Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste private Nachzucht von Mississippi-Alligatoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erste private Nachzucht von Mississippi-Alligatoren

    Brandaktuell: Gestern sind bei DGHT AG-Krokodile Vorstandsmitglied Uwe Ringelhan 18 junge Mississippi-Alligatoren (Alligator mississippiensis) geschlüpft! Hierbei handelt es sich um die erste gelungene private Nachzucht dieser Krokodilart! 6 weitere Eier befinden sich noch im Nest in der Anlage der Eltern. Gerade hier dürfen wir nochmals gespannt sein...
    Die Elterntiere leben erst seit wenigen Jahren in der Obhut von Herrn Ringelhan und stammen aus dem Krokodille-Zoo Dänemark. Auch im Namen des Zoos möchte ich ganz herzlich gratulieren und wir freuen uns sehr für Uwe!!!

    Uwe Ringelhan unterstützt auch die Arbeit der GMTF massiv! Auch dafür ein erneutes "Dankeschön"!

    Gruß


  • #2
    Sehr erfreulich für den Halter, aber wird er die alle artgerecht vermitteln können?

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Bei Tieren, von denen es bisher keine Privatnachzuchten auf dem Markt gab, werden sich wohl genügend versierte Krokodilhalter finden, die diese Tiere pflegen möchten.
      Es handelt sich ja nicht um baumarkt-Kaimane, die für 50€ verramscht werden...

      Gruß
      www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Scapegoat Beitrag anzeigen
        Es handelt sich ja nicht um baumarkt-Kaimane, die für 50€ verramscht werden...
        Aber eben auch nicht um Tiere, die unter 250 cm bleiben.
        Weiviel Privatanlagen mit freier Kapazität gibt es in Deutschland, die Panzerechsen dieser Größenordnung halbwegs artgerecht aufnehmen können?

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          ... wird er die alle artgerecht vermitteln können?
          Nicht so pessimistisch, Ingo. Wo ein Wille, da ein Weg.

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Hallo
            Vielleicht mehr als man denkt. Wird sich vielleicht noch zeigen.

            Glückwünsche auch von mir

            Grüße
            Waldmensch
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Weiviel Privatanlagen mit freier Kapazität gibt es in Deutschland, die Panzerechsen dieser Größenordnung halbwegs artgerecht aufnehmen können?
              Was soll ich dazu sagen, ich denke es sind genügend, und wenn jemand die Chance hat, an NZ dieser Art zu kommen, dürften einige Leute auch bereit sein, für diese Tiere noch eine Anlage zu bauen, sofern Platz vorhanden ist.
              Es sind einfach wunderschöne und für Panzerechsen doch recht pflegeleichte Tiere, vorallem was die Temperaturansprüche angeht, daher sind die Stromkosten auch nicht sooo extrem hoch wie bei tropischen Arten.

              Ich denke mal, dass der Herr Ringelhan keine größeren Probleme haben wird, eine artgerechte Unterbringung für die Tiere zu finden.

              Gruß,
              Alexander
              www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

              Kommentar


              • #8
                Vor allem hat Uwe viel Zeit mit der Abgabe.....und ich bin sicher, dass er nichts an Haltungen abgibt, die er nicht vorher kontrolliert hat....

                Ich korrigiere: Es ist nicht die erste private NZ, Orazio Martino hatte 2 oder 3 Schlüpflinge letztes Jahr.

                Kommentar


                • #9
                  Stimmt, Ralf... Das hatte ich vergessen. Sorry...

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich frage ja auch nur so aus Interesse. Die ernsthafte Panzerechsenszene ercheint mir nach dem in letzter Zeit gehörten größer, als ich gedacht hätte.
                    Mir wäre der Aufwand dennoch zu groß.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Mir wäre der Aufwand dennoch zu groß.
                      Wenn ich den Platz hätte, würde ich den Aufwand gern in kauf nehmen für diese Tiere.

                      Gruß,
                      Alexander
                      www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                      Kommentar


                      • #12
                        was für´n Aufwand?? Abgesehen vom Platzbedarf! Wobei man ja nun auch nicht jede Woche ein neues Terrarium bauen muß.

                        Der Zeitaufwand zur Pflege (m)einer Schabenbox ist größer......................

                        marginale Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich würde auch das mit dem "pflegeleicht" keineswegs unterschreiben...Und wenn Alligatoren im Vergleich zu anderen grosswüchsigen Arten vielleicht relativ ruhig sind, so kenne ich etliche hochgefährliche erwachsene Tiere, die sich seit Jahrzehnten in Menschenobhut befinden....

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich denke das der Ausdruck pflegeleicht sich eher auf die Haltungsansprüche der Tiere bezog als auf das Handling.

                            Kommentar


                            • #15
                              Also: hin- und wieder mal´n WW. Füttern und bißl Kleinkram. Ansonsten habe ich Null Aufwand mit meinen Kaiman-Terrarien!

                              Handling ist ja was anderes. Bin eh gegen großwüchsige Arten in normaler Terrarienhaltung......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X