich bin zwar nicht Krokodilhalter, melde mich aber trotzdem zu Wort, weil dies ja schon fast eine politische Diskussion ist.

                    Im Prinzip finde ich die Idee gut. Wenn man ein Problem bekaempfen will sollte man aber dessen Ursache, resp. das Problem selber bekaempfen und dies waere mit einem Import Stopp nicht der Fall.

                    Sinnvoller waere es Haendler zu verpflichten, Krokodile(resp. Kaimane) bloss gegen ein Vorlegen der Haltungsgenehmigung zu verkaufen. Dies wuerde die meisten potenziellen Kaeufer wohl genuegend abschrecken. Die Preise zu erhoehen ist ein zweischneidiges Schwert - es wuerde Zuechert anregen, weniger genau die Kaeufer anzusehen und eher "Massenware" zu "produzieren".

                    Sicher ermoeglichen die aktuellen Importmarktpereise es den einheimischen Zuechtern nicht auch nur annaehernd kostendeckend zu arbeiten, allerdings sollte dies wohl auch nicht der Grund zur Krokodilzucht zu sein. Die einheimischen Zuechter haben nicht das groessere Recht kostendeckend zu arbeiten als die suedamerikanischen...

                    Die Probleme in der Krokodilhaltung liegen wohl eher in der zu laschen Kontrolle der Haltungsgenehmigung, und um wirklich die gezielte Wirkung zu erzielen muss wohl dort angesetzt werden!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                      Das Problem liegt wohl aber zum Großteil darin, das aufgrund der "Billigimporte" die WF's so günstig zu bekommen sind das manche Leute einfach kaufen ohne sich der Konsequenzen klar zu sein. Man sieht es ja schon in der Waranhaltung (oder auch bei Grünen Leguanen) das oftmals Tiere ab 80 cm GL wieder abgegeben werden, weil die meisten in einer Mietswohnung den Platz nicht realisieren können/wollen. Bei Panzerechsen wird es aufgrund des großen Wasserteil noch schwieriger.
                      Es geht ja nicht darum durch ein Einfuhrstop den deutschen Züchtern mehr Geld in den "Rachen" zu schieben, sondern einfach darum vorschnellen Käufern einen Riegel vorzuschieben. Denn wer statt 80 oder 100 Euro, 300 Euro für ein Tier zahlen muß der macht sich auch mehr Gedanken um die zukünftige Unterbringung des Selbigen.
                      Der Gedanke mit der Haltegenehmigung ist ja gut und schön, aber solange es diese nicht in allen Bundesländern gibt hat dies auch keinen Sinn. Hier in Sachsen interessiert es bspw niemanden ob du ne Panzerechse oder Giftschlangen hältst. Diese werden angemeldet und fertig. Und um die "Lahmheit" oder Überlastung der zuständigen Behörden mal zu dokumentieren, mein Waran lebt seit dem 16.08.2004 bei mir und wurde im September ordnungsgemäß angemeldet. Ich bekam am Freitag letzte Woche die Bestätigung das die Anmeldung eingegangen sei. Dies kann man denk ich so im Raum stehen lassen, denk ich...

                      Außerdem wurde schon im Ausgangsposting von Herrn Sommerlad darauf hingewiesen das es mittlerweile genügend Nachzuchten auf dem Markt gibt, als das man auf Importe angewiesen ist.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                        Hallo,

                        ohne große Worte kann ich mich Nephilim1978 nur anschließen!

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                          Ich freue mich wirklich über die Stellungnahmen zu meinem Posting, sind sie doch in meinen Augen ein Beweis für ein beachtliches Verantwortungsbewusstsein. Ich hoffe, dass seitens des AG-Vorstandes dies ebenso erfreut gesehen wird und bin auf das weitere Vorgehen und natürlich die Reaktionen der verantwortlichen Stellen hierauf sehr gespannt.

                          PS: Vor wenigen Tagen erst habe ich gehört, dass "Karstadt" in manchen Filialen junge Brillenkaimane anbietet. Ich halte dies, auch in Anbetracht des nicht gerade kenntnisreichen, aber auch notorisch unterbezahlten Personals, für - man verzeihe mir - eine unverantwortliche Schweinerei.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                            kann man in deutschland so ein tier ohne lizenz kaufen?
                            hier in england kann man so ein tier nur mt einer DWA, dangerous wild animal lizenz erwerben und halten. zum erwerb dieser lizenz ist der nachweiss von nicht nur der fackkenntnis, sondern auch einer sicheren und den beduerfnissen der tiere entsprechenden haelterungsanlage noetig.
                            eine DWA kosted jeh nach der zustaendigen oertlichen behoerde zwischen 200 und 300 pfund das jahr

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Krokodile: Nachzuchten oder Importe?

                              So etwas hilft auch, wie das die Briten ganz richtig machen...

                              [[ggg]Editiert von Ralf Sommerlad am 30-06-2005 um 12:01 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X