Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Anders gefragt: Wie verhalten sich die Tiere bei Euch des Nachts?
Mein Pflegling geht pünktlich ab 22 h ins Wasser und bleibt dort kosequent bis morgens um mindestens 9h. Bisher ging ich davon aus, daß ein Teil der Nacht an Land verbracht wird. So ähnlich schilderte es -meiner schwachen Erinnerung nach- auch der Vorbesitzer. Die Temperaturdifferenz Wasser zu Luft ist Nachts nicht unbedingt optimal, da der Wasserteil durchgehend auf 23/24 Grad beheizt wird, die heizende Beleuchtung um ca 21h ausgeht.
Tagsüber wird sich zu 80% auf dem Lande aufgehalten.
Stellt eigentlich jemand nachts die Heizung ab?
Hallo braun mit algen
Hab noch nicht geantwortet, da ich keinen Brillenkaiman habe!
Meine Glattstirnkaimane halten sich am Tag fast ausschlieslich im Wasser auf! Haben aber auch mal nen Tag wo sie an Land in nem Versteck schlafen!
Abends (Winterzeit 20.00Uhr)geht das Licht aus und dann gehen sie auch mal Spaziren.Nucht gleich Steinigen!!Die drehen ab und an auch mal ne Runde durch´s Wohnzimmer.
Nach Ende des "Kontroll-Gangs" geht´s wieder ins Becken!
Das ist nicht antrainiert! Wird aber von mir bewusst hingenommen!
Bitte auch nicht gleich Schreien von wegen Klima und so!
Habe am Tag 25-26°C in der Wohnung! Im Sommer eher noch mehr!
Mfg
Waldmensch
waldmensch schrieb:
Die drehen ab und an auch mal ne Runde durch´s Wohnzimmer.
i wo! Was sie wollen -sie auch sollen! ;o)
wenn sich dein Viechzeug nachts eher außerhalb des Wasser aufhält, entfällt ja auch das Differenzproblem.
Könnte natürlich auch an meinen Haltungsbedingungen liegen, daß der Held des Terrariums, nachts nicht ordnungsgemäß an Land geht.
Übrigens, sehr schön am Brillenkaiman ist, daß er sich tagsüber stundenlang in die "Sonne" legt und man ihn so wunderbar ansehen kann. Traumhafter Anblick!!!!!!!!!!!! Dazu diese besondere Faulheit ;o)
Nur, das er sich nichts wegholt..............
flüsternder gruß
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 21-11-2005 um 21:17 GMT[/ggg]]
Das ist eigentlich das einzige was ich bei den P.p nicht so mag,am Tag im Wasser unter Rindenstücken am dösen,dass nur die Nase zu sehen ist,und nachts am rumtoben
mir fällt es auch unglaublich schwer zu "entscheiden", welche der kleinen neuweltlichen Kaimanarten mir am meisten zusagt. Sehe ich Pt wird mir anders. Bei pp ebenso.
Sie habe alle drei etwas besonderes, das ich so gern alles gleichzeitig beobachten würde............
die meisten Arten verbringen die Nächte im Wasser, dort ist das Jagdrevier. Allerdings werden die Nächte auch für eventuell notwendige Wanderungen genutzt, was in Gefangenschaft gewöhnlicherweise nicht erforderlich ist...
dann muß ich also auch nachts die Lufttemperatur etwas höher, als die Wassertemperatur "einstellen"!?
Ich meine mit dem Vorbesitzer extra darüber diskutiert zu haben und er sagte, das Tier ginge nachts eher an Land --und dann würde die fehlende Differenz nicht wichtig sein.
Daß er so gewissenhaft nachts im Wasser bleibt, hätte ich gar nicht gedacht. Habe ich mich zu unsauber informiert???
Wassertemperatur liegt bei 23/24 grad, beheize und beleuchte zur Zeit 120x120x80 mit nur 2x60 W Halogen. Davon Wasserteil 100x100cm. Das Terrarium ist an einem Fenster "angeklebt" und bekommt daher Tageslicht. Sollte die Wasserheizung nachts abgestellt werden? Wie "heizt" Du nachts?
Gefällt mir übrigens sehr gut so, daß er tagüber zu 70% faul draußen liegt und des Nachts seinem Job, der Art entsprechend, nachgeht......................
noch nie so faszinierter gruß
ps. er sieht aber immer noch scheußlich aus so veralgt. man stelle sich vor: Der Unter- und Oberkieferbereich ist fast schwarz, sodaß seine blitzeblank weißen Zähne alle sehr gut zu sehen sind. Toller Kontrast, aber sieht ganz schön grimmig mies aus. So mies, daß ich die ersten Tage recht verwirrt war, wie denn mein Tier nun irgendwie komisch ausschauen würde-vor allem WARUM?. Dieser freundliche Brillenkaiman-Blick ist etwas in den Hintergrund gedriftet, aber fangen und abbürsten will ich dem Tier noch nicht zumuten. Er scheint noch sehr empfindlich zu sein und ich will es mir mit ihm nicht verscherzen. Eine gute Merkfähigkeit besitzt er scheinbar auch. schluß
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 26-11-2005 um 04:36 GMT[/ggg]]
Ich würde dir erstmal raten, die Wassertemperatur auf etwa 26°C zu erhöhen. In meinen Terrarien kühlt es sich nachts auch ab, die Wassertemperatur wird aber konstant auf etwa 27° bis 28°C gehalten; eine Grundtemperatur der Luft von mindestens 27°C ist bei mir gegeben, die tagsüber mittels Wärmestrahlern auf punktuell z.T. weit über 30°C gebracht wird. Ich nutze dieses Verfahren bei den Krokodilen, die sich auch in der Natur oft sonnen, was bei z.B. Osteolaemus oder den Neuguinea-Krokodilen aufgrund ihrer eher versteckten Lebensweise nicht erforderlich ist.
Der Brillenkaiman nutzt oft die angebotenen Wärmeplätze. Man denke hier an die unzähligen Bilder von Sandbänken in Amazonien, auf denen sich unzähligen Kaimane versammeln. Auch Freunde, die diese Tiere erfolgreich vermehren (z.B. unser Forenteilnehmer und mein Freund Rainer Buchner) beobachten dieses Verhalten.
Wenn du verhinderst, dass die Temperatur nachts zu weit abfällt, ist das schon ok. Luft kühlt viel schneller ab, als Wasser. Das ist hier und auch im Habitat der Tiere so.
Braun mit Algen - ist etwa der Kaiman damit gemeint? :-)
Ich habe von Tieren gehört, die eine starke Veralgung aufwiesen. Sauberes Wasser und ausreichend Bewegungsmöglichkeiten können das verhindern.
Flow schrieb:
Ich würde dir erstmal raten, die Wassertemperatur auf etwa 26°C zu erhöhen. In meinen Terrarien kühlt es sich nachts auch ab, die Wassertemperatur wird aber konstant auf etwa 27° bis 28°C gehalten; eine Grundtemperatur der Luft von mindestens 27°C ist bei mir gegeben, die tagsüber mittels Wärmestrahlern auf punktuell z.T. weit über 30°C gebracht wird. Ich nutze dieses Verfahren bei den Krokodilen, die sich auch in der Natur oft sonnen, was bei z.B. Osteolaemus oder den Neuguinea-Krokodilen aufgrund ihrer eher versteckten Lebensweise nicht erforderlich ist.
jetzt im Winter wollte ich die Temperatur eigentlich im unteren Bereich halten. Er ist sehr aktiv und aufmerksam. Frißt wie eins!
Sind 27/28 Grad Wassertemperatur nicht ganz schön hoch auf Dauer?
Der Brillenkaiman nutzt oft die angebotenen Wärmeplätze. Man denke hier an die unzähligen Bilder von Sandbänken in Amazonien, auf denen sich unzähligen Kaimane versammeln. Auch Freunde, die diese Tiere erfolgreich vermehren (z.B. unser Forenteilnehmer und mein Freund Rainer Buchner) beobachten dieses Verhalten.
tut er auch anständig. das ist alles Ok. Es geht nur um nachts.
Wenn du verhinderst, dass die Temperatur nachts zu weit abfällt, ist das schon ok. Luft kühlt viel schneller ab, als Wasser. Das ist hier und auch im Habitat der Tiere so.
Aber könnte die Lufttemperatur im Habitat tatsächlich UNTER die Wassertemperatur fallen?
Irgendwo(Brock?) las ich, daß es extrem wichtig sei, daß die Lufttemperatur IMMER höher als die Wassertemperatur sein MUß. Ansonsten läge er dann irgendwann bauchwärts. Deshalb bin ich leicht verunsichert! Welch Alptraum--ein toter Kaiman!!!
Frage ich mich noch -wie nachts heizen, falls erforderlich?? Ginge ja nur mit einem Heizkabel unter einer Steinplatte geschützt.
Braun mit Algen - ist etwa der Kaiman damit gemeint? :-)
Wer sonst??? Dachtest Du ich wäre CDU-Mitglied und leide unter starkem Algenbewuchs ;o)
Ich habe von Tieren gehört, die eine starke Veralgung aufwiesen. Sauberes Wasser und ausreichend Bewegungsmöglichkeiten können das verhindern.
hab ich so bekommen. Wird auch schon besser; daß er ein Brown-Caiman ist, scheint manchmal schon leicht durch............
kaimane grüße
ps.:hab ich eigentlich schon erwähnt, WIE toll ich meinen Kaiman finde?? :eyes
Im natürlichem Lebensraum gibt es keinen Winter. Sicherlich gibt es Populationen, die weiter nördlich bzw. südlich vorkommen, allerdings ist der dortige Winter nicht mit dem unseren vergleichbar, was klar ist.
Regelrechte Winterphasen gibt es nur bei den beiden Alligatoren (A. mississippiensis und A. sinensis).
Die Wassertemperatur im Sepik liegt laut JELDEN bei um 27°C. Es handelt sich um tropische Arten, die Wassertemperatur ist also relativ konstant, das ganze Jahr über.
Es ist richtig, dass die Lufttemperatur nicht nennenswert unter die des Wasser fallen sollte, Erkältungen wären die Folge.
Nun, ich heize den ganzen Raum, in dem sich meine Gehege befinden, mittels der Zentralheizung. Als Alternative wäre z.B. Rotlicht oder ein Heizkabel denkbar, woher man letzteres sichern müsste, damit der Kaiman es nicht ausgräbt. Elstein-Strahler wären auch möglich. Ist das Terrarium jedoch gut isoliert, ergibt sich das Problem, des zu starken Auskühlens meines Erachtens nicht, wenn der Raum nicht gerade sehr kalt ist.
Überprüfe mal die Temperaturen, du bist ja offensichtlich auch nachts oft wach.
Kannst du mal ein Bild des Tieres hochladen?
[[ggg]Editiert von Flow am 26-11-2005 um 14:59 GMT[/ggg]]
Flow schrieb:
Im natürlichem Lebensraum gibt es keinen Winter. Sicherlich gibt es Populationen, die weiter nördlich bzw. südlich vorkommen, allerdings ist der dortige Winter nicht mit dem unseren vergleichbar, was klar ist.
Regelrechte Winterphasen gibt es nur bei den beiden Alligatoren (A. mississippiensis und A. sinensis).
für den Brillenkaiman kommt aber schon eine jahreszeitliche Temperaturänderung von wenigen Grad in Frage.
Selbst der fuscus hat ein relativ großes Verbreitungsgebiet, was es schwer macht, die genauen Daten zu erfahren. Von wo wurden/werden die meisten fuscus importiert. Weiß immer noch nicht, auf welches Klimagebiet ich mich "genau" festlegen sollte/kann/will. Fische und Pflanzen sollen ebenfalls passen.
Die Wassertemperatur im Sepik liegt laut JELDEN bei um 27°C. Es handelt sich um tropische Arten, die Wassertemperatur ist also relativ konstant, das ganze Jahr über.
Das stimmt. Wie gesagt, Populationen, die südlicher oder nördlicher leben, erleben Jahreszeiten, wenn auch nur sehr gering ausgeprägt.
Das Problem ist, dass viele Tiere als C. c. fuscus verkauft wurden - sind es denn nun tatsächlich Exemplare der Unterart? Ich wage das sehr zu bezweifeln. Brillenkaimane werden auf Farmen in Massen gezüchtet, niemand legt da Wert, ob Unterarten (bzw. unterschiedliche Populationen) gezüchtet werden...
Ich rate dir, dich auf das Klima Amazoniens zu fixieren. so machst du ganz sicher nichts verkehrt.
Da das Sepik ein Sumpfgebiet auf Papua-Neuguinea ist, spreche ich von meinen Tieren, ja.
Kommentar