Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Futter von P.palpebrosus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Futter von P.palpebrosus

    Hallo,
    Ist es möglich auch Stinte zu verfüttern, da ich solche für meine Schlangen so wie so in Massen gefroren zuhause habe.
    Meine andere Frage ist, ob es im Bereich der Aquaristik Fische gibt, die man in dem Wasserteil des Terrariums halten kann, welche sich auch gut von alleine fortpflanzen ( ähnlich wie Guppys) und zudem halt auch von dem Kaiman gefressen werden können.
    Diese hätten vielleicht den Vorteil zudem noch Reste von den Wasserlinsen etc. zu fressen und würden den Wasserteil noch etwas beleben ( optisch aufwerten).
    Es wurden als gut geeignetes Futter ja häufig Rotaugen genannt, welche aber soweit ich informiert sind von der Temperatur nicht dauerhaft in dem Wasserteil leben könnten und zudem auch zu gross werden für einen jungen Kaiman (als futter).

    Mit freundlichen Grüßen,
    Alex

  • #2
    Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

    Stinte sind ok, wenn Vitamin B zugefüttert wird, etwa in Form von Bierhefe-Tabletten - sonst könnte bei reichlicher Fütterung von Frostfisch Thiaminase drohen.
    Zum Thema lebende Aquarienfische können sicher andere Halter etwas sagen. Die Rotaugen stehen das nicht durch.
    Ansonsten nehmen Paleosuchus auch mindestens so gerne Wirbellose und kleine Säuger.

    Kommentar


    • #3
      Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

      Hallo,

      lebende Aquarienfische sind ok, man sollte jedoch darauf achten, dass viele Zoohändler chemische Zusätze verwenden! Einfach zu vermehren und dazu noch angenehme Pfleglinge sind die Grünflossen- oder Zebrabuntbarsche (Cichlasoma nigrofasciatum).
      Ich schließe mich Ralf an, Wirbellose und kleine Säuger oder Vögel sind (z.T. angereichert mit Vitaminen) eine adäquate Alternative im Winter. Stinte und Rotaugen verfüttere ich auch, vollkommen ok.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

        Musst aber vorher ausprobieren, ab du den Geschmack getroffen hast!
        Meine mögen Goldfische z.B. überhaupt nicht!
        Die machen die Wassertemp aber sowieso nicht mit!
        Ansonsten wurde schon alles gesagt.
        Mfg
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

          waldmensch schrieb:
          Musst aber vorher ausprobieren, ab du den Geschmack getroffen hast!
          Meine mögen Goldfische z.B. überhaupt nicht!
          Die machen die Wassertemp aber sowieso nicht mit!
          Ansonsten wurde schon alles gesagt.
          Mfg
          Waldmensch
          Freu Dich, Waldmensch: Goldfische sind auch ein schlechtes Futter....

          Kommentar


          • #6
            Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

            Weis ich!!!
            Da Karpfen ähnlich,...

            Wollte nur daruf hinweisen, dass nicht gleich 100 Fiche drin sind und aus "gaschmacklichen nicht gefressen werden!

            [[ggg]Editiert von Waldmensch am 12-12-2005 um 13:39 GMT[/ggg]]
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

              Danke schonmal für die Antworten.
              Die genannten Buntbarsche sind mit einer Adult-Grösse von 15cm angegeben, was definitiv zu gross für den Wasserteil meines 2-Monate alten Kaimans sein wird( diese kann ich mir für "Später" im Hinterkopf behalten ).
              Ich dachte eher an kleine Fische im "Stil" von Guppys, welche als Angehörige der Karpfenfamilie aber wohl eher ungeeignet sind.
              Genauso gut gefallen würden mir auch kleine Flusskrebse oder Garnelen, welche man ja auch in sehr kleinbleibender Form kaufen kann, allerdings weiss ich halt nicht wie sinnvoll das Ganze ist, denn der Kaiman soll ja keineswegs gestört werden, eher sollen die Tiere (Pflanten-)Abfälle beseitigen, den Wasserteil etwas beleben und als eventuelles Futter zur Verfügung stehen.

              Mit freundlichen Grüßen, Alex

              Kommentar


              • #8
                Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

                Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pseudorasboras gemacht. Lassen sich ohne Probleme im Wasserteil halten. Allerdings haben sie sich dort nicht vermehrt. Tiere die ich in unserem Gartenteich ausgesetzt habe, haben sich sehr stark innerhalb kürzester Zeit vermehrt und wurden fast zu einer Plage.

                nice day, Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

                  Hallo,

                  also Buntbarsche gibt's in zahllosen Arten und grössen, aber vile davon vermehren sich sehr leicht. Allerdings sind die Männchen sehr unverträglich und daher nur in sehr grossen Becken zusammen haltbar, ansonsten nur Kombinationen von einem Männchen und mehreren Weibchen. Wenn dann allerdings das Männchen im Magen des Kaimans landet hast Du natürlich pech gehabt... und der Fisch auch .

                  Etwas grösser als Guppies aber fast so leicht zu vermehren sind Platys. Die Fische sind sehr friedlich und können in entsprechend grossen Becken in grossen Gruppen/Schwärmen gehalten werden.

                  Zu Garnelen und Krebsen: Die sind zwar auch leicht zur Vermehrung zu bringen ( zumnindest einige Arten ), brauchen dazu aber Ruhe, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und vorallem die Gesellschaft nicht allzu grosser Tiere im verhältnis zu ihrer eigenen Grösse, sonst bekommt man sie nämlich niemals zu sehen.

                  Zur Algenbekämpfung eignen sich sehr gut diverse Schmerlen-Arten ( keine persönlichen Erfahrungen über deren Vermehrung ) und Ancistrus-Arten. Letztere lassen sich ebenfalls sehr leicht vermehren, wenn ihnen Bruthöhlen zur Verfügung stehen, allerdings bilden sie selbst kein gutes Futter, denn ihre Köpfe sind "schwer gepanzert" ( stark verknöchert ) und an den Kopfseiten mit starken ausstülpbaren Stacheln versehen. Die Fische sind aber auch sehr vorsichtig und friedlich und drohen deutlich bevor sie die Flucht antreten, bei mir wurden selbst kleine Exemplare nie von den Flösselhechten oder der Schildkröte attackiert.

                  LG

                  Dennis
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus



                    Grillen, Heuschrecken, Regenwürmer, Schnecken, Zophobas, Spinnen, Krebse, Fische, Säuger, Vögel --eben alles was kreucht und fleucht..............................

                    kleinportionierte grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Fragen zu Futter von P.palpebrosus

                      hat jemand an den Zophobas etwas auszusetzen???

                      Kommentar


                      • #12
                        Frage bezieht sich auf Garnelen, Krabben und Flusskrebse für c.c.

                        Beim Durchstöbern des Forums bin ich auf diesen Beitrag hier gestossen.
                        Wie ist denn die allgemene Stellungnahme hierzu.
                        Ist die Haltung möglich (Sinn der "Säuberung" des Beckens), oder gar als Futter???
                        Die meisten Garnelen, Krebse sind doch nachtaktiv, besteht da keine Gefahr für die Tiere (Schwanz, Füsse... kleinere Tiere generell)--> scharfe Scheren...??
                        Eigentlich ziemlich unsinnige Frage, Kaimane--Garnelen...
                        Aber bin gerade am experimentieren was meinen am besten schmeckt, und bevor was schief geht...

                        Danke
                        Nicki

                        Kommentar


                        • #13
                          Na ja...an kleine Kaimane kann man natürlich keine adulten Flusskrebse anbieten...Aber kleinere , von der Grösse passende Krebse schon. Ansonsten kann man auch Garnelen füttern, die im warmen Wasser - wie die Flusskrebse- allerdings nicht lange halten. Auch Wasserschnecken passender Grösse sollte man mal ausprobieren, Kaimane sind nach meiner Erfahrung da allerdings weniger begeistert. Viel Erfolg.

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für Ihre Antwort,
                            ist es eigentlich gut sehr-sehr vielfältig zu Füttern, oder wiederum schlecht, da unterschiedliche Verdauung, Gerüche des Futters...
                            Bisher habe ich immer Stinte, Guppies, Regenwürmer, Heimchen, Grillen... gefüttert.
                            Nun wollte ich mal kleine (bis 4cm) Forellen versuchen, die haben sie zwar gejagt und ab und zu mal angebissen, aber nie wirklich lange im Maul behalten... Sind die Schuppen vielleicht zu hart für die Kaimane (20 & 28cm), oder schmecken die denen einfach nicht.
                            Was gibt es noch alles für Fischarten außer Stinte, Rotaugen... die zu empfehlen sind?? Alles was Karpfen-verwandt ist soll man ja vermeiden, habe ich gelesen!!

                            Nicki

                            Kommentar


                            • #15
                              Viele Karpfenartige sind schlicht zu fett - natürlich kann man sie gelegentlich füttern. Ansonsten keine Sorge: Das klingt doch alles schon nach gutem und abwechslungsreichen Futter für Jungkrokodile. Vielleicht noch nackte Mäuse ergänzen..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X