Zur biologischen Reinigung des Wasser von Stickstoff- und Phosphorverbindungen ist der Mattenfilter sicher auch im Krokodilbecken ein gute Wahl, vielleicht geschützt von einem Gitter damit die kräftigen Tiere nicht durch Neugier die Matte beschädigen oder herausreißen. Die Matte "verliert" schnell die unnatürlich blaue Farbe und wird von einem braunen Bakterienrasen überwuchert auf dem auch Javamoos und andere Pflanzen angesiedelt werden können.
Allerdings ist die mechanische Reinigung natürlich sehr eingeschränkt wenn nur ein einziger Abfluß hinter der Matte das Wasser abzieht und dann ins Becken zurückführt. Es wäre daher interessant die Erfahrungen anderer Krokodilhalter zu kennen, ob denn bei der Verdauung eine große Menge mechanischer Verunreinigungen anfallen oder ab der Kot auch durch die Bewegungen der Tiere ( vielleicht auch der eingesetzen Fische ) schnell zerfällt und so eine mechanische Reinigung ohnehin nahezu entfällt. Wie bereits angesprochen wäre zB bei einem Wasserbecken für Warane ein reiner Mattenfilter fehl am Platze und müsste zur Arbeitserleichterung auf jeden Fall durch einen Filter mit starker Ansaug- und Rückfuhrleistung ergänzt werden.
Grüße
Allerdings ist die mechanische Reinigung natürlich sehr eingeschränkt wenn nur ein einziger Abfluß hinter der Matte das Wasser abzieht und dann ins Becken zurückführt. Es wäre daher interessant die Erfahrungen anderer Krokodilhalter zu kennen, ob denn bei der Verdauung eine große Menge mechanischer Verunreinigungen anfallen oder ab der Kot auch durch die Bewegungen der Tiere ( vielleicht auch der eingesetzen Fische ) schnell zerfällt und so eine mechanische Reinigung ohnehin nahezu entfällt. Wie bereits angesprochen wäre zB bei einem Wasserbecken für Warane ein reiner Mattenfilter fehl am Platze und müsste zur Arbeitserleichterung auf jeden Fall durch einen Filter mit starker Ansaug- und Rückfuhrleistung ergänzt werden.
Grüße
Kommentar