Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaiman im Blumentopf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaiman im Blumentopf

    Da ich noch nicht lange Kaimane halte, hätte ich wieder eine Frage. Meine beiden bald 1,5 Jahre alten Paleosuchus p. befinden sich seit einem knappen Monat in einem Teil eines Großraumterrariums. Ihnen stehen 5 qm Wasser- und 3,2 qm Landteil zur Verfügung. Nach anfänglicher Zurückhaltung haben sie jetzt ihre Scheu überwunden und erkunden dabei den Behälter. Was mich nun wundert, ist die Tatsache, daß sie sich zum Einen nicht mehr sonnen. Im alten Terrarium lagen sie, entgegen der Literatur, häufiger unterm Strahler. Jetzt haben sie sogar 6 Stunden natürliches Sonnenlicht durch eine mit Stegplatten verglaste Türöffnung, liegen aber weder im Sonnenlicht noch unter dem Spot. Woran könnte das liegen?
    Zum Anderen sucht einer der beiden (der andere bleibt meist im Wasser) einen eingelassenen großen Blumentopf (Durchmesser 60 cm) auf, in dem eine Monstera in sehr nasser Erde steht. Hier hat er sich unter den Luftwurzeln eine regelrechte Kuhle gebaut und liegt mehrere Tage und Nächte dort, holt sich aber ohne Probleme sein Futter und kommt auch wieder ins Wasser. Er ist auch nicht sonderlich scheu, sondern läßt sich beim Pflanzenbesprühen auch duschen. Ich habe zwar gelesen, daß die Paleosuchus schon terrestischer sind, als andere Kaimane, wollte aber fragen, ob dieses Verhalten noch im "Normalbereich" liegt?
    Vielen Dank für eine Rückmeldung.

  • #2
    Hallo jun,
    Für mich hört sich das normal an, meine Tiere zeigen auch oft über bestimmte Zeiträume (Jahreszeiten bedingt?) andere Verhaltensweisen. Die Sonnenplätze z.B. werden manchmal Wochenlang nicht aufgesucht und dann wieder Tage oder Wochen permanent. Das Verhalten ändert sich auch, wenn die Tiere ihr neues Domizil erkundet und sich eingelebt haben.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Rückmeldung - von meinen bisherigen Tieren (Schildkröten, Agamen) bin ich eher ausgesprochen geregeltes Verhalten gewohnt - jetzt bin ich erst einmal beruhigt und warte 'mal ab.
      Gruß
      jörg

      Kommentar


      • #4
        Also was ich gelesen habe, verstecken sich Paleosuchus ja tagsüber oft in der Natur in unterspülten Bachufern, daher wird wohl der Versteckplatz in der Monstera herkommen. Bei relativ intelligenten Tieren wie Kaimanen kann ich mir außerdem vorstellen, dass eine Eingewöhnungsphase länger dauern kann. Ich würd mal abwarten und mir erst sorgen amchen, wenn die Nahrungsaufnahme verweigert wird.

        Falls es möglich ist, könntest du vielleicht ein Bild deiner Anlage einstellen? Knappe 8qm Kaimananlage hören sich schon sehr beeindruckend an :-)

        Kommentar


        • #5
          Hallo AFRO-thunder,
          kann leider erst jetzt antworten - bin einige Tage unterwegs gewesen. Wahrscheinlich mache ich mir wirklich zu viele Gedanken - die Kaimane fressen ja gut. Beide sind jetzt in der Nacht in der ganzen Anlage unterwegs. Tagsüber verbleibt eines im Wasser, während das andere seine Kuhle unter der Monstera zum "Teich" ausgebaut hat.
          Fotos von der Anlage mache ich gerne 'mal - muß dazu aber einen Freund bitten (besitze keine Kamera und bin diesbezüglich und hinsichtlich PC nicht begabt ). Momentan bin ich aber mit der Anlage nicht zufrieden - ist eher improvisiert, da ich recht überraschend zu den Tieren gekommen bin. Das Terrarium hatte ich eigentlich für Tejus angedacht, so daß sich aus den baulichen Gegebenheiten das Wasserbecken jetzt nur mit max. 35 cm Wassertiefe (wg. Fußbodenheizung, Sockelhöhe Scheiben) u-förmig mit max Breite von 1,1 m entlang der Wände schlängelt. Ein Umbau ist wg. der Breite u.a. Gründe dringend nötig und in 2010 oder spätestens 2011 angedacht (das sollte ich fotografisch dokumentieren).
          Grüße
          jun

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jun,

            Wegen der 35cm würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen. Sicher ist tiefer schöner, aber ich habe in Südamerika mehrmals Kaimane im Regenwald in Gewässern angetroffen, die z.T. sogar seichter waren. Es waren allerdings P. trigonatus von knapp einem Meter länge, also keine besonders riesigen Tiere.

            Kommentar

            Lädt...
            X