Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

    Welche Bezeichnung ist korrekt?

    Caiman crocodilus oder Caiman crocodylus

    Ich tendiere gefühlsmäßig zur erstgenannten....................

    ungewisser gruß


  • #2
    Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

    So ist es...

    Kommentar


    • #3
      Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

      Ansonsten hilft bei solchen Fragen die EMBL reptile database meistens weiter.

      Hilfreiche Grüße,

      Wolfgang Bischoff
      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

      Kommentar


      • #4
        Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

        Hmm, nach welchen Kriterien werden denn diese Namen zusammengestellt, in Bezug auf die Schreibweise? Denn während es zwar "Caiman crocodilus" heisst, lautet es bei anderen zB "Crocodylus niloticus". Auf eine grammatikalische Anpassung kann man sich in diesem Fall doch wohl kaum berufen, oder? Also reine Willkür?

        Ist vielleicht Off-Topic, aber ich frage dennoch , wie ist das denn mit den -i, bzw -ii Endungen bei den wissentschaftlichen Artbezeichnungen? Während es nämlich "Crocodylus johnsoni" heisst, wird "Crocodylus moreletii" mit -ii geschrieben. Nun mag es sein, dass der Namensgeber Moreleti hiess und dadurch das -ii zustandekommt, allerdings wird zB "Calumma parsonii" auch mit -ii geschrieben, während der Namensgeber Parson heisst. Die Einfach-i-Endung ist doch zumindest für aus dem Lateinischen hergeleitete Namen richtig, repräsentiert den Genitiv Singular der männlichen Form, also in wörtlicher Übersetzung zB "Johnsons Krokodil", "Krokodil des Johnson". Bei Calumma parsonii würde das dann aber zu "Parsonis Chamäleon" führen, oder wie immer "Calumma" überseztz wird, oder überhaupt werden kann .

        lost in translation

        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

          black-eye schrieb:
          Ist vielleicht Off-Topic, aber ich frage dennoch , wie ist das denn mit den -i, bzw -ii Endungen bei den wissentschaftlichen Artbezeichnungen?

          ... also in wörtlicher Übersetzung zB "Johnsons Krokodil", "Krokodil des Johnson".


          Hallo Dennis,

          nur um Dich ein wenig zu verwirren, muss natürlich erwähnt werden, dass entgegen dem üblichen deutschen Trivialnamen "Austr. Süßwasserkrokodil" ein weiterer Name "Johnstons Krokodil" lauten müsste. Das Tierchen ist nämlich nach einem Herrn Johnston und nicht Johnson beschrieben worden... Verwirrt?

          Ohne Dich aber wirklich ärgern zu wollen, kann ich Dir in diesem Fall nur die Suchfunktion ans Herz legen. Dort findest Du einen thread zur Johnston/johnsoni Problematik, sowie auch sehr schöne Erklärungen zu Doppel-i Verwendung.

          Herzlichen Gruß und frohes Suchen
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

            Ein Dank an die Suchfunktion, hehe , den Part über die -i bzw -ii Endungen hab ich mir schon beantwortet, für alle dies auch interessiert, hier ist der Link. So allgemein gültig ist das also alles nicht, sondern eine Mischung aus richtiger Grammatik und persönlicher Entscheidung .

            Bleibt immer noch die Frage nach dem Unterschied von C. crocodilus und Crocodylus sp. ......

            Grüsse
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

              Felix Hulbert schrieb:
              Hallo Dennis,

              nur um Dich ein wenig zu verwirren, muss natürlich erwähnt werden, dass entgegen dem üblichen deutschen Trivialnamen "Austr. Süßwasserkrokodil" ein weiterer Name "Johnstons Krokodil" lauten müsste. Das Tierchen ist nämlich nach einem Herrn Johnston und nicht Johnson beschrieben worden... Verwirrt?
              Na, da waren wir wohl beide recht schnell, hab die Suchfunktion gleich nach meiner Reply aufgesucht, nun ja, vielleicht sollte ich ab und an erst das Hirn und dann die Tastatur bedienen ....

              Zur Frage der Schreibweise von C. johns(t)oni habe ich nur den von Wolfgang Bischoff angegebenen Link verwendet, bin selbst kein Krokodilspezialist, ( URL geht mal wieder nicht ....http://srs.embl-heidelberg.de:8000/srs5bin/cgi-bin/wgetz?[REPTILIA-Species:Crocodylus*] )dort wird's C. johnsoni geschrieben..... hab ehrlich keine Ahnung was nun richtig ist


              Grüsse


              [[ggg]Editiert von black-eye am 11-11-2005 um 12:35 GMT[/ggg]]
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

                Dieser Name verwirrte mich ebenfalls schon.
                Wie wird denn das Australien-Krokodil in dem neu erscheinenden Buch des Freundes kurzköpfiger Arten heißen?

                festmachende grüße


                [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 11-11-2005 um 13:37 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

                  Grundsätzlich gilt der wissenschaftliche Name, den der erstbeschreibende Autor eingeführt hat - egal, ob er sprachlich fehlerhaft ist oder nicht.

                  Der Krokodilkaiman wurde im Jahre 1758 von Carl von Linné als Lacerta crocodilus beschrieben. Dieser Artname bleibt bestehen, auch wenn das Tier inzwischen (sinnvollerweise) in eine andere Gattung gestellt wurde.

                  Die Gattung Crocodylus wurde 1768 von Josephus Nicolaus Laurenti für das von ihm neu beschriebene Nilkrokodil (Crocodylus niloticus etabliert.

                  Es waren also zwei verschiedene Personen, die die beiden gleichbedeutenden Namen, aber in unterschiedlicher Schreibweise in die Wissenschaft einführten. Beides ist gültig!

                  Das australische Süßwasserkrodil beschrieb Gerhard Krefft 1873 nach einem Herrn Robert A. Johnstone. Er machte bei der Originalbeschreibung von Crocodylus johnsoni den Fehler, dass er das t vergaß. Auch wenn andere Autoren den Namen später "korrigierten", gilt der erstmals verwendete Name.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff

                  [[ggg]Editiert von Wolfgang Bischoff am 11-11-2005 um 15:15 GMT[/ggg]]
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

                    Wolfgang Bischoff schrieb:
                    Grundsätzlich gilt der wissenschaftliche Name, den der erstbeschreibende Autor eingeführt hat - egal, ob er sprachlich fehlerhaft ist oder nicht.

                    Der Krokodilkaiman wurde im Jahre 1758 von Carl von Linné als Lacerta crocodilus beschrieben. Dieser Artname bleibt bestehen, auch wenn das Tier inzwischen (sinnvollerweise) in eine andere Gattung gestellt wurde.

                    Die Gattung Crocodylus wurde 1768 von Josephus Nicolaus Laurenti für das von ihm neu beschriebene Nilkrokodil (Crocodylus niloticus etabliert.

                    Es waren also zwei verschiedene Personen, die die beiden gleichbedeutenden Namen, aber in unterschiedlicher Schreibweise in die Wissenschaft einführten. Beides ist gültig!

                    Das australische Süßwasserkrodil beschrieb Gerhard Krefft 1873 nach einem Herrn Robert A. Johnstone. Er machte bei der Originalbeschreibung von Crocodylus johnsoni den Fehler, dass er das t vergaß. Auch wenn andere Autoren den Namen später "korrigierten", gilt der erstmals verwendete Name.
                    Ich danke Ihnen Herr Bischoff!
                    Damit kann ich viel anfangen..........

                    geregelter gruß


                    ps.: Sie schreiben wissenschaftlicher Name. Ist Bezeichnung hier generell unüblich?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

                      Wolfgang Bischoff schrieb:

                      Es waren also zwei verschiedene Personen, die die beiden gleichbedeutenden Namen, aber in unterschiedlicher Schreibweise in die Wissenschaft einführten. Beides ist gültig!
                      Danke, also so ungefähr wie mit den -i und -ii Endungen, der Erstbeschreiber und dessen grammatikalische bzw "richtige" Schreibweise bestimmt auch heute noch die Schreibweise der Art. Na sowas, und das bei all den DIN, ISO usw Normen, da muss doch einer mal was machen

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Brillenkaiman : wiss. Bezeichnung

                        braun mit algen schrieb:
                        Dieser Name verwirrte mich ebenfalls schon.
                        Wie wird denn das Australien-Krokodil in dem neu erscheinenden Buch des Freundes kurzköpfiger Arten heißen?

                        festmachende grüße


                        [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 11-11-2005 um 13:37 GMT[/ggg]]

                        "johnsoni" - ganz klar, auch wenn sogar Grahame Webb bei der Durchsicht des Manuskriptes ein wenig gegrummelt hat...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X