Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artenschutzprojekte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artenschutzprojekte

    Pressemitteilung

    Erstmalig: Palmöl-Produzent unterstützt massgeblich Artenschutz !

    Bei Arten- und Naturschützern ist die Palmöl – Industrie nicht gut gelitten.
    Das hat gute Gründe, denn besonders in Indonesien und Malaysia sind grosse Flächen ökologisch wertvoller Regenwälder und torfiger Sekundärwälder dem weltweiten Durst nach „Bio-Diesel“ und dem hohen Bedarf der Nahrungsmittelindustrie, aber auch anderer Industrien nach Palmöl, zum Opfer gefallen. Für Malaysia und Indonesien aber stellt dieser ölproduzierende Industriezweig unverzichtbare Einnahmequellen dar. Die Interessenkollision zwischen ökonomischen Zwängen und ökologischer Bedeutung der natürlichen Waldflächen
    ( auch für das Weltklima !) haben die beiden Drittweltländer bislang nicht lösen können. Das sie sich dabei in schlechter Gesellschaft mit den meisten Industrienationen befinden, sei nur beiläufig erwähnt.

    Um so Wichtiger, wenn die Ölpalmproduzenten selbst mithelfen, die Biodiversität in Indonesien zu erhalten und zu schützen! Vor einigen Jahren entdeckten Wildbiologen in einem ausgedehnten Feuchtgebiet, dem Lake Mesangat in Ost-Kalimantan, eine bedeutende Population des Siam-Krokodils, einer ansonsten in seinem Verbreitungsgebiet kritisch bedrohten Krokodilart. Das gesamte Habitat hatte die indonesische Regierung bereits einem britischen Palmölprozenten zur Nutzung für 30 Jahre überlassen.Weltweit sind die Wildbestände der Siam-Krokodile noch bedrohter, als etwa diejenigen der Tiger und der Orang-Utans ! Die Artenschützer der Crocodile Specialist Group, die der Artenschutzkommission der Weltnaturschutzunion IUCN angehört, fanden im gleichen Habitat noch den Sunda-Gavial, eine weitere durch Lebensraumzerstörung sehr selten gwordene Krokodilart, mehrere bedrohte Schildkrötenarten, die seltenen Nasenaffen und den Indischen Marabu, einen vom Aussterben bedrohten Storchenvogel und wandten sich deshalb in einem ungewöhnlichen Schritt direkt an den Palmölproduzenten REA Kaltim.
    Wider Erwarten zeigte sich das Unternehmen dem Anliegen der Artenschützer gegenüber aufgeschlossen, gründete ein eigenes „Conservation Department“ und stellte Biologen und Artenschützer ein, darunter den renommierten Wissenschaftler und Artenschutzexperten Robert B.Stuebing, der seit mehr als 30 Jahren in Indonesien forscht und arbeitet.
    Mehr noch: Im Anschluss an eine Forschungsexpedition, an der neben Anderen auch der deutsche Krokodilexperte Ralf Sommerlad teilnahm, erklärte sich REA Kaltim bereit, das 8.000 Hektar umfassende Gebiet am Lake Mesangat dauerhaft und nachhaltig zu schützen -und damit auch die traditionelle Lebensweise der ortsansässigen Dayak-Bevölkerung .
    REA Kaltim ging damit einen mutigen Schritt in die richtige Richtung und es bleibt zu hoffen, dass weitere Unternehmen der Palmölindustrie diesem Weg folgen.
Lädt...
X