Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Resobierung von Eiern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Resobierung von Eiern

    Hallo ihr Lieben,

    gibt es sowas bei Krokodilen auch? Was machen die mit unbefruchteten Gelegen? Bin auf eure Erfahrungen zu dem Thema gespannt!
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...167#post373167

    Lieben Gruß
    Franzi

  • #2
    Hallo, Franzi,

    die Resorbierung von Eiern ist sowohl bei befruchteten als auch bei unbefruchteten Gelegen möglich. Hauptgrund dafür ist Stress (der auch für die weitaus meisten Erkrankungen von Krokodilen in Menschenobhut ursächlich ist).
    Ansonsten werden vollkommen unbefruchtete Gelege gern im Wasser, gelegentlich aber auch in errichteten Nestern abgelegt. Dass ein Teil der Eier eines Geleges nicht befruchtet ist, kommt ohnehin häufiger vor.

    Gruss Ralf

    www.tomistoma.org

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ralf,

      danke für deine Antwort.
      Du sagst, dass bei fast jedem Gelege unbefruchtete Eier vorhanden sind, die ebenfalls im Nest abgelegt werden. Was mich jetzt dazu noch interessiert, vergammeln die einfach, oder werden die wieder gefressen?
      Kannst du mir irgendwelche statistischen Daten geben, wie häufig Resorbierungen sind, oder auch Legenot? Hast du eine Idee, warum Krokodile bei dauerhaft gleichbleibenden Stress bzw. gleichbleibender Haltung sich "entscheiden" zu resobieren, oder aber bessere Bedinungen abzuwarten und eine Legenot in Kauf zu nehmen?
      Krokodile sind ja doch einiges intelligenter als Glattkopfleguane oder Schildkröten.

      Lieben Gruß
      Franzi

      Kommentar


      • #4
        Hallo, Franzi,

        Ich verfüge nicht über statistische Daten darüber - Legenot scheint nicht allzu häufig zu sein, kommt aber gelegentlich vor undd wird wie bei anderen Reptilien medikamentös mit Oxitozyn behandelt.
        Unbefruchtete Eier verbleiben in der Regel im Nest. Mir ist ein Fall bekannt, in dem ein männliches Siam-Krokodil - nachdem das Weibchen die geschlüpften Jungen ins Wasser verbrachte - die unbefruchteten Eier untersuchte und zum Teil vorsichtig aufbiss, wohl um zu prüfen, ob sich schlupfbereite Jungtiere darin befinden, dann aber die Eier im Nest beliess.
        Ich bin ziemlich sicher, dass gleichbleibend andauernder Stress das Resorbieren der Eier begünstigt..aber vermutlich ist das auch artabhängig, denn Krokodile sind ja durchaus sehr differenziert stressempfindlich, oder auch individuell unterschiedlich, nachdem Krokodile sehr ausgeprägte Individuen sind. Tomistoma ist ein schönes Beispiel: Bei vielen adulten Tieren in Zoos kam es trotz vollzogener Kopulation niemals zur Eiablage, in einigen Fällen zur Ablage von befruchteten und unbefruchteten Eiern ausserhalb bereits errichteter Nester oder ganz ohne Nest auf dem Land oder vorzugsweise im Wasser, nur in ganz wenigen Fällen zu geglückter Nachzucht...

        Gruss Ralf

        Kommentar

        Lädt...
        X