Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaiman krank???????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Kaiman krank???????

    Genau. Meiner Erfahrung nach klappt das hervorragend :-)

    Kommentar


    • #17
      Re: Kaiman krank???????

      meinst du die sandfläche "beströmen"?

      Kommentar


      • #18
        Re: Kaiman krank???????

        Naja, ich beströme nicht die Bodengrundfläche direkt. Eine gute Umwälzung erzielt den selben Effekt, die Oberfläche des Bodengrund wird ausreichend mit Frischwasser versorgt.

        Kommentar


        • #19
          Re: Kaiman krank???????

          klar ne normale Strömung müßte auch reichen. Mißt Du No3?regelmäßig?

          Momentan glaube ich -Diffusionsfilter sind die Lösung. Keine zwangs-durchströmten Filter!
          Der Gerd der den Altwasser-Artikel schrieb -ist unabbringlich Pro Zwangsdurchströmung für normale Aquarienanwendungen. Sein Argument: Berechnungen des Stofftransportes zeigen sehr klar -Diffusion ist VIEL Viel zu langsam -im Gegensatz zur Zwangsdurchströmung.


          Trotzdem versuche ich momentan nur Diffusionsfilter zu bauen.
          Hab auch grad einen -nur Eheim großen- Diffusionsfilter im Versuch. No2 kriegt er bei der geringen Größe sogar bei einem 90L-Becken mit ca 40 Lebengebärenden und15 Corydoras ganz gut gebacken. Müßte aber gemeinerweise auch nicht unbedingt der Filter sein. Bin gespannt wie es dann hoffentlich mit NO3 aussieht --ohne C-Fütterung!?

          Denn No2 und No3 in einem Abwasch muß gehen und funktionierte auch schon bei mir--allerdings mit vorhandenem C
          -war/ist aber auch ein zwangsdurchströmtes Modell


          filterigergruß



          [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 24-09-2005 um 03:52 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Kaiman krank???????

            Nein, die Wasserwerte messe ich bei den Krokodilgehegen nie. In den Aquarien auch nicht mehr, da ich nur noch sehr robuste Fische halte (Cichlasoma nigrofasciatum, Geophagus brasiliensis).
            ein gut funktionierender Biofilter (8 l Vol. bei einem 200 l Aquarium), der schon seit einigen Monaten läuft, sowie ein kleiner Innenfilter, der zur mechansichen Filterung dient, reichen völlig aus. Ich habe früher zur Zucht empfindlicher Fischarten einen "Denitrator" aus dem Hause Sera sehr erfolgreich genutzt. Ich schließe mich aber an, dass Nitrit- und Nitratwerte über eine gute biologische Filterung kontrolliert werden können.
            Ob nun Diffusion oder Zwangsdurchströmung - das hängt sicherlich von der Besatzdichte ab.

            Gruß

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Kaiman krank???????

              Flow schrieb:
              (Cichlasoma nigrofasciatum,
              werden diese von Deinen Krokodilen verschmäht -oder können sie als Futterfische dienen?

              Manche Räuber sollen die ja angeblich nicht so gerne mögen-wobei sie dafür sehr sehr gut geegeignet wären.
              Oder sind sie nur zu fuchsig und schnell für die meisten Räuber und -scheinen- deshalb nur verschmäht -weil schwer fangbar?
              Es ist nebenbei auch einer der schönsten Buntbarsche finde ich-leider sehr verkommen da er zu Unrecht nicht mehr gewürdigt wird..................

              grauschwarzer gruß

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Kaiman krank???????

                Flow schrieb:

                Ob nun Diffusion oder Zwangsdurchströmung - das hängt sicherlich von der Besatzdichte ab.
                oder von der Leistungsfähigkeit/Größe des benutzten Filters.*g*

                Kommentar


                • #23
                  Re: Kaiman krank???????

                  Da hast du vollkommen Recht!
                  Ich habe die Tiere zu Futterzwecken geschenkt bekommen, die Alligatoren fressen die Barsche sehr gerne - bekommen sie aber nicht, da ich sie nicht verfüttere. Ich habe zwei Paare, die regelmäßig laichen und die Jungtiere (ab etwa 2-3 cm) setze ich dann zu den Neuguinea-Krokodilen, wo sie in etwa 8500 l Wasser schwimmen und das Leben genießen. Versteckmöglichkeiten verhindern, dass die Barsche versehentlich verschluckt werden. Die Tiere sind wirklich schnell und fuchsig, wie du sagst :-)
                  Den Geophagus ergeht es aufgrund ihrer Trägheit meist anders... Den jüngeren Krokodilen gelingt es, beide Arten zu fangen.


                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Kaiman krank???????

                    Trotzdem ist Beimengung von - glattwandigem, nicht scharfkantigen - Kies empfehlenswert - ,den die Krokodile bekanntlich auch abschlucken.

                    Ich erstarre nahezu vor Ehrfurcht über Eure Filtrationskenntnisse: Ich selbst hab bedauerlicherweise von Terrarientechnik keine Ahnung und bin stets auf die fachkundige Unterstützung Dritter angewiesen...

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Kaiman krank???????

                      man munkelt u.u. die könnten dann sogar Kolonien bilden! was man eigentlich gar nicht erwarten würde -bei deren Verhalten!
                      Aber die Chance hatten sie in Gefangenschaft bisher nicht. Behalt das mal im Auge ob die unter diesen guten Bedingungen tatsächlich soziale Gemeinschaften ausbilden werden...................

                      möglicher gruß







                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Kaiman krank???????


                        Ich erstarre nahezu vor Ehrfurcht über Eure Filtrationskenntnisse
                        Sie können sich jetzt beruhigt wieder lockern Herr Sommerlad
                        -sagen wir zumindest in meinem Falle lieber: "Kenntnisse über die verschiedenen Filtrationsmöglichkeiten. Bin leider kein Mikrobiologe oder (Bio)chemiker. Muß vielleicht auch gar nicht zwingend sein?!
                        Aber auf der Suche nach einem Filterprinzip für Meerwasser -fiel mir einiges auf und seitdem hat es mich gepackt. Der Kampf gegen NO3 bzw vielmehrdie Suche nach einem "echten Biofilter"
                        Ich suche nur noch nach einem Substrat das den Kohlenstoff liefern kann und gleichzeitig Mikroorganismen als Besiedelungssubstrat dienen kann. Da gibt es so einiges was ich so nach und nach als Substrat ausprobieren kann und suchen muß.
                        Dann kann er NO2 +NO3 verspeisen -in nur einem(!) Gehäuse und Durchlauf.
                        mal sehen wie weit ich damit kommen werde

                        Aber bei meinem Becken will ich für Nitratreduzierung (NO3) Pflanzen nutzen. Sozusagen ein "Altwasser Aqua-Terrarium"..............................

                        suchender gruß

                        [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 24-09-2005 um 16:50 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Kaiman krank???????

                          Hallo,
                          Also bei mir werden die nicrofasciatum die ich auch ab und zu mal verfüttere vollkommen ignoriert, da sie anscheind einfach zu schnell sind. Alles andere wie guppys und Platys wird dagegen gerne genommen. Auch große yellow barsche stellen kein Problem dar. naja.
                          bis dann

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Kaiman krank???????

                            Ralf Sommerlad schrieb:
                            Trotzdem ist Beimengung von - glattwandigem, nicht scharfkantigen - Kies empfehlenswert - ,den die Krokodile bekanntlich auch abschlucken.
                            Stimmt, das ist noch nicht erwähnt worden. Ich finde das ebenfalls sehr wichtig!


                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Kaiman krank???????

                              @braun mit algen

                              Leider befinden sich bisher nur etwa 10 der Tiere in dem großen Becken. Bisher schwimmen alle Tiere gemeinsam durch die ungewohnten Weiten. Ich bleibe dran und berichte, sofern ich interessante Verhaltensweisen beobachten kann.

                              Pflanzen zu halten ist sicher eine der besten Methoden zur Wasserreinigung. In Krokodilgehegen sind "Aquarienpflanzen" kaum möglich, aber selbst die Wasserwurzeln (z.B. der Efeutute) tragen zur Wasserqualität positiv bei.

                              Gruß

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Kaiman krank???????

                                es gibt da irgendwo im Netz eine Art Liste mit Pflanzen die sich besonders gut dafür eignen.zB auch Monstera mit ihren Luftwurzeln. Sobald ich die "Liste" wieder finde und dran denke -geb ich sie kund........................

                                dran denkender gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X