Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Crocodylus mindorensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Crocodylus mindorensis

    In dieser Woche sind endlich 15 Philippinen-Krokodile (Crocodylus mindorensis) im Krokodille-Zoo in Dänemark eingetroffen! Hierbei handelt es sich um den ersten legalen Import nach Europa! Ich freue mich sehr für meinen Freund René, der die Tiere schon vor einem Jahr erwartet hat...

    Gruß


  • #2
    Ich freue mich etwas weniger: Die Tiere sind für Zuchtprojekte in Europäischen Zoologischen Gärten bestimmt und diese zeigen, wie eine Umfrage unter den Zoos anlässlich der EAZA-Tagung in Madrid ergab, erschreckend wenig Interesse. Lediglich 2 - 3 Zoos denken über die Haltung nach. Da sich C.mindorensis nicht in Gruppen pflegen lassen, müssen diese als juvenile Tiere einzeln bis maximal zu zweit gepflegt werden. Es ist absehbar, wie lange der Raum bei Rene ausreicht, wenn nicht dieZoos sich eines Besseren besinnen.
    Die Philippinen-Krokodile bleiben zudem Eigentum der philippinischen Regierung, was bedeutet, dass die Abgabe an private verantwotliche Pfleger untersagt ist.

    Es muss alsso DRINGEND die langfristige Unterbringung zu Zuchtzwecken gewährleistet werden.:ups:

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ralf,

      ich verstehe deine Bedenken, aber don´t worry: fünf große europäische Zoos bekommen jeweils zwei Tiere. Das europäische Programm wird vom Krokodille-Zoo kontrolliert, der entsprechend mit der philippinischen Regierung zusammen arbeitet. Weitere Tiere verbleiben in Dänemark: René hat entsprechend vorgesorgt und Platz geschaffen.
      Stimmt, die Abgabe an private Halter ist unmöglich und auch nicht Absicht des Krokodille-Zoos.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Interessant, Florian: Beim EAZA-meeting war davon nichts bekannt, ich weiss nur von Interesse in Köln, Chester und einen französischen Zoo, glaube ich...wer nimmt die? Wichtig ist auch die Sachkenntnis der Zoos, da ist natürlich Chester eine erste Adresse in Reptilienhaltung. Grundsätzlich ist jeder mindorensis-Export sehr erfreulich, weil der Erlös dem Management Plan und damit aktiven Artenschutzprojekten zu Gute kommt. Weitere Exporte, insbesonde nach Asien und in die USA ( dort wären sie zur Blutauffrischung sehr nötig ), obwohl etwa Brownsville "wie Karnickel" züchtet, ssollen ja noch 2007 folgen.
        Zuletzt geändert von Ralf Sommerlad; 22.12.2006, 15:29.

        Kommentar


        • #5
          Ralf, mach dir keine Sorgen! Ich verstehe dich sehr gut, aber René weiß ganz sicher, was er macht! Ich denke nicht, dass es gut ist, hier alle Details zu veröffentlichen. Bitte kontaktiere René, er wird dir sicher die Zoos nennen. Wir können das auch im Januar nochmal besprechen, wenn ich bei dir bin.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Ich habe gerade vom London Zoo die Information auf offiziellem Weg bekommen..London hat das gemanaged, was die EAZA Institutionen angeht.
            Ich bin sehr zufrieden, dass wirklich namhafte Zoos - neben den beiden schon genannten -sich am Programm beteiligen.

            Kommentar


            • #7
              Eine sensationelle Feststellung machten 2 tschechische Herpetologen im Zoo Wroclaw: Dort nämlich lebt seit nunmehr 40 Jahren ein grosses Weibchen von C.mindorensis harmonisch auf einer Anlage mit einem riesigen C.palustris-Mann zusammen. Das alte mindorensis-Weibchen konnte zweifelsfrei von Chris Banks, der die CSG-Arbeitsgruppe für das Philippinen-Krokodil leitet, identifiziert werden.
              Natürlich handelt es sich bei diesem Tier um ein extrem wertvolles Exemplar, welches unbedingt in das internationale Zuchtprogramm integriert werden sollte
              ( wobei die Zuchtfähigkeit aufgrund des unbestimmen, aber doch recht hohen Alters unklar ist) - allerdings macht es wenig Sinn, dies in Europa zu tun, weil ja die unlängst nach Europa gelangten Tiere allesamt Jungtiere sind, die erst in etlichen Jahren die Maturität erreichen. Überlegungen einer Integration dieses grossen Weibchens in die erfolgreichen Programme in den USA oder auf den Philippinen sind daher im Gang.

              Kommentar


              • #8
                Eure Freude stimmt mich Nachdenklich

                Hallo zusammen,

                erstmal, ich freue mich natürlich über die Beteiligung europäischer Zoo´s am Arterhaltungszuchtprogramm für Crocodylus mindorensis. Hier auf den Philippinen wird die ganze Sache immer schwieriger statt besser, und irgendwie scheint sich kein Mensch dafür zu interessieren. Erstens, die staatlich geführte Krokodilfarm in Palawan "verscherbelt" geradezu den wertvollen Genpool von C.mindorensis, und mir - und vielen anderen hier - leuchtet nicht ganz ein wie das sein kann.

                Dazu muss ich etwas ausholen um Mißverständnisse zu vermeiden. Vor einigen Monaten wurde von Crocodile erfahrenen und interessierten Leuten (incl. meiner Wenigkeit) die Crocodil Conservation Society Philippines gegründet. CCSP verfolgt zwei Ziele; erstens den Aufbau, der hier im Land als Einnahmequelle wichtig empfundenen Crocodile Farming Industrie (C. porosus) und zweitens, dem Schutz des stark vom Aussterben bedrohten Philippinen Freshwater Crocodile (C.mindorensis). Bei unserem vorletzten Meeting, kam das Thema Krokodil Farm Palawan auf den Tisch, und Prof. Angel Alcala, einer der Pioniere der Herpetologie und Vater des C.mindorensis Programs hier im Land hat einen offenen Brief verlesen. Der Inhalt des Briefes drückte die, nicht nur bei Ihm verständliche Sorge aus, daß ein ("scheinbar") systematischer Ausverkauf des geprüft genetisch reinen "Materials" von Mindoro Krokodilen von der staalichen Krokodil Farm in Palawan durchgeführt wurde und wahrscheinlich weiterhin wird.

                Zum Thema, in Palawan existieren ca. 300, geprüft genetisch reine Adulte Crocodylus mindorensis. 200 davon wurden kürzlich an den Zoobic Park, ein rein auf Entertainment ausgelegter Safari Park verkauft. In Subic (der Heimatstadt von Zoobic) herrscht keinerlei Interesse vor, Mindoro Krokodile überhaupt, auch zum Zwecke der Arterhaltung nachzuziehen.

                Well, damit nicht genug (und ich vermute, daß die nach Dänemark gelangten Tiere auch von dort stammen - und hoffentlich reinerbige mindorensis sind), stellen heimische Zoo`s, wie der Avilon Zoo in Rizal, die Zucht von Mindoro Krokodilen ein, da niemand an deren Nachzucht interessiert zu sein scheint und niemand mehr weiß wohin mit den cb-Tieren, eine Schande wie ich finde.

                Ich selbst übernehme gerade (einmal wieder) 16 Adulte (echte) C. mindorensis vom Crocodil Park in Davao, da auch diese - die "in den Augen aller Parks hier nutzlosen Fresser" abbauen. Und nein, ich bin nicht ironisch oder gar zynisch, das sind leiter die harten Fakten.

                Im Lake Nauaan , einem eigens für die Erhaltung von Mindoro Krokodilen eingerichteten National Park auf meiner Insel Mindoro, sind schon seit mind. 2 Jahren keinerlei Sichtungen, ja nicht einmal Spuren von Krokodilen mehr gefunden worden. Was natürlich zu der Annahme führt, das das C.mindorensis auch hier Ausgerottet ist und somit die einzigen, auf der Insel verbliebenen Tiere sich in meinen Händen befinden. Die internationale Conservation Community sollte sich was schämen, den Erhalt, einer so einzigartigen Tierart Privatleuten wie mir aufzulasten.

                Hier auf den Philippinen werden durch internationale Programme zwar einzelne kleine Habitate untersucht, und "angeblich" Wiederauswilderungs Projekte vorbereitet, aber ich frage mich, wenn die Tiere nicht mal in Nationalparks sicher sind, ja wo denn dann bitte?

                Ich selbst habe mehrfach, das wirst Du lieber Ralf sicherlich bestätigen können, mehrfach angeboten mit der mindorensis Task-Force zusammen zu arbeiten. Alle meine e-Mails blieben unbeantwortet.

                Nun, ich flehe jeden internat. Zoo an, wenn jemand an Mindoro Krokodilen Interesse hat, auf die Nachzuchten der nichtstaatlichen Farm zurückzuggreifen. Ich bin gern bereit bei der Koordination zu helfen, um erstens: den Institutionen die dringend benötigten Gelder zukommen zu lassen; und zweitens, diese Personen zu motivieren, weiterhin in der mindorensis Zucht aktiv zu bleiben. Wenn man sich hierbei einzig und allein auf den staatlichen Park in Palwan verlässt, dann gute Nacht mindorensis. Dort wird nicht einmal das Handling von Krokodilen beherrscht. Bei dem Einfangen und dem Transport der Tiere nach Zoobic, sind ettliche Verletzungen und Todesfälle unter den Tieren zu beklagen gewesen. (Beweis-Videos der Aktion sind vorhanden).

                Mich beschleicht schon lange das Gefühl, daß der Schutz des Mindoro Krokodiles (und nicht nur dieses Program) auf, sagen wir; extrem wackeligen Beinen steht, und sich internationale Organisationen des Crocodylus mindorensis nur der Profilierung und des Spenden einsammelns wegen angenommen haben. Das schlimme dabei ist, daß hinterher, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, der Philippinischen Regierung die Alleinschuld in die Schuhe geschoben wird.

                So versuchen die nationalen Behörden, mit denen ich seit Jahren zusammenarbeite (übrigens dabei überwiegend positive Erfahrungen gemacht habe) händeringend Unterstützung zu bekommen, das Nauan Projekt (und andere selbstverständlich) voranzubringen, und notwendige Gelder zu bekommen damit man hier den Erhalt und die Bewirtschaftung des National Parks gewährleisten kann.

                Beispiel gefällig? Der Lake Nauan National Park befindet sich auf einer ca. 20.000 quadrat Kilometer großen Fläche und verfügt über 2 ganze Ranger! 70% der Fläche liegen unter Wasser (klar, weil großer See) und die haben nicht einmal ein Boot. Nun frage ich mal vorsichtig nach; Wie soll denn ein derart großes Gebiet durch 2 Leute (die nebenbei völlig unterbezahlt sind und ihre Anfahrtskosten teilweise selber noch von ihrem Einkommen finazieren müssen geschützt werden? Völlig absurd, und in keiner Form (auch nur in Ansätzen) durchführbar. Was dazu führt, daß sich die Einheimische Bevölkerung mit Dörfer, Schulen und Kindergärten, innerhalb der Parkgrenzen wieder ansiedeln. Aller 5 Meter befinden sich Fischreusen im Wasser und ganze Zuchtfarmen für Tilapias haben sich am See etabliert. Ich bezweifele stark, daß die, mitterweile dort wiederansässigen Menschen eine Wiederansiedlung von Krokodilen tollerieren könnte.

                Well, das mit dem Eigentumsrecht der Philippinischen Regierung an den Tieren ist auch so eine Sache. Frag mal beim San Diego Zoo nach, die haben Nachzuchten bereits zurück auf die Philippinen gesendet. Die davon noch lebenden Tiere können im PAWB - Rescue Center in Quezon City bewundert werden. Auf 8 m2, völlig überfettet und zur Zucht somit völlig ungeeignet.

                Übrigens, wenn die Tiere aus privaten Zuchten kommen steht auch der Hinweis auf Philippinisches Eigentumsrecht in den Cites Papieren. Das stand selbst auf den Cites Export Papieren für die Kobras die ich nach USA gesendet habe, und glaubt mir - die will hier niemand zurückhaben. Das ist ungefähr die selbe Praxis die Fidji mit den Fidji Leguanen praktiziert. Zumindest muss man kein Jahrelanges Warten und umständliche Memoranden of Agreement in Kauf nehmen, wenn man auf offizielle Nachzuchten von Privat Farmen zurückgreift.


                einsame Grüße von Fern der Heimat
                Mario

                Kommentar


                • #9
                  vergessen

                  Übrigens, wir halten Mindoro Krokodile (Adults) in großen Gruppen bis zu 50 Tieren hier auf den Farmen. Wenn man sicherstellt, daß das Design der Anlage passt und je Einzeltier ca. 20 m2 zur Verfügung stehen, dann ist das auch kein Problem und die Tiere fühlen sich wohl und sind überhaupt nicht aggressiver als andere Crocodilians.


                  Cheers

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, Mario,
                    ich komme direkt per mail auf Dich zu.
                    Was von staatlichen Stellen zu halten ist, die sich um Artenschutz kümmern sollen, weiss ich von anderen Vorgängen zur Genüge.

                    Gruss Ralf

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ralf Sommerlad Beitrag anzeigen
                      Ich habe gerade vom London Zoo die Information auf offiziellem Weg bekommen..London hat das gemanaged, was die EAZA Institutionen angeht.
                      Ich bin sehr zufrieden, dass wirklich namhafte Zoos - neben den beiden schon genannten -sich am Programm beteiligen.
                      Ich weiß, sehr späte Antwort; ich hatte das wohl überlesen, aber das stimmt nicht, Ralf, wie du sicherlich weißt: Der Krokodille-Zoo Dänemark leitet und managed das Projekt. London Zoo ist einer der Zoos, der C. mindorensis halten wird.

                      Was den Rest betrifft... Da fehlt mir das Hintergrundwissen und ich kann mich leider nicht beteiligen.

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Nicht ganz, aber das ist eben eine formelle Sache: EAZA-EEP werden ausschliesslich von EAZA-Institutionen gemanaged - und da hat Richard Gibson vom London Zoo eben die o.a. Info gestreut. Klar hat Rene denen die Arbeit gemacht, ohne Frage...

                        Kommentar


                        • #13
                          Der Krokodille-Zoo leitet das Programm und hat Verträge mit den entsprechenden Zoos. Richard Gibson unterstützt René und hat Kontakte zu anderen EAZA Zoos hergestellt. Letztlich "verfügt" aber der Krokodille-Zoo über die Tiere und hat dann beispielsweise auch Einfluss auf das Vorgehen mit (hoffentlich) irgendwann einmal schlüpfenden Jungtieren.

                          Kommentar


                          • #14
                            @ Floh

                            C.mindorensis ist, genau wie die meisten Krokodilarten, nicht besonderst schwierig nachzuziehen. Das einzig Wichtige zu wissen ist, man kann da keine hundert heranwachsende Jungtiere in eine Badewanne stecken, die zerlegen sich dann gegenseitig. Der Platzbedarf und ausreichend Sichtschutz untereinadner sind da wichtig zu beachten. Die Nachzucht, sollte euch also gelingen, da bin ich absolut zuversichtlich.

                            Gruß
                            Mario

                            Kommentar


                            • #15
                              Mario... bitte Flow mit "w" oder habe ich das etwa anders zu verstehen???

                              Ja, das die Aggressivität ist mir bekannt... Die Tiere, die jetzt hier sind, messen erst gute 70 cm. Das hört sich doch gut an, hoffen wir, dass die Zucht auch unter künstlichen Bedingungen so gut klappt. Die Amerikaner sind da ja auch ziemlich erfolgreich.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X