Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau eines Brillenkaimariums

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau eines Brillenkaimariums

    Hallo,

    hier mal die ersten Bilder von meinem eeeeeeeeewig dauernden Kaimanbeckenbau. Leider fehlen noch die allersten Bilder -sind dummerweise in einer anderen Kamera.

    klick

    klack

    klock

    Unter der Epoxidharzschicht befindet sich nur Styropor. Das Harz zu verarbeiten hat mir wirklich Ärger bereitet, hoffe nun aber, daß es dicht sein wird.
    Gestern habe ich nochmal die Kanten "gegossen", an die die vorderen Scheiben anliegen sollen.
    Ich hoffe nun endlich die fünf Scheiben nächste Woche einbauen zu können.
    Diese sollen IN den ca 45cm hohen Rahmen eingesetzt werden.

    Nochmal zur Glasstärke:
    Diese richtet sich nur nach der Höhe des Wasserspiegels! Die Menge Wasser dahinter spielt keine Rolle bei der Bestimmung der Glasstärke.
    Ein gutes Beispiel dafür sind Staudämme, bei denen auch eine wahnsinnig große Menge Wasser angestaut wird, trotzdem nur die Höhe des Wasserspiegels Einfluß auf den Druck nimmt.
    Daher werde ich vermutlich lediglich 10mm starkes Floatglas für die Frontscheiben verwenden müssen.

    Da dies mein erster Bau eines (größeren) Terrariums ist, hoffe ich, daß noch jemand grobe Fehler entdeckt, oder Tippps geben könnte....

    vorab dankender gruß
    Zuletzt geändert von braun mit Algen; 17.05.2006, 13:27.

  • #2
    Hallo,

    zunächst mal zwei, drei Gegenfragen: Wie groß ist das Teil, wieviele Lagen Glasfaser ( sind doch welche oder ? ) und Harz gibt es und sind die Ytongsteine untten nur gestellt oder verklebt ( mit Mörtel oder was auch immer )? Soll das Becken begehbar werden, bzw. wie kannst Du die hinteren Wände/Ecken erreichen, sieht mir nach 1,20m Tiefe oder so aus? Wird das Becken noch mit einem "Relief" ( aus Styropor, Zement etc. ) gefüllt, das Wasser- und Landteil formt oder soll es praktisch ein viereckiges Becken inklusive Dekoration ( Korkinsel und Äste etc. ) werden?

    Mein Gedanke dabei war, dass eine Unterlage aus Styropor unter der Harz/Faser-Schicht unter großen Druck ja nachgeben kann und so Risse in der Dichtschicht entstehen könnten. Die 30cm Wasserstand ( oder wieviel es denn werden sollen ) werden dabei sicher keine Rolle spielen weil es ja auch eine gleichmäßige Belastung ist.Anders sieht es natürlich aus, falls Du das Becken betrittst oder punktuelle Belastungen durch die Einrichtung auftreten die die volle Elastizität und Stabilität der Harz/Faser-Schicht beanspruchen.

    Besonders die "Schnittstelle" von Glas zur Harz/Faser-Schicht fiel mir ins Auge. 10mm Glas ist extrem schwer und die Belastung liegt nur auf einer recht kleinen Fläche auf der Harzschicht. Besonders hier könnte es meines Erachtens dazu kommen, dass sich die Schicht ins Styropor absenkt und Risse bildet.

    Mag aber auch sein, dass Du Dir das anders gedacht hast und alles bisher Geschriebene hinfällig ist

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Zitat von black-eye
      Mein Gedanke dabei war, dass eine Unterlage aus Styropor unter der Harz/Faser-Schicht unter großen Druck ja nachgeben kann und so Risse in der Dichtschicht entstehen könnten. Die 30cm Wasserstand ( oder wieviel es denn werden sollen ) werden dabei sicher keine Rolle spielen weil es ja auch eine gleichmäßige Belastung ist.Anders sieht es natürlich aus, falls Du das Becken betrittst oder punktuelle Belastungen durch die Einrichtung auftreten die die volle Elastizität und Stabilität der Harz/Faser-Schicht beanspruchen.
      Also. ich halte Punktuelle Belastung für kein grösseres problem, wenn hier anständig gearbeitet wurde-
      Beispiel: ( Zugegebenermaßen weit hergeholt, aber dennoch) Meine Motorhaube, aus GFK im Handlaminierverfahren hergestellt, die trete ich, wenn ich sie belaste, bis auf den Ventildeckel runter( gute 10 cm), gehe ich runter, geht sie in Ursprungslage zurück, ohne irtgendwelche Zeichen zu zeigen.
      Die Belastung ist extrem und wird auch so nicht vorkommen, zeigt aber, wie extrem belastbar das Material ist, wenn die richtigen Komponenten mit dem rechten Geschick verarbeitet wurden.
      Überganänge zu starren Materialien könnten natürlich problemzonen sein.

      Gruss
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von black-eye
        Wie groß ist das Teil,
        ca 310 x200 x100cm

        wieviele Lagen Glasfaser ( sind doch welche oder ? ) und Harz gibt es
        2 teilweise 3

        und sind die Ytongsteine untten nur gestellt oder verklebt ( mit Mörtel oder was auch immer )?
        hab den Ytong-Kleber gekauft, aber nicht benutzt. Selbst ohne Wasser steht das Ding schon stabil. Dazu kommt, daß ich vorn keine Ytongstütze nehmen kann, weil man sonst die Schlangen -die unten reinkommen- nicht mehr sehen könnte. Daher kommt an diese Stelle ein geteilter Stützbalken, um das Terrarium trennen zu können.

        Soll das Becken begehbar werden,
        nicht wirklich-kommt ja noch Landteil von 3-4qm dazu. Da wirds dann schlecht mit begehen.
        Stabil genug, um im Falle eines Falles da drin rumlaufen zu können wird´s schon sein.

        bzw. wie kannst Du die hinteren Wände/Ecken erreichen,
        es kommt ja noch das Ufergefälle aus Blähton mit ner Schicht Zement dazu. darauf wird man gehen können. Geht auch jetzt schon. Nur an einer stelle wird es etwas schwammig, weil nicht ausreichend Harz verarbeitet ist. Da kommt aber noch ne Schicht rüber.


        Besonders die "Schnittstelle" von Glas zur Harz/Faser-Schicht fiel mir ins Auge. 10mm Glas ist extrem schwer und die Belastung liegt nur auf einer recht kleinen Fläche auf der Harzschicht. Besonders hier könnte es meines Erachtens dazu kommen, dass sich die Schicht ins Styropor absenkt und Risse bildet.
        Die Scheibe wird gegen eine gegossene Harzkante geklebt. Nicht auf das Harz "gestellt" Da muß ich zur besseren Verständlichkeit nochmal genauer fotografieren.

        Den Rahmen hat übrigens ein Zimmermann zusammengebaut. Und das war auch eine gute Idee!

        Insgesamt gab´s auch einige Pannen.........

        langwierige grüße

        Kommentar


        • #5
          Ei ei ei, auch noch Schlangen darunter!? Wo kommt denn dann die Filteranlage hin, dahinter?

          Zugegeben habe ich noch keine Terrarien mit Glasfaser und Epoxydharz gebaut, oben genannten "Zweifel" waren also reine Spekulation, immerhin finden so gefertigte Laminatschichten ja vielerlei technische Anwendung, gerade in Bereichen in denen hohe Belastungen gefordert werden. Aber ist ja nun offenbar eh anders gelöst und Lj-Büs Beschreibung ist ja auch eindrucksvoll.

          Bin mal gespannt wie's in fertigem Zustand aussehen wird, scheint aber noch 'ne Weile reifen zu müssen

          Grüße
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Das Zeug ist wirklich affenhart.

            Der Vertreiber meint, man könne auch nachträglich neue Schichten auf das getrocknete Harz aufbringen, weil es so hochwertig ist. Also nicht zwingend "Nass auf Nass" Verarbeitung angewiesen.

            Den Filter wird das komplette Ufergefälle aus Blähton darstellen. Dazu ein Luftheberantrieb, um meinem Tier endlich das nervige 50Hz-Brummen der strombetriebenen Häckselpumpen ersparen zu können....

            harzender gruß

            Kommentar


            • #7
              Respekt, Respekt...

              Bislang sieht das doch ganz gut aus.Zu der sache Harz und Styropor. Mein erster versuch ein Wasserbecken zu bauen, ging wie folgt:
              Eine Styroporplatte 8 cm dick. Das badebecken ausgehöhlt,fliesenkleber drüber und darauf 4 Schichten Harz. beim Saubermachen bin ich mal aus versehen reingetreten und dann hatte ich kein Wasserbecken mehr.Allerdings war das auch mein erster Versuch, eventuell gab es ne schlampig verarbeitete Stelle. Dennoch denke ich das Glasfasermatten + Harz stabiler gewesen wären.

              Alles in allem bekomm ich grad Lust auf ne größere Wohnung um einen weiteren Großbau zu verwirklichen.

              Kommentar


              • #8
                Welcher Lack ist direkt auf das Epoxidharz auftragbar??

                Hallo,
                weiß jemand, welcher Lack als Grund- und gleichzeitig Hauptlackierung -direkt auf das Harz auftragbar- geeignet wäre???
                Gibt´s da was im Baumarkt, oder muß bei einem Profi bestellt werden???
                Bootslack/Parkettlack/
                Die Farbe soll irgendein Beigeton (möglichst matt) sein.


                @Nephilim
                zuerst rundete ich die Ecken mit Zement ab und dachte eine Schicht Dichtschlämme aufbringen zu müssen...irgendwie "matschte" das -trotz mehrtägiger (An)Trocknung- komisch/seltsam.....ich riß alles nochmal ab und nun sieht es wie oben aus. Hab eh megaviel Harz verbraucht. War mindestens fünf mal Harz holen
                Zum Glück wohnt der Harzdealer gleich ums Eck.....

                glasbestellte grüße
                Zuletzt geändert von braun mit Algen; 25.05.2006, 17:58.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von braun mit Algen
                  weiß jemand, welcher Lack als Grund- und gleichzeitig Hauptlackierung -direkt auf das Harz auftragbar- geeignet wäre???
                  Gibt´s da was im Baumarkt, oder muß bei einem Profi bestellt werden???
                  Bootslack/Parkettlack/
                  Die Farbe soll irgendein Beigeton (möglichst matt) sein.

                  Gibt's da überhaupt irgendwas? Bisher hat mich die Haftung unterschiedlichster Lacke und Farben auf Kunststoffen immer enttäuscht.... ich schätze auch mal, dass das der Grund ist, warum's Pigmente zum Einmischen in das Harz zu kaufen gibt.

                  Kann mir auch ehrlich gesagt kaum Denken, dass es einen handelsüblichen Lack gibt, der dauerhaft auf der glasglatten Oberfläche hält und dabei noch den unterschiedlichen Belastungen wie Tierkrallen oder Reinigungsbürsten standhält.

                  Wenn ich das recht verstanden habe, soll auf einen Teil des Glasfaser/Harz-Unterbaus noch Zement etc. als Ufer aufgebracht werden? Warum streichst Du indem zementfreien Teil dann nicht nochmal eine Schicht eingefärbtes Harz drüber ( hast ja geschrieben, das der Vertreiber sagte das wäre kein Problem ) und bestreust es aus Gründen der Griffigkeit noch mit feinem Sand? Farbpigmente gibt's u.a. bei klebstoff-profi.de.

                  Grüße
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von black-eye
                    Gibt's da überhaupt irgendwas? Bisher hat mich die Haftung unterschiedlichster Lacke und Farben auf Kunststoffen immer enttäuscht.... ich schätze auch mal, dass das der Grund ist, warum's Pigmente zum Einmischen in das Harz zu kaufen gibt.

                    Kann mir auch ehrlich gesagt kaum Denken, dass es einen handelsüblichen Lack gibt, der dauerhaft auf der glasglatten Oberfläche hält und dabei noch den unterschiedlichen Belastungen wie Tierkrallen oder Reinigungsbürsten standhält.

                    Wenn ich das recht verstanden habe, soll auf einen Teil des Glasfaser/Harz-Unterbaus noch Zement etc. als Ufer aufgebracht werden? Warum streichst Du indem zementfreien Teil dann nicht nochmal eine Schicht eingefärbtes Harz drüber ( hast ja geschrieben, das der Vertreiber sagte das wäre kein Problem ) und bestreust es aus Gründen der Griffigkeit noch mit feinem Sand? Farbpigmente gibt's u.a. bei klebstoff-profi.de.

                    Grüße
                    Ich möchte die ganze "Wanne" nochmal zur Gewissenberuhigung mit Bootslack oä färben und "versiegeln".

                    Da kommt dann das "Ufer" rauf, sodaß nur noch wenige Stellen zu sehen, oder für das Tier erreichbar sind. Allerdings bleiben dann noch Rückwand(OSB-Holz) und Co, die Regenwaldfest lackiert werden müßten.....

                    suchender gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich denke, ebenso wie Black-Eye, das du da kaum was finden wirst...Mach einfach nochmal ne Schicht Harz drauf und verwende die von B-E angesprochenen Pigmente.
                      Die OSB Rückwand würde ich noch mit Styropor verkleiden, ne Felsvormation einarbeiten, mit ner Art Überhang, von wo später Grünpflanzen runterhängen können.

                      Kommentar


                      • #12
                        hm hm, hört sich logisch an, aber was spricht gegen Unterwasser-Bootslack???

                        Kommentar


                        • #13
                          Mit dem Bootsanstrich musst du aber auf passen, es könnte ja Tributylzinn enthalten sein, der deine Kaimane und die Nachkommnen dieser unfruchtbar macht, weil er die Gene verändert. Gruss, JaRaDa

                          PS: Hat meine unglaublich dumme ERdkundelehrerin gesagt, ich weiss, das es blöddinn is...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von braun mit Algen
                            hm hm, hört sich logisch an, aber was spricht gegen Unterwasser-Bootslack???
                            Die Frage ist: Hält er auf dem Harz? oder blättert er ab? das Harz ist dicht...und wenn du noch eine Schicht mit Pigmenten aufträgst, hast du auch nochmal ne "Sicherheit".

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              wenn der Wasserteil wie bei diesem kürzlich hergestellten Paludarium aussehen soll kann man sich demnächst eine detailierte Bauanleitung auf der Homepage des Erbauers anschauen.


                              Hier schonmal ein paar Bilder:

                              http://www.gtc-clan.org/Derb-herb/So...Bau_Palu46.jpg

                              http://www.gtc-clan.org/Derb-herb/So...Bau_Palu47.jpg

                              http://www.gtc-clan.org/Derb-herb/So...Bau_Palu79.jpg


                              Und hier noch die Homepage des Erbauers:

                              http://www.poison-snakes.de.gg/



                              Gruß


                              Henning Schwier
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X