Nun bin ich meinen Kommilitonen diesbezüglich doch etwas voraus gewesen: Im Rahmen eines Unterrichtsbesuches durch den betreuenden Professor habe ich die Möglichkeit genutzt, in einer 6. Klasse der Realschule eine etwa 50 cm lange Boa constrictor sowie einen etwa 70 cm langen Alligator mississippiensis zu zeigen.
Die Unterrichseinheit "Wirbeltiere" umfasst etwa 6 Wochen, in denen alle Wirbeltierklassen behandelt werden. In diesem Beispiel sollten die Schüler anhand vorgegebener Beispiele erkennen, dass Reptilien unterschiedliche Merkmale besitzen, die aus der Anpassung an ihren spezifischen Lebensraum resultieren.
Die Schüler mussten erst die Schlange, danach den Alligator beschreiben. Besonderen Wert legte ich hierbei auf die Beschreibung der äußeren Merkmale. Später sammelten wir die Merkmale an der Tafel und die Schüler mussten die vorgegebenen Merkmale dem jeweiligen Tier zuordnen. Gleiches galt für die 4 vorgegeben Lebensräume. Die Merkmale der Tiere waren natürlich auf den Lebensraum abgestimmt, so dass die Schüler in der Lage waren, von den Merkmalen der Tiere auf den Lebensraum zu schließen.
Interessierten sende ich die Verlaufsplanung gerne per e-mail zu.
Eine Anmeldung dieser Präsentation beim zuständigen Landkreis war erforderlich und ist ohne jegliche Probleme genehmigt worden.
Wie geplant ist die Stunde auch gelaufen. Aus meiner Erfahrungen kann ich berichten, dass das nicht die Regel ist. Ein großes Plus waren sicherlich die Tiere, aber auch die Tatsache, dass es sich bei der Klasse um eine sehr ruhige und liebe Klasse handelt. Ich habe Schulklassen unterrichtet, von denen ich das nicht annähernd behaupten kann.
Zum Ende der Stunde habe ich einen kurzen Einblick in die Gattung der Krokodile geboten, was von den Schülern sehr interessiert aufgenommen wurde.
Gruß
Die Unterrichseinheit "Wirbeltiere" umfasst etwa 6 Wochen, in denen alle Wirbeltierklassen behandelt werden. In diesem Beispiel sollten die Schüler anhand vorgegebener Beispiele erkennen, dass Reptilien unterschiedliche Merkmale besitzen, die aus der Anpassung an ihren spezifischen Lebensraum resultieren.
Die Schüler mussten erst die Schlange, danach den Alligator beschreiben. Besonderen Wert legte ich hierbei auf die Beschreibung der äußeren Merkmale. Später sammelten wir die Merkmale an der Tafel und die Schüler mussten die vorgegebenen Merkmale dem jeweiligen Tier zuordnen. Gleiches galt für die 4 vorgegeben Lebensräume. Die Merkmale der Tiere waren natürlich auf den Lebensraum abgestimmt, so dass die Schüler in der Lage waren, von den Merkmalen der Tiere auf den Lebensraum zu schließen.
Interessierten sende ich die Verlaufsplanung gerne per e-mail zu.
Eine Anmeldung dieser Präsentation beim zuständigen Landkreis war erforderlich und ist ohne jegliche Probleme genehmigt worden.
Wie geplant ist die Stunde auch gelaufen. Aus meiner Erfahrungen kann ich berichten, dass das nicht die Regel ist. Ein großes Plus waren sicherlich die Tiere, aber auch die Tatsache, dass es sich bei der Klasse um eine sehr ruhige und liebe Klasse handelt. Ich habe Schulklassen unterrichtet, von denen ich das nicht annähernd behaupten kann.
Zum Ende der Stunde habe ich einen kurzen Einblick in die Gattung der Krokodile geboten, was von den Schülern sehr interessiert aufgenommen wurde.
Gruß
Kommentar