Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stumpfkrokodil im Berner Tierpark nachgezüchtet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stumpfkrokodil im Berner Tierpark nachgezüchtet

    Der Berner Tierpark "Dählhölzli" hat es endlich geschafft: Die Stumpfkorkodile (Osteolaemus tetraspis) haben sich erfolgreich gepaart, ein Nest gebaut und Eier abgelegt. Leider ist aber nur aus einem einzigen Ei etwas geschlüpft, der Kleine hat gleich den Namen "Uli" bekommen und kann im Vivarium besichtigt werden. Die Eltern haben lange gebraucht zu diesem Schritt, sie werden bereits über 10 Jahre in der Anlage gepflegt. Bereits hatte man sich gefragt, ob man irgendetwas falsch macht - anscheinend braucht es bei diesen Panzerechsen-Echsen etwas Zeit bis etwas läuft. Ich denke die Nachzucht des Stumpfkrokodils, des kleinsten echten Krokodils, ist immer noch recht selten.

  • #2
    Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
    Ich denke die Nachzucht des Stumpfkrokodils, des kleinsten echten Krokodils, ist immer noch recht selten.
    Echt?

    In Zoos vielleicht, aber privat sind Nachzuchten doch inzwischen keine Seltenheit mehr.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Bex Beitrag anzeigen
      , aber privat sind Nachzuchten doch inzwischen keine Seltenheit mehr.
      eben. Eigentlich ganz schön peinlich für die meisten Zoos....

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Amb Beitrag anzeigen
        eben. Eigentlich ganz schön peinlich für die meisten Zoos....
        Ist aber keine Seltenheit. Ich kenn da jemanden, der züchtet Hornvögel (Tukane, Tokos usw.) in rauen Mengen nach. Kaum eine Art dabei, wo ihm die Zucht nicht gelingt.

        In den Zoo's werden NZ dieser Art als grosses Event gefeiert...er lächelt nur noch.

        Auch toll: Vor nicht einmal 18 Monaten gab es doch einen Zeitungsbericht über die NZ von Chamaeleo calyptratus im Kölner Zoo...da lag ich echt auf'm Boden und konnte nicht mehr.
        Zuletzt geändert von Bex; 17.09.2007, 17:05. Grund: Twist g&s

        Kommentar


        • #5
          was mir auffällt ist, daß viele verantwortliche in den Zoos augenscheinlich genauso viel Ahnung von Terraristik haben, wie jemand der die Bartagamen-FAQs durchgelesen hat.

          Am wenigsten habe ich mich bisher in Halle geärgert. Die geben sich wirklich Mühe......

          mittrauernde grüße

          Kommentar


          • #6
            Hallo
            Ich sah in so ner Zoo-Geschichten Sendung wie zwei O.tetraspis für den Transport verpackt wurden.
            Da hätte man den Veterinär hinschicken sollen.
            An der Schlinge um den Hals und einer der den Schwanz etwas festhielt, wurden beide Tiere etwa 2m hoch über die Sichtscheibe der Anlage buchsiert um sie dann mittels Schlinge in die Transportbox zu verfrachten.
            Grüße
            Waldmensch
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Amb Beitrag anzeigen
              was mir auffällt ist, daß viele verantwortliche in den Zoos augenscheinlich genauso viel Ahnung von Terraristik haben, wie jemand der die Bartagamen-FAQs durchgelesen hat.
              Kommt immer auf den Zoo und den entsprechenden Leiter an. Ich sah sowohl sehr gute Anlagen, als auch absolut hanebüchenen Mist, der auf keine Echsenhaut geht.

              Kommentar


              • #8
                Sehr sehenswert: Die Anlage im Zoo Leipzig, in der in Naturbrut regelmässig gezüchtet wird.

                Kommentar

                Lädt...
                X