Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Krokodiltraining"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: "Krokodiltraining"


    Welche Grundregeln zu erlernen wäre für ein Krokodil in Gefangenschaft sinnvoll? Den Hobbyhalter als Ausgangspunkt!

    Na ja: Gut wäre das schon, wenn das Tier auf Kommando zum Pfleger kommt, auf Kommando liegenbleibt und sich ggfs.anfassen/hochheben lässt, auf Kommando ins Wasser geht. Den Unterschied zwischen Aktivitäten des Fütterns und des Behälterreinigens lernt ohnehin jedes Krokodil schnell. Um Spielereien ollte es in der Tat nicht gehen.

    Flavio Morrissiey, der General Curator von Gatorland, sagt, dass alle Krokodile in gleicher Weise trainierbar sind, also auch ursprüngliche Arten wie Osteolaemus und Paleosuchus.Ich zweifle daran nicht.
    Die Trainingsmethoden müssten, wie ich meine, durchaus variabel sein, aber stets die "Belohnung" zum Ziel haben. Geduld jedenfalls gehört dazu.

    Kommentar


    • #32
      "Haltertraining"

      sollte nicht jeder Halter vor jeglicher Überlegung diesbezüglich, vorab die Grundsprache/muster der Panz.äh..Krokodile verstehen lernen?? Also zu allererst einmal den Halter trainieren, denn der Anfang kann schlecht von der Pfleglingseite ausgehen. ;o)
      Es ist einfach erforderlich, daß wir uns dem Tier anpassen und nicht umgekehrt! Natürlich klingt das Beispiel mit dem Zischen etwas seltsam, aber immerhin handelt es sich um ein altbewährtes, der Warnung dienendes Kommunikationsmittel dieser Tierform. Und ich kann es sehr gut verstehen/erkennen, was das Tier mir damit MITTEILEN möchte. Welche Möglichkeit habe ich dem Tier (In seinem Terrarium/Revier!) seine Grenzen zu zeigen?? Was kann das Tier verstehen, bzw als Kommunikation ERKENNEN und was nicht??

      Das ist vermutlich der erste und wichtigste Schritt für einen (sicheren) Umgang mit Hartlurchen. "Situationen" mit Fauchen/ Zischen, Hektik und Schnappversuchen erlebte ich bisher nur, wenn bestimmte Dinge von meiner Seite mißachtet wurden. Das herauszufinden und alles gleichzeitig unter einen Hut zu bringen ist nicht übermäßig einfach. Vor allem anfangs.

      Weiß zufällig jemand, ob entsprechende Literatur schwerpunktmäßig zum Thema "Krokodilsprache" verfügbar ist? Mailbare Artikel?
      Oder eigene Erfahrungen/Erkenntnisse schildern?

      selbsttrainierende grüße






      Kommentar


      • #33
        Re: "Krokodiltraining"

        Hallo
        Das es nicht darum geht dem Tier das Zeitungholen oder Schwanzwackeln geht, ist denke ich allen hier beteiligten klar!
        Aber wie Ralf schon schrieb: anfassen lassen, hochheben, liegen bleiben,...
        halte ich schon für recht wichtig!!
        Ich stell mir vor, wenn mal ein TA besuch anstehen sollte, es doch besser und stressfreier ablaufen würde, wenn das Krokodil auf Komando ruhig liegen bleibt! Als wenn es von 2-3 Helfern fixiert werden muss!
        Wurde in Gatorland mit allen Krokodilen trainiert?
        Wurde das Training vom Schlüpfen/4 Wochen danach oder erst später damit begonnen?
        Spielt das Alter eine Hauptrolle bei der Lernfähigkeit?
        Oder ist der unterschied zwischen ganz jungen und sagen wir mal 1-2 Jährigen schon so gravierend, dass ein lehrnerfolg nur noch mit erheblich grösserem Einsatz und wesentlich mehr Zeitaufwand erziehlt werden kann?
        Ob ein Zurückfauchen Erfolg bringt, dass das Krokodil verstanden hat das es sich zurückziehen soll, kommt warscheinlich darauf an wie es die "Kräfteverhältnisse" einschätzt!
        Wenn ich mir mal vorstelle, zwei fauchen sich an, und keiner gibt klein bei! Dann raschelt´s im Karton! Sprich Terrarium!

        Aber der Frage von braun mit Algen schliesse ich mich an!
        Welche Möglichkeit habe ich dem Tier (In seinem Terrarium/Revier!) seine Grenzen zu zeigen?? Was kann das Tier verstehen, bzw als Kommunikation ERKENNEN und was nicht??
        Mfg Waldmensch

        P.s. Kann die Berichte leider nicht genau lesen, da ich froh bin wenn ich´s halbwege verstehe! Mit Englisch hab ich´s nicht so!
        Waldmensch

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: "Krokodiltraining"

          waldmensch schrieb:
          Hallo
          Das es nicht darum geht dem Tier das Zeitungholen oder Schwanzwackeln geht, ist denke ich allen hier beteiligten klar!
          Aber wie Ralf schon schrieb: anfassen lassen, hochheben, liegen bleiben,...
          halte ich schon für recht wichtig!!
          Ich stell mir vor, wenn mal ein TA besuch anstehen sollte, es doch besser und stressfreier ablaufen würde, wenn das Krokodil auf Komando ruhig liegen bleibt! Als wenn es von 2-3 Helfern fixiert werden muss!
          Wurde in Gatorland mit allen Krokodilen trainiert?
          Wurde das Training vom Schlüpfen/4 Wochen danach oder erst später damit begonnen?
          Spielt das Alter eine Hauptrolle bei der Lernfähigkeit?
          Oder ist der unterschied zwischen ganz jungen und sagen wir mal 1-2 Jährigen schon so gravierend, dass ein lehrnerfolg nur noch mit erheblich grösserem Einsatz und wesentlich mehr Zeitaufwand erziehlt werden kann?
          Ob ein Zurückfauchen Erfolg bringt, dass das Krokodil verstanden hat das es sich zurückziehen soll, kommt warscheinlich darauf an wie es die "Kräfteverhältnisse" einschätzt!
          Wenn ich mir mal vorstelle, zwei fauchen sich an, und keiner gibt klein bei! Dann raschelt´s im Karton! Sprich Terrarium!

          Aber der Frage von braun mit Algen schliesse ich mich an!
          Welche Möglichkeit habe ich dem Tier (In seinem Terrarium/Revier!) seine Grenzen zu zeigen?? Was kann das Tier verstehen, bzw als Kommunikation ERKENNEN und was nicht??
          Mfg Waldmensch

          P.s. Kann die Berichte leider nicht genau lesen, da ich froh bin wenn ich´s halbwege verstehe! Mit Englisch hab ich´s nicht so!
          Ich will das mal zu beantworten versuchen:
          Nein, in Gatorland leben ca. 3.000 Krokodile, die alle zu trainieren wäre unmöglich.
          Trainiert werden die gezeigten Gruppen Echter Krokodile und einige grosse Alligatoren und mit diesen gemeinsam gepflegte grosse Spitzkrokodile, die allerdings vorwiegend zu "Showzwecken".
          Das Alter der Tiere ist vollkommen unwesentlich: Das geht alles sowohl mit Jungtieren als auch mit Adulti.Es gibt, so sagt Flavio, keine altersbedinge Lernfähigkeit oder Lernunfähigkeit.

          Krokodilen die Grenzen zu zeigen, geht schon: Ich berühre bloss die Schnauzenspitze des China-Alligators mit einem kleinen Bambusstab. Mittlerweile zieht der sich schon zurück, wenn ich ihm das Ding zeige. Solche Tricks hat aber, denk ich, fast jeder Krokodilhalter. Wir dirigierten in Frankfurt die manchmal sehr unleidlichen grossen Krokodile mit dem Wasserstrahl des Schlauchs oder mit dem Schrubberstil.

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Re: "Krokodiltraining"

            Ralf Sommerlad schrieb:

            Trainiert werden die gezeigten Gruppen Echter Krokodile und einige grosse Alligatoren und mit diesen gemeinsam gepflegte grosse Spitzkrokodile, die allerdings vorwiegend zu "Showzwecken".
            Show scheidet aus. Was bleibt?
            Vorwiegend bedeutet, Sie verschweigen noch ein paar interessante Details?!!

            Das Alter der Tiere ist vollkommen unwesentlich: Das geht alles sowohl mit Jungtieren als auch mit Adulti.Es gibt, so sagt Flavio, keine altersbedinge Lernfähigkeit oder Lernunfähigkeit.
            hätte ich nicht gedacht!! Aber wenn sie nicht blöd sind, warum nicht?

            Krokodilen die Grenzen zu zeigen, geht schon: Ich berühre bloss die Schnauzenspitze des China-Alligators mit einem kleinen Bambusstab. Mittlerweile zieht der sich schon zurück, wenn ich ihm das Ding zeige. Solche Tricks hat aber, denk ich, fast jeder Krokodilhalter.
            und wie reagiert er in Erregungsphasen darauf?
            Ich hab noch ganz schön Muffen vor dem Mäulchen!

            hmmmm Stöckchen ist auf jeden Fall besser als Hand, oder??

            verstockter gruß

            Kommentar


            • #36
              Re: "Krokodiltraining"

              Mit nem Stöckchen an die Nase stubsen mach ich auch manchmal! geht auch!
              Nur möchte ich vermeiden, das Tier des öfteren so zu manipulieren, um damit dann ein verbales Komando/Schlüsselwort verknüpft wird!
              Besteht da nicht die Gefahr, dass dem Tier der Druck zu gross wird, und damit ein Flucht/Meideverhalten als Resultat dabei herauskommt?
              Und dass das mit nur gelegentlich "Übungen", mit längeren Abständen, dann noch zur Verknüpfung eines Schlüsselwortes ausreicht?
              Ich berühre bloss die Schnauzenspitze des China-Alligators mit einem kleinen Bambusstab. Mittlerweile zieht der sich schon zurück, wenn ich ihm das Ding zeige. Solche Tricks hat aber, denk ich, fast jeder Krokodilhalter. Wir dirigierten in Frankfurt die manchmal sehr unleidlichen grossen Krokodile mit dem Wasserstrahl des Schlauchs oder mit dem Schrubberstil.
              Bezieht sich das Zurückziehen dann nur auf den Bambusstab oder auch auf andere gegenstande?
              Meinetwegen dem privaten Besen um die Anlage zu fegen?
              Oder kann der Chinese verschiedene Arbeitsutensilien unterscheiden, und die damit zusammenhängenden Arbeiten deuten?
              Sich schon darauf einstellen, einen Platz aufsuchen wo es nicht im Weg ist?


              Glaube aber auch dass uns Hier die Infos Häppchenweise gereicht werden

              Die Hand hab ich meistens am oder im Becken.
              Habe da aber ne verbale verknüpfung! Die ist so beiläufig entstanden
              Muss Ihnen nur vorher sagen:" Das ist meine Hand!!"
              Hatte aber die Finger auch schon verschrammt :eyes
              Einmal bewusst provoziert beim Grösseren, und einmal hat der Kleine ohne Vorwarnung durch Fauchen oder anderes Drohen gezwickt
              Bei der momentanen Grösse nicht wirklich schlimm!
              Mfg
              Waldmensch

              Waldmensch

              Kommentar


              • #37
                Re: "Krokodiltraining"

                Leider habe ich nicht ausreichend Zeit, um mich an dieser Diskussion regelmäßig zu beteiligen...

                Nur so viel: Die Lernfähigkeit der Krokodile erlaubt das "Antrainieren" bestimmter Verhaltensweisen. Verbindet das Tier also Unannehmlichkeiten mit einem bestimmten Gegenstand (z.B. dem von Ralf angesprochenen Bambusstab), ist eine entsprechende Reaktion vollkommen logisch.
                Krokodile so zu trainieren, wie es in Gatorland geschieht, bedarf einer Menge Zeit und Geduld.

                Kommentar


                • #38
                  Re: "Krokodiltraining"

                  Florian hat das richtig erklärt.
                  Nee, ich geb zumindest nicht absichtlich häppchenweise wass raus. Vorwiegend heisst vorwiegend: Der Zweck des Alligatortrainings in Gatorland ist die Show. Da Alligatoren leichter zu handeln sind, ist so ein Training bei denen zwar sinnvoll, aber nicht unbedingt erforderlich. Eine Alligatoranlage mit untrainierten, auch grossen Tieren zu betreten, ist im Allgemeinen kein Problem.Mach das mal mit einer Anlage mit etlichen untrainierten Kubanern..da sieht das schon anders aus.

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: "Krokodiltraining"

                    Ist der Chinese als Einzelgänger im Umgang dem amerikanischen Verwandten ähnlich bis gleich??

                    [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 30-11-2005 um 11:15 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: "Krokodiltraining"

                      Ich habe nicht viel Erfahrung in der Verhaltensweise von China-Alligatoren: Fast alles was ich weiss, habe ich mir erzählen lassen.Mein Mädel hier ist selbstbewusst bis unleidlich. Chinesen scheinen allesamt nicht ganz so freundlich wie die grossen US-Vettern zu sein.

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: "Krokodiltraining"

                        sind die großen Alligatoren nun schlauer oder dööfer? Wie läßt sich diese Menschenfreundlichkeit, trotz der stattlichen Größe erklären??

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: "Krokodiltraining"

                          Vieleicht gerade wegen der Grösse!?
                          Ein etwas hinkender Vergleich:
                          Bernhadiener-gross-gelassen
                          Yorkshir-klein-und immer am kläffen
                          Schreibt man den so?
                          Könnte bei den Alligatoren auch so sein!?
                          Grösser -weniger Feinde -weniger Grund sich Aufzuregen!?
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: "Krokodiltraining"

                            Kaum glaubhaft: Leistenkrokodile......

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: "Krokodiltraining"

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: "Krokodiltraining"

                                wie sieht es beim Hirn entwicklungsmäßig aus? Ist da ein Unterschied bekannt?

                                [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 30-11-2005 um 12:56 GMT[/ggg]]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X