Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C. mindorensis in deutschland?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C. mindorensis in deutschland?

    Hallo zusammen,

    mich würde doch einmal interessieren, ob in Deutschland C.mindorensis bei Zoo`s oder Privathaltern gehalten werden. Hat jemand Informationen dazu?

    Weiterhin würde mich brenned interessieren, ob der Gefährdungsstatus der Art in Deutschland bekannt ist und diskutiert wird.


    danke

  • #2
    Re: C. mindorensis in deutschland?

    Der Gefährdungsstatus ist zumindest in Fachkreisen sehr wohl bekannt - die einzigen C. mindorensis, die mir in Europa bekannt sind, leben bei einem Privathalter in der tschechischen Republik.
    Bedauerlicher Weise haben sich Zoologische Gärten in der BRD wenig interessiert an der Pflege von C.mindorensis gezeigt, als ich mich im Rahmen des "Philippine Crocodile Recovery Plan" nach möglichen Haltungen umhörte.Wie ich aber hörte, ist der Krokodille Zoo in Dänemark gerade in Verhandlungen mit den philippinischen Behörden und auch ein anderer grosser europäischer Zoo hat mich diesbezüglich befragt.

    Kommentar


    • #3
      Re: C. mindorensis in deutschland?

      Ja, so ist es. Voraussichtlich im November werden die Tiere in Dänemark ankommen.

      Kommentar


      • #4
        Re: C. mindorensis in deutschland?

        @Ralf,

        was war das Problem mit den Zoo`s? Das C.mindorensis ist doch gerade zu predestiniert für Zoohaltung (Größe, etc.)?! Gab es Aussagen dazu? Der San Diego Zoo hat sogar schon wieder NZ`ten aus dem Nachzuchtprogramm zurück auf die Philippinen geschickt. Leider leben die immer noch im Rescue Center des PAWB in Quezon.

        vielen Dank.

        Mit den philippinischen Behörden verhandeln klingt nicht schlecht. Da bin ich mal gespannt was bei herauskommt. Sollte ich irgendwie helfen können lasst es mich wissen. Ich kann da sicher einiges beschleunigen, just in case.


        liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: C. mindorensis in deutschland?

          Mario,
          der Grund waren wohl die Schwierigkeiten, die innerhalb der philippinischen Behörden in den letzten Jahren zu enormen Verzögerungen in der Entscheidungsfindung führten - und daneben die mangelnde Sensibilität vieler Zoologischer Gärten, von denen viele lieber endlos Paleosuchus palpebrosus produzieren oder Leistenkrokodile zeigen ( wie nun von Stuttgart geplant), als ihrer Aufgabe zur Erhaltungszucht hoch bedrohter Arten nachzukommen. Ich denke, Merlijn kann Dir über die Probleme, die Chris Banks in diesem Zusammanhang hatte und hat, einiges berichten.Ich würde mich sehr freuen, wenn deutsche oder europäische Zoos mehr Interesse zeigen würden und sich in den Philippine Crocodile Recovery Plan einbrächten. Deine Unterstützung könnte da ebenfalls zur Beschleunigung wertvoll sein.
          Ich stimme Dir zu: C.mindorensis ist ein fast perfektes Krokodil für die Zoohaltung.Die Nachzucht funktioniert in Brownsville und San Diego ebenso wie in Fort Worth.Die Aufzucht scheint bei Gemeinschaftshaltung ein wenig problematisch, weil die Jungtiere sehr unleidlich sind und sich bei zu enger Haltung gegenseitig gelegentlich umbringen - im Alter scheint sich das aber zu geben.

          Kommentar


          • #6
            Re: C. mindorensis in deutschland?

            Hallo Ralf,

            danke für die ausführlichen Informationen.
            Die "Verzögerungen" durch die Behörden hier vor Ort kenne ich nur allzu gut. Das Problem liegt nicht im "Nichtwollen", soviel kann ich Dir mal bestätigen. Die eigentliche Ursache liegt oftmals im Detail. Wie Du ja weißt, gab und gibt es keinerlei Exportgenehmigungen für Wildlife von der philippinischen Regierung (Außer ein paar Außnahmebewillingungen). Ich selbst hab mehr als 2 Jahre! dazu verwendet, allerlei (sinnvoll oder sinnlose) Permits zu bekommen (ich sage nur 12 Gutachten und knapp 40 andere Genehmigungen, zum Teil von lokalen Stellen). Mittlerweile bin ich im Besitz des Wildlife Farm Permits für Reptilien (übrigens der einzige im ganzen Land) und habe somit die Möglichkeit, alles was in Gefangenschaft bei mir gezogen wurde zu Exportieren. Beantragt habe ich die Papiere allerdings nicht um ein kommerzielles Ziel zu erreichen. Die Genehmigungen waren nötig, um Haut- und Blutproben von philippinischen Kobras zu Wolfgang Wüster nach Wales senden zu können. Schitzoprenie des Schicksals. Auch die Haltung (selbst bei nur einem Tier) von Wildlife ist auf den Philippinen strengstens verboten und wird mit Geld- und Haftstrafe geandet! Meine Erfahrungen sind schlicht weg gemischt (was den Umgang mit den lokalen Behörden angeht). Man findet in den zuständigen Agencies eigentlich überwiegend Politiker, die leider keinerlei Erfahrungen mit Reptilien haben. Nebenbei werden die oberen Positionen direkt von der Präsidentin besetzt (und ständig ausgetauscht). Da nun aus der Unwissenheit, gepaart mit einer gewissen Unsicherheit durch den neuen "Job" niemand so richtig die (sich ständig ändernden) Regularien hier kennt, möchte sich natürlich auch niemand auf diesem "Schleudersitz" zuweit aus dem Fenster hängen. Freunde von mir haben schon die Zuchtpaare getrennt, weil sie nicht wissen wohin mit der Nachzucht (den fehlt ganz einfach das WFP). Wie Du weißt, geht man nach allen Informationen die wir im Moment haben, davon aus, daß es keine 100 Adulte Exemplare in freier Natur mehr gibt! Das würde bedeuten, daß das Crocodylus mindorensis das gefähdetste Krokodil der Erde ist. Wie ich Dir schon einmal Privat mitteilte gibt es auf Mindoro selbst (ausser einer verschwindend kleinen Population) keine freilebenden Tiere mehr. Was für eine Schande! Niemand scheint sich für dieses Dilemma zu interessieren?! Ich selbst pflege nur 4 Jährlinge (ca. 80 cm groß im Moment) was im Klartext bedeutet, daß ich selbst (nach den CITES Regularien) in den nächsten Jahren da auch nichts an Zoo`s senden kann. Ich kann aber durchaus versuchen, mit den Verantwortlichen Ministern hier und da etwas zu bewegen. Die F2 Generation gibt es schon lange und als Partner der hiesigen Behörden (ich leite das Wiederauswilderungsprogramm für Python reticulatus hier auf den Philippinen) denke ich da auch das eine oder andere Beschleunigen zu können. Merlijn hat mir von der Problematik leider nichts bei unserem letzten Treffen erzählt sonst hätte ich Ihm meine Hilfe diesbezüglich schon im Januar dieses Jahres angeboten.

            Zum Thema Juntieraufzucht: Ich halte meine 4 "Racker" in einem 80 qm Außengelände mit ca 50% Wasserteil und 25% Sumpf zusammen mit Varanus salvator marmoratus (5 Tiere). Ich habe noch keinerlei Probleme oder Aggressionen untereinander bei dem mindorensis feststellen können. Hoffentlich bleibt das auch so.


            grüße
            Mario

            Kommentar


            • #7
              Re: C. mindorensis in deutschland?

              Das ist eine grosse Anlage: Kann sein, dass Du keinerlei Probleme haben wirst.Merlijn arbeitet ja eng mit Chris Banks zusammen, es würde also durchaus Sinn machen, wenn Du in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe einbezogen würdest. Ich werde Chris diesbezüglich informieren und ihm das vorschlagen.
              Ja, die Situation von C.mindorensis ist wahrlich dramatisch. Im letzten CSG-Newsletter sind neue Beobachtungen geschildert - Du hast das sicher gesehen.Ich selbst habe nicht die Zeit, mich auch noch mit C.mindorensis zu befassen, weil mich die Tomistoma-Arbeit in Trab hält,aber ich verfolge alles aufmerksam und mit grossem Interesse.Wenn die Möglichkeien für europäische Zoos wieder besser werden sollten, will ich mich gern über die EAZA um verstärktes Augenmerk auf C.mindorensis bemühen.

              Kommentar


              • #8
                Re: C. mindorensis in deutschland?

                hallo Ralf,

                ja, ich denke auch, daß die Anlage groß genug ist. Das Du nicht auch noch Aktivitäten bezüglich C.mindorensis brauchst ist völlig verständlich.... (war auch nich so gemeint). Die Gaviale sind arbeit genug. Ich wollte nur wissen ob die Situation der Crocs hier in Deutschland bekannt ist.

                Was das Croc Project hier anbelangt, ich werde alles tun was in (meiner Bescheidenen)Macht liegt um das Projekt hier zu unterstützen.


                Liebe Grüße
                Mario

                Kommentar

                Lädt...
                X