Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen der Haltung von Süßwasserrochen und Panzerechsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen der Haltung von Süßwasserrochen und Panzerechsen

    Hallo alle zusammen.
    Ich hatte vor einer ganzen Weile einmal gefragt ob jemand Erfahrung mit diesem Thema hat, der Hintergrund war folgender, ich Arbeite in einem großen mitteldeutschen Aquarium als Tierpfleger und mein hauptaufgabengebiet sind unsere knapp 30 Panzerechsen die wir hier zu Zeit pflegen. Da wir als Zoo permanent Anfragen haben ob wir zu groß gewordene Fische annehmen stellt sich häufig die Frage nach dem wohin, da die Tiere dann in der Regel schnellstens ihr angestammtes Domizil verlassen müssen( Becken kaputt, Umzug oder Trennung sind nur ein paar der Gründe) da wir großflächige Wasserflächen von 60-100000l für unsere Panzerechsen in unserem Krokodilhaus haben dachten wir okay wir nehmen ein paar Notfälle von 2 privaten Haltern auf und so bekamen wir 3 Gruppen von je:
    1,2 Potamotrygon motoro die wir bei unserem 36 Jahre alten breitschnauzen Kaiman einsetzten was auch ohne Probleme klappte da dieser fast ausschließlich Geflügel frisst und kein besonders erfolgreicher jäger mehr ist.

    1,1 Potamotrygon spec. Die bei unserem 300kg Alligator sind, ohne Probleme weil er zu schwerfällig ist.

    1,1 Potamotrygon motoro x leopoldi??? Die wir zu unsrem knapp über 3 m langem Niloticus hybriden Weibchen setzten, leider stellte sich heraus das diese ein wesentliche besserer Jäger war als zuvor gedacht und so hatte sie nach ca. Einer Woche des ignorierens morgens das
    Weibchen im Maul, zum Glück lies sie es nach " etwas gutem Zureden" wieder los und das nur leicht verletzte Tier erholte sich schnell wieder. Das Pärchen wurde daraufhin zu unserem 3,2 m großen "Beulenkrokodil" gesetzt. Wo sie sich augenscheinlich auch sehr wohl fühlen

    Bei ausreichend Ausweichmöglichkeiten und nicht zuflicken Jägern stellt die gemeinschafts Haltung also sogut wie keine Probleme dar.

    Hat jemand von euch diesbezüglich Erfahrungen gemacht?
    Soviel mal zu meinen Erfahrungen
    MfG Stefan Heurich

  • #2
    Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch auf das Wohlbefinden der Krokodile Wert legen, immerhin ist die Giftwirkung der Süsswasser-Rochen keineswegs zu unterschätzen:
    http://www.gifte.de/Gifttiere/stechrochen.htm

    Ich würde einer solchen Gemeinschaftshaltung so oder so eher kritisch gegenüber stehen.
    Mir ist auch kein ernstzunehmender Zoo bekannt, der eine Haltung von Stechrochen gemeinsam mit Kaimanen ( und es sind ja jene, die ins Habitat der Stechrochen passen !) vornimmt. Ihr Verantwortungsbewusstsein in allen Ehren, was die Annahme in Ihren Tierbestand angeht, aber ich rate dennoch von einer Vergesellschaftung ab.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Stephan,

      sei gegrüßt und grüß alle Koll/innen im Zella-Mehliser Meeresaquarim ganz besonders herzlich von mir ! Wie geht es unserem OP-Krokodil und den Schildkröten ?!

      Dieter
      Zuletzt geändert von Crocodylia; 22.02.2012, 11:24. Grund: Verniedlichung

      Kommentar

      Lädt...
      X