Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neues Krokodilbecken endlich fertig

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein neues Krokodilbecken endlich fertig

    Hallo,

    Endlich ist mein neues Zuhause für meine kleine kisha fertig. Das Becken ist 2,40m lang 2,00 m breit und 0,60m hoch. Das Landteil ist 1,20m auf 0,50m.
    Beleuchtet wird das ganze über dem Land mit einer 250 W Basking Spot und die anderen sind 2 x 160 W Power Sun UV. Wasserstand soll etwa 20 cm betragen. Der Boden ist mit Steinfolie ausgelegt. Was sagt Ihr zu diesem Becken ist es okay? Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Möchte an die Wand noch ne Foto tapete kleben....

    http://s4.directupload.net/file/d/1327/hdhwu7jt_jpg.htm

  • #2
    Hallo Bernd,

    ich gehe einmal davon aus, dass der Bereich außerhalb der "Wanne" Wasserteil ist. Ich halte das Becken insgesamt für zu unstrukturiert. Wer ist "Kisha"? Vermutlich Caiman crocodilus?!
    In wenigen Monaten wird das Tier bei tiergerechter Fütterung die 60 cm erklimmen können. Ich rate dir also, die Barriere zu erhöhen. Diesbezüglich musst du beachten, welche Vorschriften deine Behörde sieht. Bei uns wäre eine Krokodilhaltung in so einem Gehege unmöglich, was ich bei größeren Tieren durchaus als sinnvoll empfinde.

    Die Beleuchtung ist natürlich vollkommen ok; viele bedenken aber nicht, dass eine ausgewogene Ernährung noch viel wichtiger ist...

    Gruß
    Florian
    www.crocodilians.de
    www.schulvivarium-saterland.de
    www.gavial.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Flo,

      Danke für deine Antwort. Ja ist ein Brillenkaiman. Was meinst du mit zu unstrukturiert ? Denke die Ernährung ist Ausgewogen. füttere Sie mit lebendem Fisch , Regenwürmer, Heuschrecken, Mäuse, küken, Herz und Leber.

      Kommentar


      • #4
        Das Becken sieht mal nicht schlecht aus

        ist das ein Aufzuchtterrarium für deinen Kaiman?

        hast du auch mal Bilder von dem Tier?

        Kommentar


        • #5
          Ich würde das Becken nicht zu hell gestallten. Mittels Pflanzen und oder Wurzeln kannst du dunkelere Bereiche schaffen, da dein Becken ja ziemlich stark ausgeleuchtet ist.

          Lass Herz und Leber weg... Nur ganze Futtertiere sind vollkommen ausreichend.

          Bist du dir sicher, dass die Folie dem Tier Stand hält?

          Gruß
          Florian
          www.crocodilians.de
          www.schulvivarium-saterland.de
          www.gavial.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo Flo,

            Also die Folie hält dem Kroko bestimmt stand. Sie ist an einem Stahl Rahmen angebracht. Mach mir nur Sorgen ob die Folie Stark genug ist ( 0,8mm) nicht das ich morgens aufstehe und alles unter Wasser steht. Das ist mir schon mal passiert! So. um 6 Uhr!

            Kommentar


            • #7
              Naja, wenn du meinst, dass sie dem Tier Stand hält, wie kannst du dann in Frage stellen, ob sie stark genug ist

              Ich verwende 1,5 mm starke Folie und ziehe darüber eine Schicht aus dem Kunstrasenteppich, der hervorragende Siedlungsmöglichkeiten für Mikroorganismen bietet und die Folie schützt. Wenn du keine Möglichkeiten bietest, wo das Tier in die Folie beißen kann, geht es. Wir halten ein ca. 130 cm großes Siam-Krokodil in einem Folienbecken, wo die 1,5 mm starke Folie keinen Schutz hat, aber eben sehr gut und eng verlegt ist.

              Gruß
              www.crocodilians.de
              www.schulvivarium-saterland.de
              www.gavial.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo Bernd,

                Sei mir nicht böse, aber unter einem voll eingerichteten Terrarium selbst für ein kleinen Brilli reicht die Struktur nicht aus. Ich habe auch geraten was Wasser und Land sein soll. Mir aber dann schon das richtige gedacht.
                Versuch den Landteil übers Wasser zu bauen, so das der kleine Kerl sich darunter verstecken kann, ohne das das eine Mausefalle für ihn wird. Hänge- und Kletterpflanzen über das Becken ebenfalls zum verstecken. Die Folie reicht völlig aus. Ich habe für bis zu 1,45m große Tiere (6 an der Zahl) 0,5 mm Teichfolie verwendet. Allerdings im Freiland wo ich keine Probleme durch irgendwelche Wasserschäden habe. In der Wohnung muß natürlich mehr Sicherheit im Vordergrund stehen. Ich rate die angesprochene Kunstraseneinlage, um die Folie zu schützen.
                Bei einer Höhe des Beckenrandes von 0,60 m solltest du eine Abdeckung vorsehen. Es sind gute Kletterer, sonst kommt dir der kleine Kerl nachts besuchen.
                Kein Licht über dem wasser. Schwimmpflanzen wie Wassersalat oder Wasserlinse sind nicht schlecht. Nur die Linse hat die unangenehme Eigenschaft sich unaufhaltsam zu vermehren. Fische mit ins Wasserbecken.
                Gruß
                Kalle
                Zuletzt geändert von Karl-Heinz; 10.02.2008, 20:21.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Kalle,

                  Danke für die Antwort werde deinen Rat befolgen. Wieso ist Lich über dem Wasser schlecht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Bernd7
                    speziell Krokodile, die meisten arten, legen sich zum sonnen auf den Landteil und ins licht. Sie verbinden Licht mit Wärme. Auf dem landteil trocknen sie auch ab und es sterben viele Bakterien dabei ab. Das Wasser ist inder Regel zum Abkühlen, Paaren und verstecken.(fluchtmedium) Man versteckt sich selber auch in einer dinklen Ecke. Es sollte aber so hell sein, das eventuell Wasserpflanzen wachsen können.
                    Es ist einfach eine Form der Strukturierung.
                    Kalle

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X