Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paleosuchus Zähne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paleosuchus Zähne

    Hallo

    Wenn ich mir die Bilder von sämtlichen Krokodile, Alligatoren oder Kaimane anschaue sind alle Zähne blitze weiß.
    Wenn ich an meinen Paleosuchus die Zähne anschaue wirds mir ganz anders, sind zwar alle da, alles noch dran nur sie sind richtig gelb - braun. Schaut nicht schön aus.
    Hat er schon seit den ich ihn gekauft habe.
    Da meine frage, gibt es irgendwelche möglichkeiten da was zu ändern, liegt das am Futter etc. ??

    MFG

  • #2
    Kann am Futter liegen, muss aber nicht.Tanninhaltiges Wasser z.B......

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      und durch was ensteht Tanninhaltiges Wasser ? Und wie lässt sich das beheben.

      MFG

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ähnlich wie einige Inhaltsstoffe von Tee und Kaffee unsere Zähne gelb färben können, können auch verschiedene ( in den üblichen Konzentrationen physiologisch unbedenkliche ) Inhaltsstoffe im Wasser durch den dauernden Kontakt den Zahnschmelz verfärben.

        Tannine oder Huminsäuren sind Gerbstoffe, die das Wasser sichtbar gelb färben und zB durch Torffilter, Moorkienwurzeln, Wasserzusätze ( Schwarzwasserbereiter ) oder auch einheimische Hölzer wie Eiche ins Beckenwasser eingebracht werden. Die Stoffe sind besonders bei vielen tropischen Fischbecken gewünscht, weil sie die Wasserqualität verbessern und den pH-Wert senken. Die Gelbfärbung des Wassers ( im Extremfall sogar braun und dunkel ) wirkt für manche aber auch störend.

        Einzige Möglichkeit, die Stoffe zu entfernen ist ein Aktivkohlefilter ( teuer und die Kohle muss häufig gewechselt werden ) oder die völlige Entfernung der Dekorationsmaterialien, Filtermedien oder Wasserzusätze die bisher eingesetzt wurden.

        Besonders wenn Du im Krokodilbecken auch Pflanzen und Fische hälst, würde ich alles so belassen wie's ist und den kosmetischen Effekt beiseite schieben, zumal ich mal annehme, dass die reine Abwesenheit der Stoffe noch keine weißen Zähne macht, sondern Du sicher bis zur einer neuen Generation Zähne warten musst, bis sie wieder weiß sind.

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          danke für die antwort.
          Das Wasser ist schon ziemlich gelblich gefärbt.
          Habe nur eine Korkröhre im Wasser, und Java Moos, daher wird glaub ich nicht das gelbe Wasser kommen.
          Mein 2. Landteil ist nicht komplett Wasserdicht verklebt. Und darin hab ich Humus eingebracht. Und deswegen ist das Wasser auch bestimmt Gelb.
          Dan werd ich das Humus so wie es ausschaut raus tun müssen.
          Aber Gelb Zähne hat er schon gehabt als ich ihn bekommen habe.

          MFG

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Ich kann jetzt leider keine genauen Angaben machen aber meine mal gelesen zu haben das die leicht gefärbten Zähne völlig normal bei Paleosuchus sind.

            Ich habe auch ein paar Bilder von den Tieren auf dem Rechner(in Gefangenschaft und auch in Real Live) und alle haben leicht gelb/braune Zähne.

            Kommentar


            • #7
              Dann doch lieber den Humus und die braunen Zähne lassen.
              Wird ausreichend kalziumhaltig gefüttert?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Pate
                Habe nur eine Korkröhre im Wasser, und Java Moos, daher wird glaub ich nicht das gelbe Wasser kommen.
                Mein 2. Landteil ist nicht komplett Wasserdicht verklebt. Und darin hab ich Humus eingebracht. Und deswegen ist das Wasser auch bestimmt Gelb.
                Hallo,

                in der Regel gibt es zwei Möglichkeiten, warum das Aquarienwasser gelblich ist, wobei eine in einem "ordentlichen" Becken nicht vorkommen darf:

                Ein Überschuss an Stickstoff im Wasser kann zu einer gelblichen Färbung führen, dies spricht dann aber eindeutig für ein fehlendes biologisches Gleichgewicht im Wasser und einen nicht balancierten Nitrifikationsprozess. Besonders wenn Fische und andere Wasserlebewesen im Becken sind wird das zu einem Problem. Nitrit ist bereits in kleinen Konzentrationen ein starkes Fischgift, Nitrate werden besser vertragen, können in hohen Konzentrationen aber zu Wachstumsstörungen führen. Algenprobleme sind bei zuviel Sticksoff im Wasser ebenfalls zu beobachten.

                Die andere Möglichkeit sind schon geannte Huminsäuren die wie der Name schon sagt auch in Humus vorkommen.


                Zitat von Pate
                Aber Gelb Zähne hat er schon gehabt als ich ihn bekommen habe.
                Zitat von Joker776
                Ich kann jetzt leider keine genauen Angaben machen aber meine mal gelesen zu haben das die leicht gefärbten Zähne völlig normal bei Paleosuchus sind.

                Ich habe auch ein paar Bilder von den Tieren auf dem Rechner(in Gefangenschaft und auch in Real Live) und alle haben leicht gelb/braune Zähne.
                Bin zwar kein Spezialist für südamerikanische Panzerechsen, allerdings kommt Paleosuchus palpebrosus doch meines Wissens im Amazonasgebiet vor. Durch die unglaubliche Weite des Quellgebietes gibt es unzählige verschiedene Flüsse mit sehr unterschiedlicher Wasserqualität die in den Amazonas münden. Viele der Zuflüsse führen Wässer die allgemein als "Weißwasser" oder "Schwarzwasser" bezeichnet werden. Weißwasser ist reich an Mineralien und organischen Verbindungen ud stammt aus lehmigen Quellgebieten. Schwarzwasser stammt zB aus Regenwaldgebieten und enthält die Huminstoffe aus abgestorbenem Pflanzenmaterial. Hier kann man gut das Aufeinandertreffen zweier verschiedener Wässer sehen. Wenn tatsächlich die Huminsäuren und Tannine für die Gelbfärbung der Zähne verantwortlich sind, wäre es nur sinnig anzunehmen, dass Tiere ( auch Wildfänge oder Farmnachzuchten ) aus ( an ) Flüssen mit unterschiedlichem Wasser auch ebenso unterschiedliche Zahnfarben aufweisen.

                Grüße
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Ich werde das Wasser jetzt mal testen lassen bei einen Bekannten. Mal schaun was dabei raus kommt.

                  Vitamin zusatz hat er von mir noch nicht´s bekommen. Ich fütter ihn sehr ab wechslungsreich. Von Frischen Fisch, bis Mäuse und verschiedene Insekten.

                  Mit Vitamine werd ich aber langsam auch anfangen 1 - 2 mal die Woche.

                  MFG

                  Kommentar


                  • #10
                    Einmal wöchentlich reicht allemal....Korvimin ZVT.
                    Ich halte mich damit ohnehin eher zurück.

                    Kommentar


                    • #11
                      Mal schaun ob ich das bei uns überhaupt finde. Des ist immer so ne sache.
                      MFG

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        habe jetzt mein Wasser mal Testen lassen, ist alles in ordnung bis auf den Nitrat, er hat gemeint ist für jeden Fisch tödlich so hoch ist mein Nitrat. Werde jetzt dann auf jeden Fall mal wasser wechsel machen, und schaun wie es weiter geht.

                        MFG

                        Kommentar


                        • #13
                          Nitrat ist nicht fischtoxisch -nur Nitrit!!!!!!!!

                          aus http://www.drta.de/artikel/Umwelt2.pdf

                          >>>>>>In geschlossenen Kreislaufanlagen haben selbst Konzentrationen bis zu 1500 mg NO3/l
                          bei Karpfen keine negativen Folgen (KNÖSCHE und RÜMMLER 1988). Bei anderen
                          Fischen sollten dagegen 100 bis 200 mg NO3/l nicht überschritten werden. Allgemein werden 50 mg NO3/l als Sicherheitsgrenzwert empfohlen.<<<<<<

                          Du mußt Pflanzen im Wasserbecken ansiedeln, die das No3 + PO4 "wegessen"..........

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich hab da immer weng so meine probleme mit den Wasser werte. Da schmeis ich immer alles durcheinander und blick null durch.

                            Dann man schaun was ich so an Pflanzen find was mein Kaiman nicht grad wieder durchs ganze Terrarium zerrt.
                            MFG

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Pate
                              Dann man schaun was ich so an Pflanzen find was mein Kaiman nicht grad wieder durchs ganze Terrarium zerrt.
                              MFG
                              man könnte die (Land)Pflanze(n) beispielsweise mit einer Korkröhre schützen.

                              Man kann soviel unsinnigen Aufwand betreiben, der im Ergebnis nie besser sein wird, als ein einigermaßen funktionierendes System mit Pflanzen für den Schadstoff-Austrag.

                              Allerdings dauert es alles eine gute Weile bis es anständig eingefahren/wachsen ist. In der Zeit muß man sich natürlich mit herkömmlichen Wasserwechseln behelfen....

                              schützenswerte grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X