Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodilanlage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Krokodilanlage

    daniel.hofer@span.ch wrote:
    Auch für die allerkleinste Panzerechse, den Brauen-Glattstirnkaiman (max. 1,5 m) brauchst Du minimal 50 m2.
    Also in der Schweiz liegen die Vorschriften bei 5qm Land- und 5qm Wasser für ein Pärchen (je 3qm für ein Einzeltier).
    Wenn man das von der Grösse her ernst nehmen sollte, denke man nur mal z. B. an Grossparageien wie Aras, die wesentlich aktiver sind als Echsen. Dann bräuchten ja die pro Paar fast eine Hektare.
    Nicht dass ich ein Anhänger kleiner Terrarien bin, aber irgendwo übertreibt man sicher auch mit der Grösse und die Natur ersetzen kann man den Tieren eh nicht.

    Kommentar


    • #17
      Re: Krokodilanlage

      Ich halte es für müßig, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, bzw. Panzerechsen mit Großpapageien. Auch wenn beide relativ nah miteinander verwandt sind, hinkt ein Vergleich beider Lebensweisen doch gewaltig. Abgesehen davon halte ich die üblichen Volieren bzw. Papageienkäfige für viel zu klein, tut aber hier nichts zur Sache.

      Mein Argument für große Gehege von Panzerechsen ist folgendes:
      Die Tiere haben zwar keinen stark ausgeprägten Bewegungsdrang, durch den sie außergewöhnlich viel Platz benötigen, aber das Bedürfnis, eine Umgebung mit ihrer Vorzugstemperatur aufzusuchen.
      Hier möchte sich die Echse aber sehr wahrscheinlich nicht entscheiden, ob sie vorne warm und hinten kühl liegt oder umgekehrt! Da das Erreichen der optimalen Temperatur für Verdauung und Stoffwechsel essentiell ist, halte ich das Einrichten größerer Gehege mit ausreichend großen unterschiedlichen Temperaturzonen für wichtig.

      Viele Grüße
      Birgit Rödder/DGHT
      Admin DGHT

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Krokodilanlage

        Ach ja, dann gibt es ja noch die Buschkrokodile ( die mit genauerem Namen Helmskink und noch genauer Tribolonotus sp. heißen). Sind zwar keine echten Krokos, können mit denen in punkto Aussehen aber locker mithalten- und brauchen ein Terrarium mit ca. 100*50*50. Zentimetern, nicht Metern wie bei Euch Krokodilverrückten ;-)

        Herzliche Grüße aus Freiburg vom platzneidischen
        Karsten

        Kommentar


        • #19
          Re: Krokodilanlage

          Hallo!
          Schau Dir mal die private Krokodilanlage unter: www.alligatore.de an.
          Vielleicht bekommst Du da ein paar Infos, die Dich weiterbrigen. Laut Autor sind auch Besuche möglich.
          Es grüßt Dich
          Michael

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Krokodilanlage

            [quote]Grießhammer, Karsten schrieb:
            Ach ja, dann gibt es ja noch die Buschkrokodile ( die mit genauerem Namen Helmskink und noch genauer Tribolonotus sp. heißen). Sind zwar keine echten Krokos, können mit denen in punkto Aussehen aber locker

            ....... " Buschkrokodile" (Helmskinke) haben nun wirklich aber auch gar nichts mit echten Krokodilen zu tun .... ein Vergleich mit diesen ist absurd.

            Kommentar


            • #21
              Re: Krokodilanlage

              ich glaube das mit den "buschkrokodilen" war eher spass als ernstgemeinter haltungstipp, vor allem in bezug auf die (teilweise utopischen) terrariengrößen!

              aber sind wirklich nett, die kleinen skinke.
              ich glaube mich hast du überzeugt!
              Jahrgang ´79
              DGHT-Mitglied seit ´91

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Krokodilanlage

                Ich finde auch dass 50m² für ein adultes Pärrchen p.palpebrosus sehr übertrieben sind.
                Ich halte selber 2 halbstarke dieser Art, und die bewegen sich wenn dann nur nachts und dann auch nur so 1 Stunde bis sie an auf dem Landteil schlafen.
                Für ein Pärrchen p.palpebrosus
                ist eine Fläche von 5x5 metern absolut ausreichend. Auch dort kann man temperaturzonen schaffen.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: Krokodilanlage

                  Die Haltungsrichtlinien sind statisch und beziehen sich leider nicht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Arten. Fakt bleibt jedoch: Grosswüchsige Reptilien benötigen Raum. Ich würde mich hier allerdings auch nicht auf eine qm-Zahl festlegen: Wenn der Behälter gut konzipiert und strukturiert ist, muss er nicht unbedingt riesig gross sein.

                  gavial schrieb:
                  Ich finde auch dass 50m² für ein adultes Pärrchen p.palpebrosus sehr übertrieben sind.
                  Ich halte selber 2 halbstarke dieser Art, und die bewegen sich wenn dann nur nachts und dann auch nur so 1 Stunde bis sie an auf dem Landteil schlafen.
                  Für ein Pärrchen p.palpebrosus
                  ist eine Fläche von 5x5 metern absolut ausreichend. Auch dort kann man temperaturzonen schaffen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X