Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
Danke das Du die Bilder eingestellt hast!
Leider sind sie nicht besonders gut, da ich nur ein Handy habe.
Auf den ersten Bildern sieht man die Eltern beim Nestbau, daher ist die Anlage auch so verdreckt.
Sie haben einfach alles umgewühlt!
Das Männchen auf der Bank ist nicht gestellt!
Hier sieht man sehr schön was diese Rabauken alles erkunden, und klettern können sie wie verrückt.
Grüße Martin
Kommentar
-
Re: Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
seal schrieb:
Mir gefällt Deine Anlage auch sehr gut, palpeprosus! Wie groß sind denn der Land und der Wasserteil?
nice day, Thomas
Meine Anlage hat die Grunmaße vo 3x4 Meter.
Der Wasserteil hat die Größe von 2,20 x 3 Meter.
Wobei über dem Wasserteil noch ein Landteil vo 1,30 x 3Meter hängt.
Wie ich meine ist diese Größe völlig ausreichend für Paleosuchus.
Die Tiere haben jetzt eine Länge von 90 cm das Weibchen, und 1 Meter das Männchen.
Ich bin aber schon wieder im Begriff neu zu bauen, da ich den Tieren noch mehr Platz geben möchte.
Ich Persönlich schwimme auch gerne, und mit meinen Tieren macht das besonderen Spaß.
Das neue Wasserbecken wird, wenn alles gut geht, 4x6 Meter und bietet hier genügent Platz zum plantschen und Tauchen.
Grüße Martin
Kommentar
-
Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
Hallo,
erstmal Gratulation zur Nachzucht.
Ist wirklich eine sehr schöne Anlage, die mir als Wasserschildkrötenhalter auch sehr gut gefallen würde. Ist die Anlage in einen Wintergarten integriert?
Gruß René
Kommentar
-
Re: Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
René B. schrieb:
Hallo,
erstmal Gratulation zur Nachzucht.
Ist wirklich eine sehr schöne Anlage, die mir als Wasserschildkrötenhalter auch sehr gut gefallen würde. Ist die Anlage in einen Wintergarten integriert?
Gruß René
Ich nutze die Anlage als Wintergarten!
So kann ein enger Kontakt zu den Tieren entstehen.
Grüße Martin
Kommentar
-
Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
Eieiei,
so ein schönes Hobby, und keine Kamera um das richtig zu fotografieren?Solltest Du schleunigst ändern, aber ich wette, die Crocs kosten Dich schon genug......
Glückwunsch und Respekt für die wirklich gelungene Anlage und die hübschen Kleinen.
LG
Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!
Kommentar
-
Re: Re: Jungtiere bei Paleosuchus palpeprosus
black-eye schrieb:
Eieiei,
so ein schönes Hobby, und keine Kamera um das richtig zu fotografieren?Solltest Du schleunigst ändern, aber ich wette, die Crocs kosten Dich schon genug......
Glückwunsch und Respekt für die wirklich gelungene Anlage und die hübschen Kleinen.
LG
Die jährlichen Kosten für die Anlage belaufen sich auf ca. 250,- bis 350,- EURO.
Dies beinhaltet Stom, Heizung, Wasser und Futter.
Da die Anlage in die Erde gebaut wurde und ein Glasdach besitzt, besteht eine sehr gute Isolation.
Durch die Sonneneinstrahlung wird sie zusätzlich geheizt, wodurch ich, im Winter, sehr wenig heizen muß.
Grüße Martin
Kommentar
Kommentar