Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gestaltung Osteolaemus-Aufzuchtterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gestaltung Osteolaemus-Aufzuchtterrarium

    Hallo,

    ich baue derzeit das Übergangsbecken für meine Osteolaemus. Nun stelle ich mir die Frage nach der Göße des Wasserteiles. Das Becken hat das Maß 2*1,5 (breitere Seite) / 1,2 (schmalere Seite) bei Raumhöhe. Mein ursprünglicher Plan war, die gesamte Grundfläche als Wasserteil zu gestalten und darüber Ablagen von insgesamt. ca. 1,5 qm anzubringen.

    Nach allerlei Beobachtung meiner Tiere, Gesprächen mit einigen Haltern/Züchtern bin ich nun aber am Grübeln, ob ich nur ca. 50 % der Grundfläche als Wasserteil gestalte und statt dessen mehr Landfläche anbiete (die 1,5 qm Ablageflächen sollen zur Grundflächenvergrößerung trotzdem rein). Meine Tiere halten sich im bisherigen Becken tags meist im Wasser, aber auch an Land auf. Im Wasser sind sie dabei fast nur in den Höhlen, freie Flächen nutzen sie nie. Wenn sie ungestört sind, sind sie auch tags häufig auf den Landteilen. Nachts sind sie praktisch nur auf dem Land. Deshalb bin ich in's Grübeln gekommen.

    Das Becken ist für die nächsten zwei Jahre gedacht, danach sollen sie in einen eigenen Raum umziehen.

    Was sagen die Krokodilerfahrenen?

    Gruß und Danke, Marco

  • #2
    Hallo,

    ich wollte meine Anfrage nochmal in Erinnerung rufen. Hat wirklich niemand Ideen?

    Gruß, Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo Marco,

      die Aufteilung 50:50 ist Ok. Der Wasserteil sollte sogar zu ca. 1/3 relativ flach sein ( ähnlich einer Uferböschung, oder einfacher Flachwasserbereich) da sich Stumpfkrokodile als Urwaldbewohner, gern in Flachwassertümpeln aufhalten. Wenn man das beckenmäßig schlecht modelieren kann, dann kann man auch einen Baumstamm oder langen Felsen (Stein) schräg in das Wasserbecken hineinragen lassen, dann kann sich das Krokodil seinen Lieblingsplatz selbst suchen.
      Stumpfkrokodile sind wirklich mehr an Land als andere Krokodilarten. Aber es gibt sicher auch individuelle Vorlieben.
      Zuletzt geändert von porosus; 27.10.2010, 09:55.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Porosus,

        technisch ist das alles kein Problem. Das Becken steht derzeit noch im Rohbau. Richtig weiter gehts erst um Weihnachten, bis dahin werde ich noch Ideen sammeln und verplanen können.

        Gruß, Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo Marco,

          es stimmt das Stumpfkrokodile sich im Allgemeinen mehr als andere Krokodile sich an Land aufhalten, jedoch bestätigen die Ausnahmen die Regel.
          Meine sind sehr häufig (auch nachts) im Wasser.
          Bleib doch bei Deiner ursprünglichen Planung, dann kannst Du immer noch Wurzeln, Felsen oder ähnliches als Landteil ins Wasser legen.

          Gruß Stefan

          Kommentar


          • #6
            Hi Stefan,

            meine scheinen da (zumindest bisher) nicht nach ihren Eltern zu kommen . Ich werd dann mal noch ein bisschen grübeln, wie ich`s mache. Vielleicht baue ich als Landteil einen Kiesfilter ein... Wenn's soweit ist, werde ich mal Bilder einstellen.

            Gruß, Marco

            Kommentar

            Lädt...
            X