Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuchtbuch China-Alligator

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zuchtbuch China-Alligator

    Ich möchte alle Halter von China-Alligatoren bitten sich bei mir zu melden
    damit die vorhandenen Daten abgeglichen werden können.
    (Erwerb, Alter, Geschlecht, Größe, Transpondernummer )
    Ziel des Zuchtbuches soll die Bestandsaufnahme der in Deutschland gehaltenen Tiere sein. Nachfolgend ist die Vermittlung und Koordination von Zuchttieren geplant um Nachzuchten zu erhalten und Inzucht zu vermeiden.
    Jeder interessierte Halter sollte sich seiner Verantwortung bewußt sein!
    Die Daten sind selbstverständlich vertraulich und werden nicht weitergegeben!

    Gruß

    Bernd Jensch

    Zuchtbuchführer China-Alligator AG Krokodile


    mail: BJensch@aol.com

  • #2
    Ich bitte ganz dringend, Bernds Anliegen sehr Ernst zu nehmen.
    Sein Appell an die Verantwortung der sinensis-Halter ist wohlbegründet. Die Situation ist mehr als ernst und die Zucht in menschlicher Obhut, auch und grade in Deutschland / Europa ein Muss!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      das finde ich ja mal eine tolle Idee. Wenn ich ein Haus gebaut habe, dann wollte ich zwei Krokodilzimmer einrichten. Eines für meine Paleosuchus palpebrosus und ein anderes für China Alligatoren. Aber es gestaltet sich schwierig welche ( ein Paar ) zu bekommen. In den Farmen in den Ländern wo diese her kommen werden sie ja leider mit anderen Gattungen gekreuzt und es gibt in der Natur nur wenige. Dann weiss ich nicht ob man überhaupt wirklich nachweislich reinrassige Tiere bekommt. Nur solche Tiere würden für mich in Frage kommen.

      Kommentar


      • #4
        "In den Farmen in den Ländern wo diese her kommen werden sie ja leider mit anderen Gattungen gekreuzt"

        Sie kommen nur aus China, wenn du dich auf A. sinensis beziehst und diese Art wird sicherlich nicht mit anderen Arten gekreuzt (mit welchen denn auch...). Da musst du etwas missverstanden haben. Wenn du ernsthaft an China-Alligatoren interessiert bist, kann dir die AG vielleicht helfen. Aber Vorsicht! Die Tiere sind untereinander oft sehr unverträglich, benötigen unbedingt eine Winterruhe etc. Keine Art für den Anfänger!

        Was Paleosuchus betrifft, so kommt es vor, dass sich beide Paleosuchus-Arten untereinander vermehren (also P. palpebrosus und P. trigonatus). Ich bezweifele jedoch, dass es viele von diesen Hybriden gibt.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          was meinst Du sie sind untereinander oft unverträglich? Kann man kein Päärchen halten? Oder meinst Du, dass sie nicht mit anderen Gattungen gehalten werden können? Letzteres lehne ich sowieso ab, alleine schon weil sie völlig andere Bedürfnisse an ihre "Umwelt" stellen. Wenn es so ist, dass man sie nicht als Päärchen halten kann ist es schade, aber man kann die Anlage so bauen, dass sie beide einzeln gehalten werden können. Aber das hat noch Zeit. Erst wenn ich ein Haus habe kommen die Alligator sinesis in Frage. Bis dahin habe ich noch genug Zeit mich genügend schlau zu machen und es beim Hausbau berücksichtigen. Zum Glück ist mein Partner Heizungsbau und Klemptermeister und mit Klima kennt er sich auch spitzenmässig aus, dann kann alles technische ermöglicht werden, was meine Tiere so brauchen. Weil ich ja so schon extrem "temperaturunterschiedliche" Tiere pflege und es bis jetzt alles prima klappt wird es bestimmt kein Problem sein. Wie heisst es noch so schön? Jedes Tier ist haltbar wenn der Aufwand beliebig sein darf. ; )
          Gruss, Tanja

          Kommentar


          • #6
            Naja, untereinander unverträglich heißt, dass die Tiere innerhalb der Art (nicht Gattung!) oft Probleme bereiten und Kämpfe der Alligatoren sogar zum Tode führen können. Diese leidvolle Erfahrung haben schon einige befreundete A. sinensis-Halter machen müssen...

            By the way: Nicht alle Krokodilarten stellen unterschiedliche Bedürfnisse an ihre Umwelt und BROCK bspw. hat auch gute Erfahrungen bei der Vergesellschaftung gemacht. Dennoch würde ich mich Tanja anschließen, denn es gibt mehr als genügend Beispiele, wo eine Vergesellschaftung fehl geschlagen ist - nicht (nur) aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse, sondern vielmehr aufgrund des nicht vergleichbaren Aggressionspotenzials der unterschiedlichen Arten.

            Tanja, deine Einstellung finde ich sehr gut. Die AG kann und wird dir sicher helfen, wenn es soweit ist!

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              na gut, dann ist eine generelle Einzelhaltung angebracht. Dann weiss ich bescheid wieviele Zimmer mein Keller dann braucht... Vielleicht macht auch ein "Notzimmer" Sinn, falls ein Tier ( ich habe ja noch die Paleosuchus ) krank wird, damit man ein Alligator separieren kann. Dann kann sich das Tier erholen und steckt nicht seinen Mitbewohner an. Das fiel mir gerade mal so ein. Und es kann ja mal sein, dass wenn die Paleosuchus paaren und sich dann irgendwann nicht mehr vertragen z.B. wenn das Weibchen ihre kleinen bewacht, dann wäre es sowieso sinnvoll ein Zusatzzimmer zu haben. Damit man das Männchen unterbringen kann und später tauscht. Das Paar wieder zusammen und die Kleinen im Zimmer. Ich weiss, dass es genauso gross und gut sein muss wie die eigendliche Anlage. Ach, das kann man ja alles noch sehen.
              Ich finde es wirklich nicht so gut verschiedene Arten oder Gattungen zusammen zu halten. Auch nicht Krokodile und Schildkröten. Ich mag noch nicht einmal meine Schlangen z.B. meine Baumpythons unterschiedlicher Herkuft, Aru und Sorong zusammen in einem Terrarium halten. Aber da haben viele unterschiedliche Meinungen und es ist ja auch nicht schlimm. Auch nicht P. suchus und trigunatus. Wenn andere es tun ist mir das egal, das muss jeder selber wissen und würde da nicht rummotzen. Nur für mich persönlich mag ich es nicht und tue es dann auch nicht.

              Ach so und hä?! Andere Gattungen bei sinesis? Es gibt ja nur diese- ich meinte andere Arten, sorry für die stümperhafte Äusserung ; ).
              Gruss, Tanja
              Zuletzt geändert von Schlangenmama; 14.10.2006, 15:30.

              Kommentar


              • #8
                Sicherlich machen "mixed-species-Anlagen" bezogen auf Krokodile wenig Sinn. Zoos haben das früher oft getan ( Berlin macht das heute noch).
                So kam es in dort vor vielen Jahren auch einmal zur unerwünschten Produktion von Hybriden zwischen C.niloticus und C.acutus.

                Die Hybridisierung von China-Alligatoren düfte allerdings durch eine genetische Sperre ausgeschlossen sein - allenfalls halte ich das mit Mississippi-Alligatoren für möglich, aber "technisch" für ausgeschlossen.

                Und damit melde ich mich auch von meiner Asien-Reise zurück...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  na dann bin ich ja beruhigt. Ich hoffe das Wetter war toll und es gab viel zu sehen. Auch was schönes mitgebracht? Fritierte Teranteln oder so? Man darf ja leider keine Schlangen oder Krokodile mitnehmen- da sind die in Asien ganz empfindlich. Ja ja, alles essen aber geizig! Ist ja auch korrekt so wenn das jeder machen würde...
                  Hoffendlich melden sich die meissten die diese Alligatoren haben, damit man sieht wieviele Tiere da in Deutschland sind und damit ev. Interessenten an NZ nicht so grosse Schwierigkeiten haben welche zu bekommen.
                  Gruss,

                  Kommentar


                  • #10
                    Mitgebracht? Ja, etwa 1000 Moskitostiche von nächtlichen Exkursionen...
                    Aber natürlich eine Menge Krokodile, besonders Tomistoma, sehr genau angesehen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X